(19)
(11) EP 0 450 191 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.01.1992  Patentblatt  1992/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.10.1991  Patentblatt  1991/41

(21) Anmeldenummer: 90125415.1

(22) Anmeldetag:  24.12.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01Q 21/22, H01Q 1/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT SE

(30) Priorität: 02.04.1990 DE 4010502

(71) Anmelder: STN ATLAS Elektronik GmbH
D-28305 Bremen (DE)

(72) Erfinder:
  • Meuser, Wilfried, Dipl.-Ing.
    W-2800 Bremen 33 (DE)
  • Loges, Werner, Dipl.-Ing.
    W-2800 Bremen 33 (DE)
  • Reipschläger, Thomas, Dipl.-Ing.
    W-2800 Bremen 1 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Wandleranordnung


    (57) 

    2.1 Richtcharakteristiken von Wandleranordnungen mit einer Vielzahl an Wandlerelementen, die in äquidistanten Abständen größer als die halbe Wellenlänge angeordnet sind, weisen neben der Hauptkeule sog. Grating-Lobes gleicher Empfindlichkeit auf. Die Grating-Lobes werden bei statistischer Verteilung der Wandlerelemente so gedämpft, daß Fehlpeilungen vermieden werden. Zur Erzeugung mehrerer Richtcharakteristiken oder einer schwenkbaren Richtcharakteristik muß aber für jede Richtung und jedes Wandlerelement eine individuelle Laufzeit- oder Phasenkompensation vorgesehen werden.

    2.2 Um schaltungstechnischen Aufwand zur Richtungsbildung zu vereinfachen, wird erfindungsgemäß die Vielzahl der Wandlerelemente in Gruppen eingeteilt, die Wandlerelemente innerhalb der Gruppe mit gleichen Abständen angeordnet und von Gruppe zu Gruppe mit dem 1,5fachen Wert des Abstands. Die Gruppen weisen gleiche oder unterschiedliche Wandlerzahlen auf, die von der Mitte nach außen abnehmen, wodurch Empfangsenergie aus Grating-Lobe-Richtung stark gedämpft wird.

    2.3 Die Wandleranordnung ist in der Wasserschalltechnik für breitbandige oder schmalbandige Passiv- oder Aktivanlagen insbesondere für den Empfang vorteilhaft einsetzbar.









    Recherchenbericht