(19)
(11) EP 0 453 401 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
23.10.1991  Patentblatt  1991/43

(21) Anmeldenummer: 91810260.9

(22) Anmeldetag:  09.04.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5A47B 17/02, A47B 85/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL

(30) Priorität: 14.04.1990 CH 1258/90

(71) Anmelder: Suter, Bruno
CH-6354 Vitznau (CH)

(72) Erfinder:
  • Suter, Bruno
    CH-6354 Vitznau (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Präsentations- und Arbeitstisch


    (57) Es ist ein höhenverstellbares Gestell (1) vorgesehen, gegenüber dem ein Plattenhalter (3) um eine Halterachse (H) neigungsverstellbar ist. Der Plattenhalter (3) kann mit der Platte (4) von der vertikalen Ruhestellung in die horizontale- oder eine geneigte Arbeitsstellung geschwenkt werden. Die Teilplatten (41) können an der vorderen und/oder hinteren Kante (31) mittels Schwenken (S) des Plattenhalters (33) mit der Platte (4) in die Arbeitsstellung gebracht werden, wobei diese um die Plattenachse (P) zusätzlich in die im Besonderen gewünschte Präsentations- oder Arbeitsstellung geschwenkt werden. Durch die Höhen- und Neigungsverstellung in dieser Weise ist eine optimale Anpassung des Präsentations- und Arbeitstisches an die Bedürfnisse möglich.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Tisch bestehend aus einem Gestell und eine daran höhen- und neigungsverstellbar angebrachte Platte mit Teilplatten.

    [0002] Derartige Tische, im Besonderen wenn sie zur Präsentation von Waren in Verkaufsläden eingesetzt werden, sind einer nicht zu berechnenden Belastung ausgesetzt, weshalb solche schwer und oft sehr unbeweglich gebaut sind.

    [0003] Dazu ist es kaum möglich solches Mobiliar im Vorrat zu haben, um bei erforderlicher Präsentationsflächenerweiterung solche kurzfristig aufstellen zu können.

    [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bekannten Warenpräsentationsmöbel zu vermeiden sowie ein schnelles und einfaches Bereitstellen zu gewährleisten, ebenso in eingeklappter Form leicht transportfähig zu machen. Der Tisch soll auch für andere Anwendungen eingesetzt werden können; - zum Beispiel versehen mit einer Vollplatte, vorzugsweise aus Holz, als Zeichnungtisch, - oder mit einem am Gestell angebauten Aggregat und entsprechender Platte zum Beispiel aus Marmor, als Kühl- oder Wärmetisch, - oder mit einem Rost aus Holz, - oder beispielsweise aus Inox-Chromstahlformblech.

    [0005] Die Aufgabenlösung besteht aus einem Verkaufstisch mit einem Gestell und einer daran höhen- und neigungsverstellbaren Platte, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Platte um eine am Gestell gelagerte Halterachse und andererseits Teilplatten um eine zur Halterachse parallelen Plattenachse neigungsverstellbar angeordnet sind.

    [0006] Weil seine Platte zusammen mit der Plattenachse um eine am Gestell gelagerte Halterachse zusammen mit der Plattenachse neigungsverstellbar ist, ist es möglich, diesen Tisch den welchselnden Anforderungen der Präsentation verschiedener Waren gerecht zu werden. Wie auch gezeigt wird, ist es auch möglich, den Raumbedarf der Präsentations- und Verkaufstische stark zu reduzieren, wenn er nicht im Gebrauch und/oder transportiert wird. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Platte kühl- oder heizbar ausgebildet ist, weil man dadurch die darüber angeordnete Ware entsprechend temperieren kann.

    [0007] Die Warendarbietung optimal zu gestalten kann erfindungsgemäss dadurch erreicht werden, dass die Teilplatten, wie aus der Zeichnung 1/1 Fig. 2 ersichtlich, in der Waagrechten parallel oder wie aus der Zeichnung 1/2 Fig. 3 ersichtlich, in der Neigung nicht parallel zueinander gestellt werden können.

    [0008] Weiter ist es vorteilhaft, zusammen mit einer Vollplatte, vorzüglicherweise aus Holz, zum Beispiel Formholz mit einem geeigneten Deckblatt, zusammen mit einem an die Platte befestigten Zeichnungsgerät, den Tisch als höhen- und neigungsverstellbaren Zeichnungstisch zu verwenden.

    [0009] Der vielseitigen Anpassbarkeit ist eine Ausführungsform der Erfindung dienlich, bei welcher die Platte und/oder wenigstens Teilplatten ohne Werkzeuge entfernbar ist/sind.

    [0010] Vorteilhaft ist ferner eine Ausführung der Erfindung, bei welcher an der im Gebrauch vorderen Kante des Plattenhalters eine Teilplatte in der Neigung verstellbar ist und im Gebrauch um die Plattenachse in der Neigung vorteilhaft ohne Werkzeug mittels eingebautem Mechanismus durch einen Hebel aus der Klemmvorrichtung gelöst und von Hand in die gewünschte Neigung verstellbar ist, wobei anschliessend der Mechanismus durch den Hebel wieder kraftschlüssig mit dem Plattenhalter über die Achse verbunden wird.

    [0011] Die Erfindung wird nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung beispielsweise besprochen. Es zeigen:

    Fig. 1 ein Schaubild einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Präsentations- und Arbeitstisches mit an der hinteren Kante angebrachten neigungsverstellbaren Teilplatte.

    Fig. 2 eine Seitenansicht nach Pfeil A in Fig. 1, wobei die Platte auf der Rückseite und an der Vorderseite durch eine in sich waagrecht gestellten Teilplatte ergänzt ist.

    Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Seitenansicht, in welcher die Platte in einer steileren Schräge, sowie mit der Teilplatte an der vorderen Kante parallel zum Boden und der Teilplatte an der hinteren Kante in der Geraden zur Platte angeordnet sind, und

    Fig. 4 eine Seitenansicht, im gleichen Blickwinkel wie Fig. 2 und 3, von zwei Präsentations- oder Arbeitstischen mit einer an der Platte belassenen Teilplatte, nach einer Möglichkeit horizontal zu stapeln.



    [0012] Der in (Fig. 1, 2, 3 und 4) in einer Grundausführung gezeichnete Präsentations- und Arbeitstisch 1 ist in (Fig. 2) um einen Teilplattenhalter 32 mit einer Teilplatte 41 erweitert und in der (Fig. 3) durch in einer anderen Neigung gezeigten Platte mit einer in der Gerade der Platten verlaufenden Teilplatte an der hinteren Kante 31, welche sich oben befindet gezeichnet, aber sonst nicht verändert.

    [0013] Der Verkaufstisch 1 weist ein metallenes Gestell 2 auf, welches zwei Beine 21 und eine Querverbindung 24 dieser Beine 21 aufweist. Jedes der Beine 21 ist einem auf den Kopf gestellten T ähnlich. Die horizontal verlaufenden Füsse 22 weisen eine nach oben abstehende Säule 23 auf. Jede dieser Säulen 23 ist zur Höhenverstellung des Präsentations- und Arbeitstisches 1 teleskopartig längenverstellbar, wozu nicht gezeichnete an sich handelsübliche Organe eingesetzt werden, wie Riegel, Schrauben und dergleichen.

    [0014] Am Gestell 2 ist ein Plattenhalter 3 um einen horizontal zu ihm gelegene Plattenachse H schwenkbar angebracht. Der Plattenhalter 3 kann in seine vertikale Ruhelage (Fig. 4) und seine Arbeitslage (Fig. 1, 2 und 3), welche in einer nicht bestimmten Schräge sein kann, geschwenkt werden, wobei er in jeder, oder mindestens in Stufen und der Ruhelage fixierbar ist. Die zur Fixierung dienenden Mittel sind nicht gezeichnet, weil sie a.n sich handelsübliche Orange sein können.

    [0015] Die vordere oder hintere Kante 31 des Plattenhalters 3 ist zur Aufnahme der Teilplattenhalter 32 ausgebildet. Dadurch können die Teilplatten 41 in ihrer Neigung um die Plattenachse P, welche am Plattenhalter 3 und am Teilplattenhalter 32 gelagert ist, für die Präsentation von Ware oder für das Arbeiten auf dem Tisch in die vorzüglichste Schräge eingestellt werden.

    [0016] Aus der (Fig. 4) ersieht man, wie man erfindungsgemässe Verkaufstische 1 der gezeichneten Ausführungsform horizontal raumsparend ineinander schieben kann, was nicht nur beim Lagern, sondern auch beim Transport vorteilhaft sein kann.

    [0017] In der Zeichnung wurden folgende Ueberweisungszeichen verwendet:

    A Ansichtsrichtung in Fig. 1, der Fig. 2, 3 und 4

    H Halterachse

    P Plattenachse

    S Schwenkrichtung um P von 3 und 32

    1 Präsentations- und Arbeitstisch an sich

    2 Gestell

    21 Beine von 2

    22 Füsse von 21

    23 Säulen von 21, teleskopartig lägenverstellbar

    24 Querverbindung der Beine 21 von 2

    3 Plattenhalter, um H gegenüber 2 schwenkbar, durch nur andeutungsweise gezeichnete Mittel fixierbar

    31 vordere und hintere Kante von 3 und 4

    32 Teilplattenhalter, je um P gegenüber 3 und 4 schwenkbar

    33 Raster- oder Stufenscheibe oder stufenlose Scheibe

    4 Platte, um H gegenüber 2 mittels 3 neigungsverstellbar

    41 Teilplatte, mittels 32 um H gegenüber 1 und 3 schwenkbar

    42 starre Teilplatte




    Ansprüche

    1. Präsentations- und Arbeitstisch mit einem Gestell und einer daran in der Höhe und in der Neigung verstellbar angebrachten Platte mit Teilplatten.
    DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Teilplattenhalter (32) einerseits um eine am Gestell (2) gelagerte Halterachse (H) und andererseits um eine am Plattenhalter (3) gelagerte zur Halterachse (H) parallelen Plattenachse (P) in sich und/oder zusammen mit der Platte (4) und dem plattehalter (3) neigungsverstellbar angeordnet sind.
     
    2. Präsentations- und Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) in der Höhe verstellbare oder nicht verstellbare, einem umgekehrten T ähnliche Beine (21) aufweist, welche je einen horizontalen Fuss (22) und je eine oder zwei nach oben abstehende Säule (23) aufweisen.
     
    3. Präsentations- und Arbeitstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) gemeinsam mit dem Plattenhalter (3) höhen- und neigungsverstellbar ist.
     
    4. Präsentations- und Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilplatten (41) und die Platte (4) als Rost und/oder als ganzflächige Platten ausgebildet sind.
     
    5. Präsentations- und Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilplatten (41) zusammen mit dem Teilplattenhalter (32) durch einen Klemmechanismus am Teilplattenhalter (32) ohne Werkzeugbenützung um die gemeinsame Achse (P) mit dem Plattenhalter (3) in Winkeln (S) zur Achse (P) schwenkbar sind.
     
    6. Präsentations- und Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilplattenhalter (32) an der vorderen und hinteren Kante (31) vom Plattenhalter (3) mit oder ohne Werkzeug montierund entfernbar sind.
     
    7. Präsentations- und Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vorteilhafterweise die Teilplattenhalter (32) am plattenhalter (3) in der Ebene der Halteplatte (3) als starre Teilplatten (42) ersetzt werden können, wobei die starren Teilplatten (42) mit oder ohne Werkzeug montierbar und entfernbar sind.
     
    8. Präsentations- und Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenhalter (3) mit den Teilplattenhaltern (32) mit Hydraulikmitteln von Hand oder motorisch oder mit mechanischen Mitteln neigungsverstellbar ist.
     
    9. Präsentations- und Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenhalter (3) zusammen mit der platte (4) und dem Teilplattenhalter (32) um die Halterachse (H) parallel zur Fussäule (22) und (23) umgeschwenkt werden kann, wobei die im Gebrauch vordere oder hintere Kante (31) sich oben befindet.
     
    10. Präsentations- und Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er bei umgeschwenktem Plattenhalter (3) zusammen mit der Platte (4), wobei sich die vordere oder hintere Kante (31) sich oben befindet, in horizontaler Richtung stapelbar ist.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht