(19)
(11) EP 0 452 296 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
16.10.1991  Patentblatt  1991/42

(21) Anmeldenummer: 91890066.3

(22) Anmeldetag:  02.04.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G09F 3/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB NL SE

(30) Priorität: 05.04.1990 AT 815/90

(71) Anmelder: ESSELTE METO International GmbH
D-64646 Heppenheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Tiedemann, Roman
    A-1130 Wien (AT)

(74) Vertreter: Weinzinger, Arnulf, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Sonn, Pawloy, Weinzinger & Wolfram Riemergasse 14
A-1010 Wien
A-1010 Wien (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Wechselschild


    (57) Wechselschild, welches aus einem Sichtbehälter gebildet ist, in dem mehrere nebeneinander angeordnete Sichtfächer (4) zur Aufnahme von Ziffern, andere Symbole und/oder Worte tragenden Kärtchen (5) vorgesehen sind. Der Sichtbehälter ist aus einem als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildeten Fachkörper (3), der die zur Aufnahme der Kärtchen dienenden Sichtfächer (4) bildet, und aus einen mit einer Sichtöffnung (6) versehenen Außenkörper (2), in den der Fachkörper (3) eingeschoben ist, zusammengesetzt. Der als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildete Fachkörper (3) ist als durchsichtige rechteckige Platte ausgebildet, die in den als Rahmen mit geschlossener Rückwand (8) und einer seitlichen Einschuböffnung (7) ausgebildeten Außenkörper (2) von der Seite her einschiebbar ist, dessen Vorderwand durch eine eine oder mehrere Sichtöffnung(en) (6) angebende Umrahmung (9) gebildet ist und dessen Wände undurchsichtig sind. Die den Fachkörper (3) bildende Platte liegt an der Rückseite (11) der die Sichtöffnung(en) (6) angebenden Umrahmung (9) an und bildet selbst ein diese Sichtöffnung(en) (6) überdeckendes Fenster und trägt an ihrer Rückseite Leisten (12), welche den an der Rückseite dieser Platte gelegenen Raum in mehrere nebeneinanderliegende Sichtfächer (4) teilen.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Wechselschild, welches aus einem Sichtbehälter gebildet ist, in dem mehrere nebeneinander angeordnete Sichtfächer zur Aufnahme von Ziffern, andere Symbole und/oder Worte tragenden Kärtchen vorgesehen sind, welcher Sichtbehälter einen als Kuststoff-Spritzgußteil ausgebildeten Fachkörper, der die zur Aufnahme der Kärtchen dienenden Fächer bildet, und einen mit einer Sichtöffnung versehenen Außenkörper, in den der Fachkörper eingeschoben ist, aufweist.

    [0002] Es sind Wechselschilder vorgenannter Art bekannt, welche zur Preisauszeichnung verwendet werden. Bei einem solchen bekannten Wechselschild ist der Außenkörper in Form einer aus transparentem Material gebildeten Platte ausgebildet, welche an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten hinterschnittene Leisten trägt, in die der gleichfalls plattenartig ausgebildete Fachkörper, in dessen Fächer Kärtchen einfügbar sind, welche Ziffern und Symbole zur Preisauszeichnung tragen, eingeschoben werden kann. Die Fächer, bzw. die in die Fächer eingefügten Kärtchen, die sich an der Vorderseite des aus undurchsichtigem Material bestehenden Fachkörpers befinden, sind durch den durchsichtigen Außenkörper sichtbar; zur Erzielung eines ansprechenden Aussehens der durch die Ziffern und Symbole der in die Fächer des Wechselschildes eingefügten Kärtchen verkörperten Information sind am Außenkörper umrahmende Abdeckungen vorgesehen, welche die Enden der in die Fächer eingefügten Kärtchen überdecken und auch die Fächer optisch in mehrere Gruppen teilen, so daß z.B. Warenangaben und Preisangaben voneinander getrennt sind. Diese umrahmenden Abdeckungen sind in Form eines im Siebdruckverfahren hergestellten Aufdruckes auf der Vorderseite des aus durchsichtigem Material bestehenden Außenkörpers ausgebildet; die Herstellung eines derartigen Aufdruckes bringt einen verhältnismäßig großen zusätzlichen Aufwand mit sich. Bei einem anderen Wechselschild eingangs erwähnter Art ist der mit einer Sichtöffnung versehene Außenkörper in Art eines Rahmens ausgebildet, der an der Oberseite eine Einschuböffnung aufweist und eine weit ausgeschnittene Rückwand besitzt, wobei in diesen Außenkörper ein plattenartiger Fachkörper eingeschoben ist, der an seiner Vorderseite, welche der Sichtöffnung des Außenkörpers zugekehrt ist, Fächer für die Aufnahme von Ziffern oder Symbole tragenden Kärtchen aufweist, und es ist zwischen der Sichtöffnung des Außenkörpers und dem Fachkörper eine zusätzliche, ein Sichtfenster bildende Platte angeordnet, welche vor dem Einschieben des Fachkörpers in den Außenkörper auf den Fachkörper, dessen Fächer abdeckend, aufgelegt und zusammen mit dem Fachkörper in den Außenkörper eingeschoben wird. Der Einsatz einer solchen als Fenster wirkenden durchsichtigen Platte, welche zwischen die Sichtöffnungsseite des Außenkörpers und den Fachkörper eingefügt wird, belastet den für die Herstellung der Teile des Wechselschildes erforderlichen Aufwand und verursacht auch einen Mehraufwand bei der Manipulation, welcher jedesmal, wenn an den Ziffern, Symbole oder dergl. tragenden Kärtchen im Wechselschild eine Veränderung vorgenommen wird, erneut zum Tragen kommt. Weiters ist die bei diesem Wechselschild an der Rückwand vorliegende Öffnung, die sich durch den weiten Ausschnitt ergibt, nachteilig; das Einschieben des Fachkörpers von oben her führt oft zu Klemmerscheinungen.

    [0003] Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Wechselschild eingangs erwähnter Art zu schaffen, welches einfach und mit geringem Aufwand herstellbar ist und welches beim Zusammensetzen seiner Einzelteile, welches ja auch bei jeder Änderung der im Schild befindlichen Kärtchen vorzunehmen ist, einfach handhabbar ist; es soll auf einfache Weise, ohne daß es hiefür eines zusätzlichen Aufwandes bedarf, ein ansprechendes Äußeres erzielbar sein, insbesondere eine Umrahmung des Sichtfeldes bzw. der Sichtfelder dahingehend, daß die Ränder der Kärtchen sauber abgedeckt sind und gewünschtenfalls mehrere je für sich ein Sichtfeld bildende, nebeneinander liegende Bereiche umrahmt sind. Das zu schaffende Wechselschild soll auch nach außen hin geschlossen sein, was besonders bei einer Verwendung im Lebensmittelverkaufsbereich von Bedeutung ist; es soll auch die Möglichkeit bestehen, an einer die Sicht nicht beeinträchtigenden Stelle des Außenkörpers Trag- oder Verbindungselemente anzuordnen, mit denen das Wechselschild in geeigneter Weise in Vitrinen, in Schaufenstern, an Regalen oder an anderen Bedarfsplätzen aufgestellt bzw. angebracht werden kann.

    [0004] Das erfindungsgemäße Wechselschild eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildete Fachkörper als durchsichtige rechteckige Platte ausgebildet ist, die zur Gänze in einen als Rahmen mit geschlossener Rückwand und einer seitlichen Einschuböffnung ausgebildeten Außenkörper, dessen Vorderwand durch eine eine oder mehrere Sichtöffnung(en) umgebende Umrahmung gebildet ist und dessen Wände undurchsichtig sind, von der Seite her einschiebbar ist, wobei die den Fachkörper bildende Platte selbst ein an der Rückseite der die Sichtöffnung(en) umgebenden Umrahmung anliegendes und diese Sichtöffnung(en) überdeckendes Fenster bildet und an ihrer Rückseite Leisten trägt, welche den an der Rückseite der Platte gelegenen Raum in mehrere nebeneinanderliegende Sichtfächer teilen. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Das erfindungsgemäß ausgebildete Wechselschild besteht aus bloß zwei Teilen, welche beide auf einfache Weise aus Kunststoff im Spritzgußverfahren gefertigt werden können, wobei es möglich ist, den Außenkörper wie auch den Fachkörper durch'einen solchen üblichen, einfach durchzuführenden Formvorgang fertig herzustellen, so daß keine ergänzenden Fertigungsschritte, wie z.B. Bedrucken, notwendig sind. Die eine Umrahmung für eine Sichtöffnung oder für mehrere Sichtöffnungen bildende Vorderwand kann problemlos bei der Formgebung des Außenkörpers gebildet werden, und es kann die undurchsichtige Ausbildung der Wände des Außenkörpers einfach dadurch erhalten werden, daß ein entsprechend undurchsichtiges Material zur Herstellung des Außenkörpers verwendet wird. Ebenso ist die durchsichtige Ausbildung der den Fachkörper bildenden rechteckigen Platte durch entsprechende Materialwahl leicht zu erzielen. Das Zusammensetzen der beiden Teile des erfindungsgemäßen Wechselschildes kann durch einfaches Einschieben des Fachteiles in die hiezu am Außenkörper vorgesehene seitliche Einschuböffnung vorgenommen werden, ohne daß es dabei zusätzlicher Rücksichten auf weitere Teile bedarf; Analoges gilt für das Herausziehen des Fachkörpers aus dem Außenkörper, wenn eine Veränderung der Anzeige des Schildes vorgenommen werden soll. Es steht die Außenseite der Rückwand des Außenkörpers gewünschtenfalls voll für die Anbringung oder Anformung von Trag-oder Verbindungselementen zur Verfügung, wobei durch solche Trag-oder Verbindungselemente die Möglichkeit den Fachkörper auf einfachste Weise in den Außenkörper einfügen zu können oder aus diesem herausziehen zu können, keine Beeinträchtigung erfährt. Das erfindungsgemäße Wechselschild hat auch einen geschlossenen Aufbau, da die den Fachkörper bildende Platte an der Innenseite der die Sichtöffnung(en) umgebenden Umrahmung anliegt und der Fachkörper an jener Stelle, die im zusammengesetzten Zustand des Schildes an der Einschuböffnung des Außenkörpers zu liegen kommt, so geformt werden kann, daß er diese Einschuböffnung verschließt. Das Einschieben des Fachkörpers von der Seite her vermeidet weitestgehend Klemmerscheinungen beim Einschieben des Fachkörpers.

    [0005] Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselschildes, welche eine besonders einfache Handhabung beim Einschieben des Fachkörpers in den Außenkörper ergibt und auch die Kärtchenmanipulation auf sehr einfache Weise vornehmen läßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß an der den Fachkörper bildenden Platte, die in Richtung ihrer Längserstreckung durch die seitliche Einschuböffnung des Außenkörpers einschiebbar ist, mehrere zur Aufnahme der Kärtchen dienende Sichtfächer in Richtung der Längserstreckung dieser Platte aufeinanderfolgend und je bis an mindestens einen Längsrand der Platte reichend angeordnet sind und dort durch eine Rippe begrenzt sind, wobei diese die Fächer begrenzenden Rippen vorzugsweise zu einer an einem Längsrand der Platte verlaufenden Leiste vereint sind. Es gibt dabei das vorzugsweise vorgesehene Vereinen der die Fächer an einem Längsrand der Platte begrenzenden Rippen zu einer Leiste eine zusätzliche Gleitführung, welche das Einschieben der Platte weiter vereinfacht. Es ist für eine einfache Manipulation der Kärtchen und auch für das Zusammensetzen des erfindungsgemäßen Schildes weiter vorteilhaft, wenn man vorsieht, daß die an der Rückseite der den Fachkörper bildenden Platte angeordneten, die Sichtfächer begrenzenden Leisten hinterschnitten ausgebildet sind.

    [0006] Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, welche in der Zeichnung dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt:

    [0007] Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wechselschildes in zusammengefügtem Zustand in Ansicht von vorne,

    [0008] Fig. 2 dieses Wechselschild in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht, bei teilweise herausgezogenem Fachkörper,

    [0009] Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1,

    [0010] Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1,

    [0011] Fig. 5 den Fachkörper des Wechselschildes nach Fig. 1 in einer Ansicht, und

    [0012] Fig. 6 eine andere Ausführungsform eines Wechselschildes in Ansicht von vorne.

    [0013] Das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Wechselschild 1 ist aus einem Sichtbehälter gebildet, der aus einem Außenkörper 2 und einem Fachkörper 3 zusammengesetzt ist und in dem mehrere Sichtfächer 4 zur Aufnahme von Kärtchen 5 vorgesehen sind, welche Ziffern, andere Symbole (z.B. Maßangaben) und/oder Worte tragen.

    [0014] Der Fachkörper 3 ist als durchsichtige rechteckige Platte ausgebildet, die zur Gänze durch eine seitliche Einschuböffnung 7 in den'als Rahmen mit geschlossener Rückwand 8 ausgebildeten Außenkörper 2 eingeschoben ist. Die Vorderwand des Außenkörpers 2 ist durch eine Umrahmung 9 gebildet, welche eine Sichtöffnung 6 umgibt. Der durchsichtige Fachkörper 3 bildet ein Fenster, welches die Sichtöffnung 6 überdeckt und an der Rückseite 10 der die Sichtöffnung 6 umgebenden Umrahmung 9 liegt. Die Sichtfächer 4 und damit die in diesen Sichtfächern angeordneten Kärtchen 5 sind durch die Sichtöffnung 6 und die ein Fenster bildende Platte hindurch sichtbar; die Kärtchen 5 sind in die Sichtfächer 4 so eingefügt, daß die auf den Kärtchen befindlichen Ziffern, Symbole oder dergl. diesem Fenster bzw. der Sichtöffnung 6 zugewandt sind. Die den Fachkörper 3 bildende Platte trägt an ihrer Rückseite 11 Leisten 12, welche den an der Rückseite des Fachkörpers 3 gelegenen Raum 14 in mehrere nebeneinanderliegende Sichtfächer 4 teilen.

    [0015] Die den Fachkörper 3 bildende Platte ist in Richtung ihrer Längserstreckung 15 durch die seitliche Einschuböffnung 7 in den Außenkörper 2 einschiebbar. Es sind mehrere zur Aufnahme der Kärtchen 5 dienende Sichtfächer 4 in Richtung der Längserstreckung dieser Platte aufeinanderfolgend angeordnet, wobei diese Sichtfächer bis zum Längsrand 16 der Platte reichen und dort durch eine Rippe 17 begrenzt sind. Diese Rippen sind dabei zu einer am Längsrand der Platte verlaufenden Leiste vereint, und es ist solcherart sowohl ein die Kärtchen 5 stützender Anschlag als auch eine Abstützung der den Fachkörper 3 bildenden Platte selbst geschaffen, welche das Anliegen des Fachkörpers an der Rückseite 10 der Umrahmung 9 unterstützt und eine vorteilhafte Führung beim Einschieben des Fachkörpers 3 in den Außenkörper sowie beim Herausziehen des Fachkörpers 3 aus dem Außenkörper 2 bildet.

    [0016] Die an der Rückseite 11 der den Fachkörper 3 bildenden Platte angeordneten Leisten 12, welche die Sichtfächer begrenzen, können einen einfachen rechteckigen Querschnitt haben. Es ist aber im Sinne einer einfachen Manipulation beim Einfügen der Kärtchen 5 in die Sichtfächer 4 und beim Einführen des Fachkörpers in den Außenkörper von Vorteil, wenn die Leisten 12 hinterschnitten ausgebildet sind, d.h. Hinterschneidungen 18 aufweisen, durch die eine zusätzliche Fixierung der Kärtchen 5 in den Sichtfächern 4 erzielt wird.

    [0017] Die Wände des Außenkörpers 2, und damit auch die die Sichtöffnung 6 umgebende Umrahmung 9, welche die Vorderwand des Außenkörpers bildet, sind undurchsichtig, und es ist so auf einfache Weise eine Abdeckung von Endrändern der Kärtchen 5, von Enden der Leisten 12 und von anderen baulichen Details an der Rückseite des Fachkörpers 3 geschaffen.

    [0018] Die Außenseite 20 der Rückwand 8 des Außenkörpers 2 steht zum Anbringen oder Anformen von Aufstell-, Befestigungs- oder Verbindungselementen 21 frei zur Verfügung, und es ist das Anordnen solcher Elemente 21 in der Zeichnung strichliert angedeutet.

    [0019] Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform eines Wechselschildes sind mehrere Sichtöffnungen 6a, 6b, 6c vorgesehen, welche von der die Vorderwand des Außenkörpers des Wechselschildes bildenden Umrahmung 9 umgeben sind. Hinter den Sichtöffnungen 6a, 6b befindet sich dabei je ein ein Kärtchen aufnehmendes Sichtfach, während hinter der Sichtöffnung 6c mehrere Sichtfächer, die je ein Kärtchen aufnehmen, angeordnet sind.

    [0020] Zum Erleichtern des Herausziehens des Fachkörpers 3 aus dem Außenkörper 2 ist an die Einschuböffnung 7 angrenzend in der Rückwand 8 des Außenkörpers 2 eine Vertiefung 22 vorgesehen, welche das Erfassen eines Ansatzes 23, der sich an dem in der Öffnung 7 liegenden Ende des Fachkörpers 3 befindet, erleichtert.

    [0021] Der Fachkörper 3 ist an seinem in der Einschuböffnung 7 gelegenen Ende verdickt ausgebildet, z.B. mit einer Randleiste 24 versehen, und schließt auf diese Weise die Einschuböffnung 7 ab.

    [0022] Man kann gewünschtenfalls auch in Einschubrichtung der den Fachkörper 3 bildenden Platte verlaufende Sichtfächer bilden, indem man Leisten 12 vorsieht, welche in Einschubrichtung verlaufen. Auf diese Weise kann man mehrere übereinander plazierte Sichtfächer vorsehen.


    Ansprüche

    1. Wechselschild, welches aus einem Sichtbehälter gebildet ist, in dem mehrere nebeneinander angeordnete Sichtfächer zur Aufnahme von Ziffern, andere Symbole und/oder Worte tragenden Kärtchen vorgesehen sind, welcher Sichtbehälter einen als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildeten Fachkörper, der die zur Aufnahme der Kärtchen dienenden Sichtfächer bildet, und einen mit einer Sichtöffnung versehenen Außenkörper, in den der Fachkörper eingeschoben ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildete Fachkörper (3) als durchsichtige rechteckige Platte ausgebildet ist, die zur Gänze in einen als Rahmen mit geschlossener Rückwand (8) und einer seitlichen Einschuböffnung (7) ausgebildeten Außenkörper (2), dessen Vorderwand durch eine eine oder mehrere Sichtöffnung(en) umgebende Umrahmung (9) gebildet ist und dessen Wände undurchsichtig sind, von der Seite her einschiebbar ist, wobei die den Fachkörper (3) bildende Platte selbst ein an der Rückseite (11) der die Sichtöffnung(en) (6) umgebenden Umrahmung (9) anliegendes und diese Sichtöffnung(en) überdeckendes Fenster bildet und an ihrer Rückseite Leisten (12) trägt, welche den an der Rückseite der Platte gelegenen Raum in mehrere nebeneinanderliegende Sichtfächer (4) teilen.
     
    2. Wechselschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Fachkörper (3) bildenden Platte, die in Richtung ihrer Längserstreckung (15) durch die seitliche Einschuböffnung (7) des Außenkörpers (2) einschiebbar ist, mehrere zur Aufnahme der Kärtchen (5) dienende Sichtfächer (4) in Richtung der Längserstreckung dieser Platte aufeinanderfolgend und je bis an mindestens einen Längsrand (16) der Platte reichend angeordnet sind und dort durch eine Rippe (17) begrenzt sind, wobei diese die Sichtfächer (4) begrenzenden Rippen vorzugsweise zu einer an einem Längsrand der Platte verlaufenden Leiste vereint sind.
     
    3. Wechselschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Rückseite der den Fachkörper (3) bildenden Platte angeordneten, die Sichtfächer (4) begrenzenden Leisten (12) hinterschnitten ausgebildet sind.
     




    Zeichnung