[0001] Die Erfindung betrifft eine Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
zum Wenden des Bogens nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung beim Überführen der
Bogen von einem Druckwerk zum anderen, um die Bogenrückseite zu bedrucken, nach dem
Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
[0002] Aufgabe der Erfindung ist es, die Saugersteuerung der eingangs spezifizierten Gattung
so zu verbessern, daß es möglich wird, Stöße bei der Übernahme des Bogens vom Druckzylinder
und bei der Übergabe des Bogens an das erste Greifersystem zu verringern und zugleich
den Antrieb des schwingenden Saugersystems in Bewegungsrichtung zu beeinflussen.
[0003] Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des ersten Patentanspruches aufgeführten
Merkmale.
[0004] Die Erfindung ermöglicht es, den Bogen mittels eines schwenkbaren Saugersystems exakt
vom vorgeordneten Druckzylinder abzunehmen und exakt an das erste mechanische Greifersystem
der Bogenübergabetrommel zu übergeben, wobei die Führungsrollen des schwenkbaren Saugersystems
kraftschlüssig auf ihrer Steuerkurve gehalten werden.
[0005] Die Erfindung soll nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung
näher erläutert werden.
[0006] Es zeigt:
- Fig. 1
- einen Teilschnitt durch die Bogenübergabetrommel mit der erfindungsgemäßen Saugersteuerung,
während der Phase der Übernahme des Bogens mittels des Saugersystems vom vorgeordneten
Druckzylinder,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Bogenübergabetrommel mit der erfindungsgemäßen Saugersteuerung
nach Fig. 1,
- Fig. 3
- die Bahn der Saugerflächen der Sauger des schwenkbaren Saugersystems,
- Fig. 4
- das Kurvengetriebe zum Antrieb des schwenkbaren Saugersystems als Einzelheit,
- Fig. 5
- bis 7 Einzelheiten der abgefederten Bewegungsphasen des schwenkbaren Saugersystems.
[0007] Fig. 1 zeigt die Bogenübergabetrommel 18 und den dieser vorgeordneten Druckzylinder
17 während der Phase der Übernahme des Bogens mittels des schwenkbaren Saugersystems
vom vorgeordneten Druckzylinder 17. Die Stellung der Sauger 3 des Saugersystems während
der Übergabe an das erste Greifersystem 4 ist strichpunktiert eingezeichnet.
[0008] Das erste Greifersystem 4 übergibt in bekannter Weise an das zweite Greifersystem
5.
[0009] Die Sauger 3 und der Steuerhebel 6 sind mit der hohlen Saugerschwingwelle 2 fest
verbunden. Der Steuerhebel 6 weist zwei Führungsrollen 20.1 bzw. 20.2 auf, die auf
einer Steuerkurve 7 abrollen, welche auf Führungsschienen 19 vorgesehen ist. Die Führungsschienen
19 sind fest mit einem Halter 8 verbunden, der am Trommelkörper 9 befestigt ist. Der
Antrieb des Saugersystems erfolgt über eine Kurvenscheibe 13, die am Maschinenständer
befestigt ist. Hierzu rollt die Kurvenrolle eines Rollenhebels 12 auf der Kurve der
Kurvenscheibe 13 ab, der fest mit dem Ende der Antriebswelle 1 verbunden ist. Außerdem
ist mit der Antriebswelle 1 ein Antriebshebel 11 fest verbunden, der über eine Lasche
10 mit einem Arm des Steuerhebels 6 gelenkig verbunden ist. Sowohl der Antriebshebel
11 als auch die Führungsschiene 19 mit Halter 8 sind zu beiden Seiten der Bogenübergabetrommel
18 und auch zwischen den Seiten am Trommelkörper 9 vorgesehen. Mit einer Feder 14
wird über den Antriebshebel 11 und die Antriebswelle 1 die Kurvenrolle des Rollenhebels
12 auf der Kurve der Kurvenscheibe 13 gehalten.
[0010] Die Steuerkurve 7 weist Kurvenabschnitte mit einem Bewegungsgesetz auf, das es ermöglicht,
die Saugerflächen der auf der hohlen Saugerschwingwelle 2 befestigten Sauger 3 des
Saugersystems auf einer Bahn zu bewegen, die in der Fig. 3 als Einzelheit dargestellt
ist. In einer ersten Phase erfassen die Sauger 3 die Hinterkante des Bogens auf der
Peripherie des vorgeordneten Druckzylinders 17 und bewegen sich mit einer verlängerten
Wegstrecke auf dieser Peripherie zunächst mit Druckzylindergeschwindigkeit. In einer
zweiten Phase werden die Sauger 3 des Saugersystems noch vor dem Tangentenpunkt zwischen
Bogenübergabetrommel 18 und Druckzylinder 17 unter die Peripherie der Bogenübergabetrommel
18 gesteuert, wobei der Bogen vom Druckzylinder 17 abgeschält wird, weil er straff
gehalten von den Saugern 3 auf einer Evolventenbahn im bewegten Koordinatensystem
geführt ist. Schließlich übergeben die Sauger 3 des Saugersystems in einer dritten
Phase an das erste Greifersystem 4, ohne daß sich der Ablenkwinkel zwischen den Saugflächen
der Sauger 3 und dem Bogen verändert, d.h. er bleibt annähernd gleich Null.
[0011] Um Stöße bei der Übernahme des Bogens an seiner Hinterkante durch das vorstehend
beschriebene schwenkbare Saugersystem auf den Druckzylinder 17 und bei der Übergabe
des Bogens mittels des schwenkbaren Saugersystems an das erste Greifersystem 4 auszugleichen
- wobei die Bewegung des Saugersystems bis an nicht dargestellte Anschläge am ersten
Greifersystem 4 erfolgt, um die Lage der Bogenhinterkante für die Übergabe festzulegen
- und zugleich den mittels der Kurvensteuerung 1, 10, 11, 12, 13 erfolgenden Antrieb
des schwenkbaren Saugersystems in Bewegungsrichtung zu beeinflussen, sind an den Steuerhebeln
6 zwei auf die Achse der hohlen Saugerschwingwelle 2 von unten gerichtete, zueinander
etwa rechtwinkelig angordnete Druckfedern 15, 16 angelenkt, die mit ihrem anderen
Ende an der Bogenübergabetrommel 18 abgestützt sind (siehe Fig. 1 und Fig. 4 bis 7).
Die Druckfedern 15, 16 unterstützen somit das Abrollen der Führungsrollen 20 auf der
Steuerkurve 7 der Führungsschiene 19 und drücken zugleich die Führungsrollen 20 des
Steuerhebels 6 gegen die Steuerkurve 7.
[0012] Gemäß Fig. 5 ist in der Phase der Übernahme des Bogens vom Druckzylinder 17 die Druckfeder
15 gespannt, während die Druckfeder 16 entspannt ist. Dadurch werden Stöße auf dem
Druckzylinder durch das Saugersystem verhindert, zugleich unterstützt die Druckfeder
15 das Beschleunigen des Saugersystems in Bewegungsrichtung.
[0013] Gemäß Fig. 6 sind etwa auf halbem Pendelweg des schwenkbaren Saugersystems beide
Druckfedern 15, 16 gleich gespannt. Das bewegte Saugersystem befindet sich in einer
Phase, in der eine Beschleunigungsumkehr erfolgt. In dieser Phase bewirken die Federkräfte
der Druckfedern 15, 16 weder eine Beschleunigung noch eine Abbremsung.
[0014] Gemäß Fig 7 ist die Druckfeder 15 in der Phase der Übergabe des Bogens vom Saugersystem
an das erste Greifersystem 4 entspannt, während die Druckfeder 16 gespannt ist. Auf
diese Weise wird durch Abbremsen der Bewegung ein stoßfreies Anschlagen des Saugersystems
an die nicht dargestellten Anschläge zur Lagefestlegung der Bogenhinterkante für die
Übergabe an das erste Greifersystem 4 erreicht, in dem die Druckfeder 16 das Abbremsen
des Saugersystems unterstützt. Auf dem Rückweg des Saugersystems von der Übergabestellung
zur Übernahmestellung kehrt sich der abgefederte Bewegungsablauf entsprechend um.
[0015] Die Druckfedern 15, 16 sind jeweils auf Federstangen geführt, die Federstützen aufweisen,
die mit einem Ende am Steuerhebel 6 bzw. mit dem anderen Ende am Trommelkörper 9 angelenkt
bzw. abgestützt sind.
[0016] In der Zeichnung ist nicht dargestellt, daß der Bogen schließlich auf den Greiferauflagen
des ersten Greifersystems 4 von dessen Greiferfingern geklemmt wird, wobei die Schwenkbewegung
des Saugersystems wie bereits erwähnt bis zur Anlage an nicht dargestellte Anschläge
am ersten Greifersystem 4 erfolgt, um die Bogenhinterkante in bekannter Weise in ihrer
Lage festzulegen.
[0017] In ebenfalls bekannter Weise übergibt das erste Greifersystem 4 an ein in der Zeichnung
nicht näher dargestelltes zweites Greifersystem 5 und von diesem an das Greifersystem
des nachfolgenden nicht dargestellten Druckzylinders. Diese Art der Bogenwendung ist
bekannt und in der DE-PS 1 786 371 dargestellt und ausführlich beschrieben.
Bezugszeichenliste
[0018]
- 1
- Antriebswelle
- 2
- hohle Saugerschwingwelle
- 3
- Sauger
- 4
- erstes Greifersystem
- 5
- zweites Greifersystem
- 6
- Steuerhebel
- 7
- Steuerkurve
- 8
- Halter
- 9
- Trommelkörper
- 10
- Lasche
- 11
- Antriebshebel
- 12
- Rollenhebel
- 13
- Kurvenscheibe
- 14
- Feder
- 15
- Druckfeder
- 16
- Druckfeder
- 17
- Druckzylinder
- 18
- Bogenübergabetrommel
- 19
- Führungsschiene
- 20
- Führungsrolle
1. Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
zum Wenden des Bogens nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung beim Überführen von
einem Druckwerk zum anderen zwecks Bedrucken der Bogenrückseite, mit einem Saugersystem
zur Übernahme des Bogens und zur Weitergabe an ein erstes von zwei aufeinander zu
schwingenden Greifersystemen und zur Übergabe des Bogens vom zweiten Greifersystem
an ein Greifersystem des nachfolgenden Zylinders, wobei die Sauger des Saugersystems
mit einer hohlen Saugerschwingwelle und diese mit Steuerhebeln fest verbunden sind,
die Führungsrollen tragen sowie an der Bogenübergabetrommel eine Steuerkurve aufweisende
Führungsschienen vorgesehen sind, auf der die Führungsrollen laufen und wobei für
den Antrieb der hohlen Saugerschwingwelle ein Kurvengetriebe vorgesehen ist, das mit
einem auf der hohlen Saugerschwingwelle befestigten Antriebshebel relativ beweglich
über eine Verbindungslasche gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerhebel (6) zwei Führungsrollen (20.1; 20.2) aufweisen, die auf einer
äußeren Steuerkurve (7) abrollen, die an den Führungsschienen (19) vorgesehen ist
und daß an den Steuerhebeln (6) zwei auf die Achse der hohlen Saugerschwingwelle (2)
von unten gerichtete, zueinander etwa rechtwinkelig angeordnete Druckfedern (15, 16)
mit einem Ende angelenkt sind, die sich mit ihrem anderen Ende im Trommelkörper (9)
der Bogenübergabetrommel (2) abstützen.
2. Saugersteuerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschienen (19) und die Antriebshebel (11) des Kurvengetriebes (1, 10,
11, 12, 13) zu beiden Seiten der Bogenübergabetrommel (18) oder auch zwischen deren
Seiten vorgesehen sind.