(57) Heterocyclisch substituierte Dihydropyridine der allgemeinen Formel (I),

in welcher
- R¹ und R⁵
- gleich oder verschieden sind und für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis
zu 8 Kohlenstoffatomen stehen,
- R²
- für Nitro oder Cyano steht,
oder
- R¹ und R²
- gemeinsam einen Lactonring der Formel bilden,
- R³
- für einen Rest der Formel worin
- R⁶
- -Wasserstoff, Halogen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils
bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
- R⁷
- -gegebenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder
-Thienyl oder Pyridyl bedeutet,
- R⁴
- für Wasserstoff steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkadienyl
oder Alkinyl mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls bis
zu 2-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Carboxy, Cyano, Nitro, Phenoxy
oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkylthio, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Acyl
oder Acyloxy mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder durch Phenoxy oder Phenyl
substituiert sind, wobei die letzteren ihrerseits bis zu 2-fach gleich oder verschieden
durch Halogen oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils
bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln, insbesondere
in Mitteln mit positiv isotroper Wirkung.
|
|