(19)
(11) EP 0 447 846 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.11.1992  Patentblatt  1992/47

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.09.1991  Patentblatt  1991/39

(21) Anmeldenummer: 91102932.0

(22) Anmeldetag:  27.02.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5A47B 49/00, A47B 77/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE ES FR GB IT SE

(30) Priorität: 21.03.1990 DE 4009150
04.05.1990 DE 4014375

(71) Anmelder: DREIER KÜCHEN UND EINRICHTUNGSZENTRUM GMBH & CO. KG
D-85540 Haar (DE)

(72) Erfinder:
  • Dreier, Horst
    W-8013 Haar (DE)

(74) Vertreter: Dipl.-Phys.Dr. Manitz Dipl.-Ing. Finsterwald Dipl.-Ing. Grämkow Dipl.Chem.Dr. Heyn Dipl.Phys. Rotermund Morgan, B.Sc.(Phys.) 
Postfach 22 16 11
80506 München
80506 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kücheneckschrank


    (57) Ein Kücheneckschrank weist ein eine obere Abdeckplatte (11) besitzendes Eckschrankgehäuse (12) und ein darin angeordnetes Karussell (13) auf, das mit einer vertikalen Drehsäule (15) versehen ist, an der wenigstens eine runde, horizontale Tragplatte (14a,14b), insbesondere konzentrisch zur Drehsäule (15) und ein vorzugsweise aus zwei im rechten Winkel oder in einem Winkel von 180° zueinanderstehenden Fronttafeln (19, 20) bestehendes Frontelement (18) angebracht sind, wobei die Drehsäule (15) in einem deutlichen Abstand hinter der Schnittlinie der gedachten Verlängerungen der Fronttafeln (41, 42) benachbarter Schrankgehäuse liegt. Die Drehsäule (15) ist zur Öffnung des Eckschrankgehäuses (12) mit ihrem unteren Endbereich an einem Diagonalverschiebekörper (25), der an einem Grundkörper (16) des Eckschrankgehäuses (12) diagonal verschiebbar angeordnet ist, um eine vertikale Achse (17) drehbar gelagert und in der Schließdrehstellung des Frontelementes (18) diagonal, d. h. unter einem Winkel von vorzugsweise 45°, bezüglich der Fronttafeln (41, 42) benachbarter Schrankgehäuse zwischen der Schließlage, in der das Frontelement (18) beidseitig an die Fronttafeln (41, 42) der benachbarten Schrankgehäuse angrenzt, und einer Drehbereitschaftsposition verschiebbar, in der das Karussell (13) ohne die Gefahr einer Kollision der Vertikalkanten (23, 24) der Eckfront (18) mit den Seitenwänden (21, 22) des Schrankgehäuses (12) verdrehbar ist.







    Recherchenbericht