(57) Bei der Überwachung von eingegrenzten, ebenen Gebieten, z.B. ein Bahnübergang, werden
bekannterweise Infrarot-Lichtschranken oder Videokontroll-Systeme eingesetzt. Beide
Lösungen haben aber den Nachteil, daß sie entweder unzuverlässig sind oder daß sie
in ihrem Aufbau sehr aufwendig werden. Mit der Erfindung wird eine Videokontroll-Einrichtung geschaffen, die eine sichere
Auswertung mit einfachen Mitteln zuläßt. Dazu werden mit einer Kamera jeweils zwei
Halbbilder aufgenommen und abgespeichert, wobei eines mit, das andere ohne Blitz aufgenommen
wird. Aus beiden wird ein Differenzbild gewonnen, welches nur noch Signalanteile enthält,
die vom Licht des Blitzes verursacht werden. Bei Vorhandensein eines dreidimensionalen
Objektes im Überwachungsgebiet entsteht auf der vom Blitz abgewandten Seite des Objekts
ein Schattensignal, das ausgewertet wird und gegebenenfalls zur Alarmauslösung führt.
|

|