[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anzeige von Ankündigungen, insbesondere
von Preisen in Ziffernform.
[0002] Vor allem bei Tankstellen besteht die Notwendigkeit, den angezeigten Treibstoffpreis
leicht ändern zu können. In Zukunft wird dies an einem Tage sogar mehrmals notwendig
werden, um z. B. von 06:00 bis 10:00 Uhr Selbstbedienungspreise, von 10:00 bis 16:00
Uhr Bedienungspreise, von 16:00 bis 20:00 Uhr wieder Selbstbedienungspreise und von
20:00 bis 06:00 Uhr Automatenbedienungspreise anzuzeigen. Da alle an der Tankstelle
vorhandenen Einrichtungen, wie Zapfsäulen, Kassen, Rechner u.s.w., über solche Preisänderungsmöglichkeiten
bereits verfügen, wird es notwendig, um der gesetzlich vorgeschriebenen Preisauszeichnung
nachzukommen, auch die Treibstoffpreis-Anzeigevorrichtung in den automatischen Einstellungsvorgang
einzubeziehen. Außerdem kann dieser Preisänderungsvorgang gebietsweise von einer zentrale
aus vorgenommen werden.
[0003] Aus der AT-A 3990/83 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Anzeige von Ankündigungen,
insbesondere von Preisen in Ziffernform, vorbekannt. Für jede Ziffernstelle eines
Preises ist ein Anzeigeband vorgesehen, das auf zwei parallel zueinander angeordnete
Wickelwalzen jeweils teilweise aufgerollt ist und dessen zwischen den Wickelwalzen
befindliche Fläche die Anzeigefläche bildet. Jede Wickelwalze ist als Hohlwalze ausgebildet
und steht über eine elektromagnetische Kupplung mit einer Antriebswelle in Verbindung,
welche über an deren Enden angeordnete Kettenräder und Ketten mit dem Antriebsritzel
eines zentralen Antriebsmotors in Verbindungen stehen. Dabei sind für vier Zifferstellen
vier in einer Ebene und parallel zueinander verlaufender Anzeigebänder mit jeweils
zwei Wickelwalzen an einer Anzeigevorrichtung vorgesehen. Eine Verstellung der Ziffernanzeige
eines Anzeigebandes erfolgt dadurch, daß der zentrale Antriebsmotor angetrieben und
die elektromagnetische Kupplung derjenigen Wickelwalze betätigt wird, auf welche das
jeweilige Anzeigeband aufgewickelt werden muß, um die Ziffernanzeige zu ändern. Um
dabei zu verhindern, daß die dem auf die eine Wickelwalze aufgewickelten Anzeigeband
zugeordnete weitere Wickelwalze frei mitläuft, ist jeder Wickelwalze ein Bremslager
zugeordnet, so daß das Anzeigeband beim Aufwickeln auf eine Wickelwalze gespannt bleibt.
[0004] Nachteilig bei dieser bekannten Anzeigevorrichtung ist, daß jeder Wickelwalze eine
elektromagnetische Kupplung und ein Bremslager zugeordnet sein müssen, daß die Wickelwalzen
durchquerende Antriebswellen erforderlich sind und daß schließlich ein relativ viel
Raum beanspruchender Kettentrieb notwendig ist, um das Antriebsritzel des zentralen
Antriebsmotors mit allen Kettenrädern der Antriebswellen zu verbinden. Schließlich
kann es trotz Verwendung der Bremslager dazu kommen, daß die notwendige Bandspannung
des Anzeigebandes nicht aufrecht erhalten wird, so daß das Band lose zwischen den
beiden Wickelwalzen hängt. Dies hat Nachteile in der Paßgenauigkeit der Ziffernanzeig
zur Folge.
[0005] Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Anzeige
von Ankündigungen der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche konstruktiv einfach
aufgebaut ist und bei welcher das auf die Wickelwalzen aufgewickelte und von diesen
abgewickelte Anzeigeband ständig unter konstanter Bandspannung gehalten ist.
[0006] Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches
1. Erfindungsgemäß ist jeder Wickelwalze ein Antriebsmotor zugeordnet, wodurch bereits
der technisch-konstruktive Aufwand der Anzeigevorrichtung wesentlich verringert wird.
Ferner wird der das Anzeigeband auf die eine Wickelwalze aufwickelnde Antriebsmotor
mit einer höheren Drehzahl betrieben als der das Anzeigeband von der anderen Wickelwalze
abwickelnde Antriebsmotor. Dadurch wird ein funktionsmäßig vorteilhafter Betriebszustand
erreicht, der sich dadurch auszeichnet, daß der sich schneller drehende aufwickelnde
Antriebsmotor und der sich langsamer drehende abwickelnde Antriebsmotor über das auf-
bzw. abwickelnde Anzeigeband in einen Synchronlauf bei konstanter Bandspannung gezwungen
werden. Durch die Verbindung der beiden von Antriebsmotoren betriebenen Wickelwalzen
über das Anzeigeband werden die beiden Wickelwalzen bzw. die diesen zugeordneten Antriebsmotoren
zu einer kraftschlüssig verbundenen mechanischen Einheit. Um die gewünschte konstante
Bandspannung zu erhalten bzw. einen Synchronlauf der beiden Antriebsmotoren zu gewährleisten,
wird der abwickelnde Antriebsmotor mit einer geringeren Drehzahl als der aufwickelnde
Motor betrieben. Damit zieht der aufwickelnde Antriebsmotor über die diesem zugeordnete
Wickelwalze und das Anzeigeband den abwickelnden Antriebsmotor über die diesem zugeordnete
Wickelwalze mit und hält das Anzeigeband damit in einem Synchronlauf bei konstanter
Bandspannung. Nach dem Erreichen der gewünschten Position werden die beiden Antriebsmotoren
gleichzeitig abgeschaltet. Das Anzeigeband bleibt straff gespannt stehen, da der eventuelle
Nachlauf der beiden Antriebsmotoren durch das Anzeigeband gezwungenermaßen gleich
ist.
[0007] In der bevorzugten Ausführungsform sind die Antriebsmotoren als Elektromotoren ausgebildet,
deren Spannung zur Bewirkung der gewünschten unterschiedlichen Antriebsdrehzahlen
geregelt wird. Dabei ist die Spannung des das Anzeigeband auf eine wickelwalze aufwickelnden
Elektromotors die Speisespannung des Betriebsnetzes und die Spannung des das Anzeigeband
von der anderen Wickelwalze abwickelnden Elektromotors geringer als die Speisespannung
des Betriebsnetzes. In der ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind die beiden
Elektromotoren parallel geschaltete Gleichstrommotoren, insbesondere Getriebemotoren,
zu denen jeweils Widerstände in Reihe und zu diesen parallel geschaltete Dioden mit
entgegengesetzt gerichteter Sperrichtung vorgeschaltet sind. Durch einfache Umpolung
der Speisespannung der beiden Gleichstrommotoren kann jeweils die eine oder die andere
Wickelwalze als aufwickelnde und die andere als abwickelnde Wickelwalze geschaltet
werden. Die Verwendung von Getriebemotoren mit hoher Übersetzung verhindert einen
Rücklauf der Wickelwalzen, wodurch eine konstante Bandspannung im Stillstand erreicht
wird. Die Elektromotoren sind insbesondere als in die Wickelwalzen eingebaute Getriebemotoren
ausgebildet.
[0008] Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles
einer Vorrichtung zur Anzeige von Ankündigungen, insbesondere von Preisen in Ziffernform,
näher erläuter. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht der Vorrichtung zur Anzeige von Preisen in Ziffernform,
- Fig. 2
- einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß der II-II in Fig. 1,
- Fig. 3
- einen vergrößert dargestellten Querschnitt durch zwei in gleicher Achse liegende,
von je einem Getriebemotor angetriebene rohrförmige Wickelwalzen,
- Fig. 4
- eine Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 ohne Gehäuse,
- Fig. 5
- einen Querschnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4,
- Fig. 6
- einen der Fig. 5 entsprechenden Querschnitt durch eine Vorrichtung in einer anderen
Ausführungsform und
- Fig. 7
- die Schaltungsanordnung zweier Getriebemotoren einer Wickeleinheit.
[0009] Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Anzeige von Ankündigungen in Form einer Kraftstoffpreisanzeige
in Ziffernform. Die Vorrichtung umfaßt ein kastenförmiges Gehäuse 1, in dem auf der
Vorderseite und auf der nicht dargestellten Rückseite je zwei Gruppen aus je drei
Wickeleinheiten 2 gelagert sind, die jeweils aus einer oberen Wickelwalze 3 und einer
im Abstand zu dieser angeordneten unteren Wickelwalze 4 gebildet sind, auf welche
ein Anzeigeband 5, insbesondere Kunststoffband aus lichtdurchlässigem oder klarsichtigem
Material, mit seinen beiden Enden aufgewickelt ist bzw. auf- und abgewickelt wird.
Oberhalb einer jeden Gruppe von Wickeleinheiten 2 befinden sich Anzeigeflächen 6 für
Produktebezeichnungen, wie "Diesel" und "Super". Die auf den einzelnen Anzeigebändern
befindlichen Symbole, insbesondere Ziffern, sind nicht dargestellt.
[0010] Die Fig. 2 zeigt die Anordnung je einer Ebene von Wickeleinheiten 2 auf Vorder- und
Rückseite der Anzeigevorrichtung. Die Fig. 3 zeigt in vergrößerten Darstellung den
genauen Aufbau und die genaue Anordnung der Wickelwalzen 3,3' im Gehäuse 1. Das Gehäuse
1 umfaßt dabei zwischen jeder Wickeleinheit 2 bzw. zwischen zwei in einer Achse hintereinander
angeordneten Wickelwalzen 3, 3' je ein Seitenblech 10, auf welches für jede Wickelwalze
3,3' ein Lagerring 12 unter Zwischenlage je einer Bronzefederscheibe 13, die auch
dem Schutz des Zuleitungskabels zum Motor 8 dient, angeflanscht ist. Das Anflanschen
erfolgt durch Schraubverbindungselemente 11. Die Umfangsflächen der Lagerringe 12
sind kreisförmig ausgebildet und konzentrisch zur Achse angeordnet und führen die
rohrförmig ausgebildeten Wickelwalzen 3,3', die am stirnseitigen Ende mit Flanschen
14 versehen sind, welche eine seitliche Begrenzung für das jeweils aufgewickelte Anzeigeband
5 bilden. Innerhalb einer jeden Wickelwalze 3,3' ist ein Getriebemotor 8 mittels eines
Motorbleches 9 und mehrerer Stehbolzen 15 auf einen Lagerring 12 aufgeflanscht, so
daß der Getriebemotor 8 von den Seitenblechen 10 des Gehäuses 1 getragen ist. Auf
den Antriebszapfen 16 des Getriebemotors 8 ist eine Mitnehmerscheibe 17 drehfest aufgesetzt,
welche mit ihrer Mantelfläche genau den Innendurchmesser der rohrförmigen Wickelwalze
3,3' ausfüllt. Über Stiftschrauben 18 ist die Mitnehmerscheibe 17 formschlüssig mit
der rohrförmigen Wickelwalze 3,3' verbunden. Beim Betrieb eines Getriebemotors 8 wird
somit über die Mitnehmerscheibe 17 die zugehörige rohrförmige Wickelwalze 3,3' angetrieben,
welche auf den Umfangsflächen zweier Lagerringe 12 drehbar ist und an den Seitenblechen
10 über die Bronzefederscheiben 13 geführt ist. Zur Verbindung der einzelnen Seitenbleche
10 sind in horizontoler Richtung gemäß den Fig. 2 und 3 Spannstangen 19 und Distanzrohre
20 und in vertikaler Richtung variable Verbindungsstreben 21 vorgesehen, die in den
Fig. 1, 4 und 5 ersichtlich sind.
[0011] In der Fig. 5 ist die Führung eines Anzeigebandes 5 einer Wickeleinheit 2 zwischen
oberer Wickelwalze 3 und unterer Wickelwalze 4 dargestellt. Hierzu tragen beide Seitenbleche
10 in einem Abstand zu den Achsen der beiden Wickelwalzen 3,3' Umlenkwalzen 22 mit
seitlichen Führungsbuchsen 23, um welche herum das Anzeigeband 5 geführt und zwischen
denen das Anzeigeband 5 frei sichtbar ist. Die jeweils von der oberen Seite der Wickelwalzen
3,4 abgezogenen Anzeigebänder 5 sind mit seitlichen Lochungen 24 versehen, die im
Bereich einer in Fig. 5 am unteren Seitenblech 10 dargestellten Bandabtastung 25 umlaufen
und wodurch die exakte Positionierung des Anzeigebandes 5 und damit des auf diesem
befindlichen Zeichens eingestellt wird. Die Anzeigebänder 5 aus Kunststoff verlaufen
in nicht näher dargestellter Weise hinter im Gehäuse 1 gehaltenen Plexiglasabdeckungen
und werden von der Innenseite her über zwischen den vorder- und rückseitigen Wickeleinheiten
2 angebrachte TL-Röhren 26 beleuchtet.
[0012] In der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform sind die Anzeigebänder 5
der vorder- und rückseitigen Wickeleinheiten 2 jeweils hinter der vorderen bzw. rückwärtigen
Plexiglasabdeckung geführt. Die oberen und unteren Wickelwalzen 3,4 der vorderen und
hinteren Wickeleinheiten 2 befinden sich dabei mit ihren Achsen jeweils auf einer
gemeinsamen horizontalen Ebene.
[0013] In der Ausführungsform nach Fig. 6 sind die Achsen der oberen und unteren Wickelwalzen
3,4;3",4" vertikal zueinander versetzt und das Anzeigeband 5, der rückwärtigen, in
größerem Achsabstand versehenen Wickeleinheit 2' ist nach vorne geführt und verläuft
parallel zu und in geringem Abstand vor dem Anzeigeband 5 der vorderen Wickeleinheit
2. Für das Wickelband 5' sind somit zusätzliche Umlenkwalzen 22' erforderlich. Bei
dieser Ausführungsform der Anzeigevorrichtung ist das vordere Anzeigeband 5' der rückwärtigen
Wickeleinheit 2' ganz oder teilweise durchsichtig, damit durch das vordere Anzeigeband
5' hindurch die auf dem hinteren Anzeigeband 5 der vorderen Wickeleinheit 2 befindlichen
Symbole sichtbar werden können.
[0014] In der Fig. 7 ist die Schaltungsanordnung der beiden Getriebemotoren 8,8' einer jeden
Wickeleinheit 2 dargestellt. Die Getriebemotoren 8,8' sind Gleichstrommotoren, zu
denen jeweils Widerstände 27,27' in Reihe und zu diesen parallel geschaltete Dioden
28,28' mit entgegengesetzt gerichteter Sperrichtung geschaltet sind. Bei Anlage der
positiven Spannung am oberen Anschlußpunkt 29 ist die Diode 28 des Getriebemotors
8 leitend, wohingegen die Diode 28' des Getriebemotors 8' sperrt. Damit wird der Getriebemotor
8 mit der an die Anschlußpunkte 29,30 angelegten Speisespannung des Betriebsnetzes
betrieben. Der Getriebemotor 8' dagegen wird nur mit der über den Widerstand 27' geführten
Speisespannung des Betriebsnetzes betrieben, d. h. mit einer geringeren Spannung,
so daß die Antriebsdrehzahl des Getriebemotors 8' geringer ist als die Antriebsdrehzahl
des Getriebemotors 8. Der Getriebemotor 8, der z. B. in der oberen Wickelwalze 3 einer
Wickeleinheit 2 angeordnet ist, wickelt das zugehörige Anzeigeband 5 auf, wohingegen
der dann in der unteren Wickelwalze 4 der gleichen Wickeleinheit 2 angeordnete Getriebemotor
8' das Anzeigeband 5 mit geringerer Drehzahl abwickelt, so daß das Anzeigeband 5 ständig
unter einer Zugspannung gehalten ist. Die beiden Getriebemotoren 8,8' werden in gegenläufiger
Drehrich-tung betrieben. Nach dem Erreichen der gewünschten Position des Anzeigebandes
5 werden beide Getriebemotoren 8,8' durch ein Handsteuergerät oder eine Mikroprozessorschaltung
abgeschaltet.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
- 1
- Gehäuse
- 2
- Wickeleinheit
- 3,3'
- obere Wickelwalze
- 4
- untere Wickelwalze
- 5
- Anzeigeband
- 6
- Anzeigefläche
- 8
- Getriebemotor
- 9
- Motorblech
- 10
- Seitenblech
- 11
- Schraubverbindungselement
- 12
- Lagerring
- 13
- Bronzfederscheibe
- 14
- Flansch
- 15
- Stehbolzen
- 16
- Antriebszapfen
- 17
- Mitnehmerscheibe
- 18
- Stiftschraube
- 19
- Spannstange
- 20
- Distanzrohr
- 21
- Verbindungsstange
- 22
- Umlenkwalze
- 23
- Führungsbuchse
- 24
- Lochung
- 25
- Bandabtastung
- 26
- TL-Röhre
- 27
- Widerstand
- 28
- Diode
- 29,30
- Anschlußpunkt
1. Vorrichtung zur Anzeige von Ankündigungen, insbesondere von Preisen in Ziffernform,
aus zwei parallel zueinander angeordneten Wickelwalzen für ein Anzeigeband und aus
mindestens einem Antriebsmotor,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Wickelwalze (3,4) ein Antriebsmotor (8,8') zugeordnet ist und daß der das
Anzeigeband (5) auf die eine Wickelwalze (3) aufwickelnde Antriebsmotor (8) mit einer
höheren Drehzahl betrieben wird als der das Anzeigeband (5) von der anderen Wickelwalze
(4) abwickelnde Antriebsmotor (8').
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsmotoren (8) als Elektromotoren ausgebildet sind und daß die Spannung
der beiden Elektromotoren geregelt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannung des das Anzeigeband (5) auf eine Wickelwalze (3) aufwickelnden Elektromotors
(8) die Speisespannung des Betriebsnetzes ist und daß die Spannung des das Anzeigeband
(5) von der anderen Wickelwalze (4) abwickelnden Elektromotors (8') geringer ist als
die Speisespannung des Betriebsnetzes.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Elektromotoren (8,8') parallel geschaltete Gleichstrommotoren sind,
zu denen jeweils Widerstände (27,27') und zu diesen parallel geschaltete Dioden (28,28')
mit entgegengesetzt gerichteter Sperrichtung geschaltet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektromotoren (8,8') als in die Wickelwalzen (3,3') eingebaute Getriebemotoren
ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wickelwalzen (3,4) rohrförmig ausgebildet und auf gestellfesten Lagerringen
(12) drehbar geführt sind und daß die in die rohrförmigen Wickelwalzen eingebauten
Getriebemotoren (8) an den Lagerringen (12) stirnseitig angeflanscht und mit auf die
Antriebsachse aufgesteckten Mitnehmerscheiben (17) versehen sind, die mit den rohrförmigen
Wickelwalzen (3,4) fest verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Wickeleinheiten (2) aus je zwei Wickelwalzen (3,4;3,4') mit je einem Anzeigeband
(5,5') derart angeordnet sind, daß beide um Umlenkwalzen (22,22') geführte Anzeigebänder
(5,5') parallel und dicht zueinander geführt sind, wobei das vordere Anzeigeband (5)
aus transparentem oder klarsichtigem Material ausgebildet ist.