(57)
2.1 Richtcharakteristiken von Wandleranordnungen mit einer Vielzahl an Wandlerelementen,
die in äquidistanten Abständen größer als die halbe Wellenlänge angeordnet sind, weisen
neben der Hauptkeule sog. Grating-Lobes gleicher Empfindlichkeit auf. Die Grating-Lobes
werden bei statistischer Verteilung der Wandlerelemente so gedämpft, daß Fehlpeilungen
vermieden werden. Zur Erzeugung mehrerer Richtcharakteristiken oder einer schwenkbaren
Richtcharakteristik muß aber für jede Richtung und jedes Wandlerelement eine individuelle
Laufzeit- oder Phasenkompensation vorgesehen werden.
2.2 Um schaltungstechnischen Aufwand zur Richtungsbildung zu vereinfachen, wird erfindungsgemäß
die Vielzahl der Wandlerelemente in Gruppen eingeteilt, die Wandlerelemente innerhalb
der Gruppe mit gleichen Abständen angeordnet und von Gruppe zu Gruppe mit dem 1,5fachen
Wert des Abstands. Die Gruppen weisen gleiche oder unterschiedliche Wandlerzahlen
auf, die von der Mitte nach außen abnehmen, wodurch Empfangsenergie aus Grating-Lobe-Richtung
stark gedämpft wird.
2.3 Die Wandleranordnung ist in der Wasserschalltechnik für breitbandige oder schmalbandige
Passiv- oder Aktivanlagen insbesondere für den Empfang vorteilhaft einsetzbar.
|