(19)
(11) EP 0 452 259 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.10.1991  Patentblatt  1991/43

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.10.1991  Patentblatt  1991/42

(21) Anmeldenummer: 91810233.6

(22) Anmeldetag:  28.03.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F24D 17/00, F24D 3/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 02.04.1990 CH 1082/90

(71) Anmelder: DOMOTEC AG
CH-4663 Aarburg (CH)

(72) Erfinder:
  • Gerhard, Hans
    CH-4805 Brittnau (CH)
  • Fahrni, Andreas
    CH-4226 Breitenbach (CH)

(74) Vertreter: Keller, René, Dr. et al
Keller & Partner Patentanwälte AG Marktgasse 31 Postfach
3000 Bern 7
3000 Bern 7 (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zur Erzeugung von warmem Brauchwasser und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung


    (57) Die Vorrichtung zur Erzeugung von warmen Brauchwasser hat einen Pufferspeicher (1), der an die Kaltwasserleitung (7) und an die Warmwasserbrauchleitung (9) eines Gebäudes angeschlossen ist. Vom Speicherteil des Pufferspeichers (1) an den die Kaltwasserleitung (7) angeschlossen ist, führt eine Zufuhrleitung (11) zu einem Wärmeübertrager (13) und vom Speicherteil, der mit der Warmwasserbrauchleitung (9) verbunden ist, eine Warmwasserausgangsleitung (15) zum Wärmeübertrager (13). Zufuhr- und Ausgangsleitung (11, 15) sind mittels eines Absperrorgans (19) und einer Bypaßleitung (17) vollständig oder teilweise überbrückbar.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung liefert unmittelbar nach der Zufuhr von Wärme durch den Wärmeübertrager (13) warmes Brauchwasser, da aufgrund des durch die Bypaßleitung (17) vollständig bzw. teilweise zirkulierenden Brauchwassers nur ein kleines Brauchwasservolumen bei Heizbeginn erwärmt wird. Ferner wird eine konstant warme Brauchwassertemperatur unabhängig von der gerade entnommenen Brauchwassermenge erhalten, da das erwärmte Brauchwasser unmittelbar am Ausfluß des bereits gespeicherten warmen Brauchwassers im Pufferspeicher (1) vom Verbraucher entnommen wird.







    Recherchenbericht