(19)
(11) EP 0 447 757 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.07.1992  Patentblatt  1992/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.09.1991  Patentblatt  1991/39

(21) Anmeldenummer: 91100941.3

(22) Anmeldetag:  25.01.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F41A 19/63
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE CH DE IT LI NL SE

(30) Priorität: 16.02.1990 DE 4004848

(71) Anmelder: Wegmann & Co. GmbH
D-34127 Kassel (DE)

(72) Erfinder:
  • Abels, Frank
    W-3042 Munster (DE)
  • Berger, Stephan
    W-3042 Munster (DE)
  • Reese, Hans-Jürgen
    W-3043 Schneverdingen (DE)
  • Franke, Joachim
    W-3500 Kassel (DE)
  • Fidomski, Marcus
    W-3040 Soltau (DE)

(74) Vertreter: Feder, Wolf-Dietrich, Dr. Dipl.-Phys. et al
Dr. Wolf-D. Feder, Dr. Heinz Feder Dipl.-Ing. P.-C. Sroka Dominikanerstrasse 37
D-40545 Düsseldorf
D-40545 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum induktiven Zünden der Treibladung von Munitionen


    (57) Eine Vorrichtung zum induktiven Zünden der Treibladung von Wurfkörpern und Geschossen, insbesondere in einem Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl..Dieses besteht aus einer Abschußeinrichtung mit einem Abschußbecher (1), mit dem ein Abschußrohr (6) verbindbar ist, in welches Wurfkörper (7) einsetzbar sind. Die im Abschußrohr (6) angeordnete Zündpille (8) ist elektrisch mit einer Zündspule (10) verbunden, die in einer Ausnehmung (6.3) im Bodenstück (6.1) des Abschußrohres (6) liegt. In den Innenraum der Zündspule (10) ragt ein Permanentmagnet (5), der an der Abtriebswelle (2.1) eines Gleichstromelektromotors (2) befestigt ist, welcher im Abschußbecher (1) angeordnet ist und dessen Speisestrom von einer außerhalb angeordneten Zündeinrichtung gesteuert wird. Beim Einschalten des Elektromotors (2) wird der Permanentmagnet (5) in Drehung versetzt und induziert in der Zündspule (10) den Zündstrom für die Zündpille (8). Die Abschußeinrichtung kann weiterhin Einrichtungen (3, 12) zur Erkennung der Wurfkörperart sowie Einrichtungen (13, 4) zur Abschußerkennung enthalten.







    Recherchenbericht