(19)
(11) EP 0 451 328 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
16.10.1991  Patentblatt  1991/42

(21) Anmeldenummer: 90118975.3

(22) Anmeldetag:  04.10.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B65H 63/032
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR IT LI

(30) Priorität: 06.04.1990 DD 339524

(71) Anmelder: GROSSENHAINER TEXTILMASCHINENBAU GMBH
D-01558 Grossenhain (DE)

(72) Erfinder:
  • Prager, Lutz
    O-8280 Grossenhain (DE)
  • Richter, Hans-Dietmar, Dipl.-Ing.
    O-8280 Grossenhain (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Beetz - Timpe - Siegfried Schmitt-Fumian - Mayr 
Steinsdorfstrasse 10
80538 München
80538 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Lichtschrankensystem zur Luntenüberwachung


    (57) Die Erfindung betrifft ein Lichtschrankensystem zur Luntenüberwachung für Textilmaschinen.
    Erfindungsgemäß werden zur Überwachung einer Lunte (3) am Flyer zwei unterschiedliche Lichtschranken (4, 5) benutzt. Dabei überwacht die eine Lichtschranke (5) das Vorhandensein der Lunte (3), während die andere (4) auf Durchfall der Lunte (3) reagiert. Damit werden alle Luntenbrucharten im Bereich Streckwerk bis einschließlich Luntenaufwindung erfaßt.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Lichtschrankensystem zur optoelektronischen Überwachung von Lunten an Flyern und findet im Textilmaschinenbau Anwendung.

    [0002] Aus der DD-PS 257 816 ist eine optoelektronische Luntenüberwachung bekannt, die auf das Durchfallen einer Lunte mittels einer Lichtschranke anspricht. Gemäß der DD-PS 266 659 wird das Vorhandensein einer Lunte in einer Lichtschranke ausgewertet. Mit diesen bekannten Lösungen können jedoch nicht alle Arten von Luntenbrüchen erkannt werden.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lichtschrankensystem zur optoelektronischen Überwachung einer Lunte am Flyer zu schaffen, das Luntenbrüche im Bereich vom Streckwerk bis einschließlich Luntenaufwindung erfaßt.

    [0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Im Anspruch 2 ist eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung angegeben.

    [0005] Weitere Besonderheiten ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein Lichtschrankensystem schematisch dargestellt ist.

    [0006] Bei diesem Überwachungssystem sind eine vertikale Lichtschranke und eine horizontale Lichtschranke mit je einem Empfänger 1 und einem Sender 2 angeordnet. Ein Bruch einer Lunte 3 zwischen der nicht dargestellten Ausgangswalze und Aufwindung hat zur Folge, daß die Lunte 3 nach unten fällt und einen Lichtstrahl 4 unterbricht. Dieser Lichtstrahl 4 ist soweit unterhalb der Lunte angeordnet, daß ein maximaler Durchhang a, der textiltechnologisch auftreten kann, den Lichtstrahl 4 nicht unterbricht. Die vertikale Lichtschranke bewirkt in diesem Fall keine Abstellung der Maschine, da die Lunte 3 beim Fallen einen Lichtstrahl 5 nicht freigibt. Eine andere technische Anordnung der vertikalen Lichtschranke würde dem textiltechnologischen Durchhang der Lunte 3 nicht gerecht werden.

    [0007] Eine Unterbrechung des Fasermaterials im Streckwerksbereich hat zur Folge, daß die Lunte 3 nach gewisser Zeit ausbleibt und der Lichtstrahl 5 ungehindert zum Empfänger 1 gelangt, wodurch eine Abstellung der Maschine erfolgt.

    [0008] Die horizontale Lichtschranke bewirkt in diesem Fall keine Abstellung der Maschine, da durch den textiltechnologisch bedingten Abstand a der Lichtstrahl 4 von der auslaufenden Lunte 3 nicht erreicht werden kann.


    Ansprüche

    1. Lichtschrankensystem zur optoelektronischen Überwachung einer Lunte am Flyer,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Überwachung einer Lunte (3) zwei Lichtschranken (4, 5) angeordnet sind.
     
    2. Lichtschrankensystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Lichtschranke waagerecht (4) und etwa quer zur Luntenachse und die zweite Lichtschranke senkrecht (5) in der Luntenachse angeordnet sind.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht