[0001] Die Erfindung betrifft einen Tragrahmen für Whirlpool-Wannen, der ein mit dem Boden
der Whirlpool-Wanne verbindbares, mit höheneinstellbaren Stützfüßen versehenes Rahmenwerk
aufweist.
[0002] Badewannen, auch Whirlpool-Wannen, müssen auf ihrer dem Raum zugekehrten Seite schon
aus ästhetischen Gründen verkleidet werden. Bei normalen Badewannen bereitet dies
keine großen Schwierigkeiten, da diese in einfacher Weise in einen sogenannten Wannenkasten
eingesetzt werden können, der je nach Aufstellung im Raum aus zwei, drei oder auch
vier großformatigen, fest miteinander verbundenen Seitenteilen aus einem speziellen
Polystyrol-Hartschaum gebildet wird, die den Rand der in den Wannenkasten eingesetzten
Badewanne abstützen. Der Boden der Badewanne ist hierbei mit höhenverstellbaren Stützfüßen
versehen. Die Außenflächen des Wannenkastens können dann mit Fliesen oder anderen
Oberflächenverkleidungen versehen werden.
[0003] Bei Whirlpool-Wannen bereitet die Aufstellung mit einem gängigen Wannenkasten Probleme,
da zumindest an einer Längsseite ein erhöhter Raumbedarf für die Unterbringung der
Pumpe und ggf. der Steuereinheit und weiterer Aggregate besteht, die zusammen mit
der Wanne fest auf dem Rahmenwerk des Tragrahmens angeordnet sind, da nur so eine
Whirlpool-Wanne als einbaufertige Einheit fabrikmäßig hergestellt werden kann. Bei
derartigen Whirlpool-Wannen wird zweckmäßigerweise die mit der "Technik" versehene
Längsseite des Tragrahmens dem Raum zugekehrt, damit diese bei etwaigen Störungen
zugänglich ist. Je nach Ausstattung des Whirlpools kann sich hierbei die "Technik"
nahezu über die gesamte Längsseite des Wannenkörpers erstrecken, so daß Inspektion,
Wartung und ggf. Reparatur durch die üblicherweise in einer Seitenwandung des Wannenkastens
angeordnete Revisionsöffnung schwierig wird. Ein weiteres Problem liegt hierbei in
der Befestigung der die "Technik" abdeckenden Verkleidungsplatten des Wannenkastens
und die Abstützung des Wannenrandes bei Whirlpool-Wannen, die aus Kunststoff gefertigt
sind.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tragrahmen der eingangs bezeichneten
Art zu schaffen, der sowohl hinsichtlich der Montage als auch für spätere Wartungsarbeiten
Verbesserungen bringt.
[0005] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Rahmenwerk an wenigstens
einer Seite mit einem im wesentlichen vertikalen Frontrahmen versehen ist, der bis
in den Bereich des Wannenrandes reicht und der mit Befestigungsmitteln für wenigstens
eine Verkleidungsplatte versehen ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß nunmehr
die mit der "Technik" bestückte Wannenseite, in der Regel eine Längsseite, unabhängig
von den übrigen Seitenwänden des Wannenkastens mit der Verkleidung versehen werden
kann. Sieht man hierbei lösbare Befestigungsmittel für die Verkleidungsplatten vor,
so ergibt sich zusätzlich der Vorteil, daß anstelle einer gesonderten kleinen Revisionsöffnung
nunmehr die gesamte raumseitige Verkleidung abgenommen werden kann, so daß hier die
"Technik" frei zugänglich ist. Da der Frontrahmen mit dem die Whirlpool-Wanne tragenden
Rahmenwerk verbunden ist und damit zugleich die Positionierung der Oberkante der Verkleidungsplatten
genau definiert ist, entfallen hier umständliche Regulierungs- und Anpassungsarbeiten.
Der Frontrahmen kann hierbei starr mit dem Rahmenwerk verbunden sein, da derartige
Whirlpool-Wannen fertigmontiert geliefert werden, so daß durch die feste Anordnung
des Frontrahmens kein erhöhter Raumbedarf für den Transport gegeben ist. Um jedoch
das Transportgewicht zu reduzieren, kann der Frontrahmen lösbar mit dem übrigen Rahmenwerk
verbunden sein, so daß er erst bei der Aufstellung der Wanne mit dem Rahmenwerk verbunden
wird.
[0006] In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Frontrahmen wenigstens eine,vorzugsweise
im oberen Bereich angeordnete Quertraverse aufweist. Hierdurch wird nicht nur die
Stabilität des Frontrahmens verbessert, sondern diese Ausgestaltung bietet auch Vorteile
für weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung. So ist es insbesondere zweckmäßig,
wenn an der oberen Quertraverse Mittel zur Unterstützung des Wannenrandes angeordnet
sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft für Whirlpool-Wannen aus Kunststoff, da in
der Regel gerade die mit der "Technik" versehene Seite zugleich auch die Einstiegseite
für die Wanne darstellt und dementsprechend so unterstützt sein muß, daß der Wannenrand
die Belastung durch ein Mehrfaches des normalen Körpergewichts aufzunehmen vermag.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auf der oberen Quertraverse noch eine zusätzliche,
horizontal verlaufende und vom Wannenrand überdeckte Verkleidung vorgesehen, werden
kann, da bei normalen Badewannen der für die "Technik" benötigte Raum seitlich über
die Projektion des Wannenrandes hinausreicht. Zugleich bietet sich hierdurch die Möglichkeit
eines einwandfreien und praktisch "fugenlosen" Anschlusses der vertikalen, mit dem
Frontrahmen zu verbindenden Verkleidungsplatten, da die Positionierung der horizontalen
Verkleidung und der vertikalen Verkleidungsplatten zueinander durch den Frontrahmen
vorgegeben
ist.
[0007] In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
wenigstens eine Verkleidungsplatte im Bereich des unteren Randes mit hakenförmigen
Halteelementen versehen ist, die am Rahmenwerk einhängbar sind und ein Schwenklager
bilden und daß im Bereich des oberen Randes die Befestigungsmittel in Form von Schnappverbindern
angeordnet sind, von denen jeweils der eine Teil mit einem entsprechenden Gegenteil
am Frontrahmen zusammenwirkt. Eine derartige Ausbildung der Verbindung zwischen Verkleidungsplatte
und Frontrahmen hat den Vorteil, daß die Verkleidungsplatte in einfacher Weise lösbar
mit dem Frontrahmen verbunden ist und zu Wartungs- und Reparaturarbeiten in einfacher
Weise abgenommen werden kann, so daß bei entsprechender Bemessung der lösbaren Verkleidungsplatte
die "Technik" vollständig freigelegt werden kann. Die Ausbildung der unteren Halteelemente
als Schwenklager hat den Vorteil, daß beim Einsetzen diese um eine definierte horizontale
Achse gegen den oberen Wannenrand verschwenkt werden, so daß hier je nach Ausbildung
der oberen Längskante ein zumindest optisch dichter Anschluß gewährleistet ist. Zweckmäßig
ist es hierbei, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der jeweils am Frontrahmen
befestigte Teil der Schnappverbinder im Abstand zum Frontrahmen einstellbar ist. Hierdurch
ist es möglich, etwaige Fertigungsungenauigkeiten noch auszugleichen.
[0008] Die Erfindung wird anhand einer schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
[0009] Die Zeichnung zeigt eine schematische Teilstirnansicht einer Whirlpool-Wanne mit
abgenommener stirnseitiger Verkleidung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
ist ein Wannenkörper 1 mit seinem Boden 2 fest mit einem horizontalen Rahmenwerk 3
verbunden. Das Rahmenwerk 3 ist je nach Größe der Wanne mit mehreren in ihrer Höhe
einstellbaren Stützfüßen 4 versehen, mit deren Hilfe der Wannenkörper 1 über das Rahmenwerk
3 genau horizontal ausgerichtet werden kann.
[0010] Auf dem Rahmenwerk 3 ist entlang einer Wannenlängsseite, vorzugsweise in einem Eckbereich,
die hier nur schematisch angedeutete "Technik" 5 befestigt. Je nach Ausstattung des
Whirlpools besteht die "Tecknik" 5 aus einer elektrisch angetriebenen Umwälzpumpe
und/oder aus einem Luftkompressor sowie der zugehörigen elektrischen Steuerung. Pumpe
und/oder Luftkompressor sind über entsprechende Rohrleitungen mit in den Wanneninnenraum
mündenden düsenförmigen Einlässen verbunden.
[0011] An wenigstens einem Rand des Rahmenwerks 3, vorzugsweise der dem Raum zugekehrten
Längs- und/oder Stirnseite des Whirlpoolsystems, ist nun ein im wesentlichen vertikal
ausgerichteter Frontrahmen 6 fest mit dem Rahmenwerk 3 verbunden. Dieser Frontrahmen
3 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer oberen Quertraverse 7 verbunden,
mit der Stützmittel 8 zur Abstützung des Wannenrandes 9 fest verbunden sind.
[0012] Da die "Technik" 5 zur Seite hin den durch die Projektion des Wannenrandes 9 begrenzten
Raum überschreitet, ist auf der Quertraverse 7 des Frontrahmens 6 eine horizontale
Verkleidungsplatte 10 angeordnet, die beispielsweise aus einem Spezial-Hartschaum
besteht und die mit einer Oberflächenbeschichtung aus Kunststoff oder aufgeklebten
Fliesen aus Kunststoff oder Keramikmaterial abgedeckt ist. Der Frontbereich unterhalb
des Rahmenwerks 3 ist mit einer Verkleidungsschürze 11 abgeschlossen.
[0013] Die Frontseite ist je nach Wannenlänge mit einer oder mehreren Verkleidungsplatten
12 abgedeckt, die jedoch mit Abstand zum Frontrahmen 6 angeordnet sind und nach unten
hin die Ebene des Tragrahmens 3 bis über die bodenseitige Verkleidungsplatte 11 überdecken.
Hierdurch verbleibt ein Freiraum 13, der für den Zutritt von Luft, insbesondere von
Kühlluft erforderlich ist.
[0014] Die frontseitigen Verkleidungsplatten 12 sind ebenfalls aus einem Spezial-Hartschaum
hergestellt und wie die oberen Verkleidung 10, mit einer entsprechenden Oberflächenbeschichtung
versehen. Im Bereich des unteren Randes sind die Verkleidungsplatten 12 jeweils mit
wenigstens zwei hakenförmigen Halteelementen 14 versehen, die am Rahmenwerk 3 einhängbar
sind und ein Schwenklager bilden. Im Bereich des oberen Randes sind die Verkleidungsplatten
12 mit mechanischen oder magnetischen Schnappverbindern 15 versehen, die nach dem
Einhängen der Verkleidungsplatten 12 und dem Hochschwenken gegen die obere Verkleidung
10 diese festhalten. Der mit dem Frontrahmen 6 verbundene Teil des jeweiligen Schnappverbinders
ist zweckmäßigerweise in seinem Abstand zur Ebene des Frontrahmens einstellbar, so
daß hier eine genaue Positionierung der "Schließstellung" vorgenommen werden kann.
[0015] Die Anordnung eines derartigen Frontrahmens am Tragrahmen 3 bietet auch den Vorteil,
anstelle der vorbeschriebenen Verwendung der von den Wannenkästen bekannten Verkleidungsplatten,
auch Kunststoffelemente zu verwenden, beispielsweise in Form von tiefgezogenen Kunststoff-Formteilen
aus Acryl.
1. Mit Verkleidungsplatten versehener Tragrahmen für Whirlpool-Wannen, der ein mit dem
Boden der Whirlpool-Wanne verbindbares, mit höheneinstellbaren Stützfüßen versehenes
Rahmenwerk aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenwerk (3) an wenigstens einer Seite mit einem im wesentlichen vertikalen
Frontrahmen (6) versehen ist, der bis in den Bereich des Wannenrandes (9) reicht und
der mit Befestigungsmitteln (15) für wenigstens eine Verkleidungsplatte (12) versehen
ist.
2. Tragrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontrahmen (6) wenigstens
eine, vorzugsweise im oberen Bereich angeordnete Quertraverse (7) aufweist.
3. Tragrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oberen Quertraverse
(7) Mittel (8) zur Unterstützung des Wannenrandes (9) angeordnet sind.
4. Tragrahmen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatte
(12) im Bereich des unteren Randes mit hakenförmigen Halteelementen (14) versehen
ist, die am Rahmenwerk (3) einhängbar sind und ein Schwenklager bilden und daß im
Bereich des oberen Randes die Befestigungsmittel (15) in Form von Schnappverbindern
angeordnet sind, von denen jeweils der eine Teil mit einem entsprechenden Gegenteil
am Frontrahmen (6) zusammenwirkt.
5. Tragrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils am Frontrahmen
(6) befestigte Teil der Schnappverbinder (15) im Abstand zum Frontrahmen (6) einstellbar
ist.