[0001] Die Erfindung betrifft einen Adapter gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
[0002] Aus dem Handel sind Adapter für Hochvolt-Halogenglühlampen bekannt, die einen angeformten
metallisierten Glasreflektor besitzen. Der Glasreflektor ist mit seiner der Lichtaustrittsöffnung
abgewandten Seite, dem Reflektorhals, am keramischen Anschlußelement des Adapters,
in dem die Fassung für die Halogen-Glühlampe untergebracht ist, angekittet oder mit
diesem verschraubt.
[0003] Diese Art der Befestigung hat den Nachteil, daß sie sehr aufwendig ist, weil einerseits
bei der Ausgestaltung des Reflektors im Bereich des Reflektorhalses, in dem die Lampendurchführung
erfolgt, auf eine möglichst gute Reflexions- und Lichtbündelungswirkung des Reflektors
bei geringen Lichtverlusten zu achten ist und andererseits auch die Erfordernisse
für seine Befestigung am Anschlußelement des Adapters zu berücksichtigen sind. Damit
ergeben sich für die Herstellung solcher Adapter mehrere komplexe Fertigungsschritte.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Adapter bereitzustellen, der eine
möglichst einfache und kostengünstige Montage eines Reflektors am Adaptergehäuse erlaubt.
Die Reflektorbefestigung am Adaptergehäuse muß ferner für die Serienproduktion geeignet
sein.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruchs
1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
[0006] Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt: Da die Befestigung des Reflektors
am Adaptergehäuse mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung an der Lichtaustrittsöffnung
des Reflektors erfolgt, kann der Reflektor, insbesondere der Reflektorhalsbereich,
in seinen Reflexions- und Lichtbündelungseigenschaften optimal an die elektrische
Lampe angepaßt werden. Die Befestigungsvorrichtung ermöglicht es, geringfügige Differenzen
im Durchmesser und in der Materialstärke von Adaptergehäuse und Reflektor auszugleichen.
Außerdem ist die Montage des Reflektors im Adaptergehäuse ohne Werkzeug möglich und
daher besonders einfach.
[0007] Die Erfindung wird nun anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben.
- Figur 1
- zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Adapter mit Reflektor und einer
eingesetzten Halogen-Glühlampe
- Figur 2a
- zeigt die Oberseite des Befestigungsringes, die dem Inneren des Adaptergehäuses abgewandt
ist
- Figur 2b
- zeigt ausschnittsweise den äußeren Umfang des Befestigungsringes sowie Einzelheiten
einer äußeren Rastnase
- Figur 2c
- zeigt die Unterseite des Befestigungsringes, die dem Inneren des Adaptergehäuses zugewandt
ist
- Figur 2d
- zeigt ausschnittsweise den inneren Umfang des Befestigungsringes
[0008] In Figur 1 ist ein Adapter 1 mit einem im wesentlichen keramischen Anschlußelement
2 und einem metallischen Gehäuse 6 im Querschnitt dargestellt. Das Anschlußelement
2 besitzt am unteren Ende eine außen aufgesetzte E27-Sockelhülse 3 und im Innern eine
Fassung 4 zur Aufnahme einer 220 V-75 W-Halogenglühlampe 5 mit einem Bajonett-B15d-Sockel
18. Das Adaptergehäuse 6 ist über das Oberteil des Anschlußelements 2 gestülpt und
mit diesem verkrimpt. In Richtung der Lichtaustrittsöffnung erweitert sich das Adaptergehäuse
6 zu einem nahezu parabolischen Gefäß. Im Bereich der Lichtaustrittsöffnung besitzt
das Adaptergehäuse 6 einen Kragen 9, der in einem Befestigungsring 8 arretiert ist.
Der Befestigungsring 8 besteht aus Kunststoff und dient zur Befestigung eines Reflektors
7 im Adaptergehäuse 6. Einzelheiten des Befestigungsringes 8 sind in den Figuren 2a
- 2d dargestellt. Der Kragen 9 des Adaptergehäuses 6 greift in einen äußeren Aufnahmeschlitz
15 (Fig. 2b), der durch fünf äußere Rastnasen 13 und den äußeren Wulst 11 gebildet
wird. Die fünf Rastnasen 13 sind in gleichen Abständen auf dem äußeren Umfang des
Befestigungsringes 8 angeordnet. Sie besitzen eine Keilform und sind nur an ihrem
spitz zulaufenden Ende, das dem Aufnahmeschlitz 15 abgewandt ist, mit dem Befestigungsring
8 verbunden. Dadurch erhalten die keilförmigen Rastnasen 15 eine Federwirkung. Der
äußere Wulst 11 besitzt auf seiner Unterseite, die ins Innere des Adaptergehäuses
6 weist, eine Aussparung 17, in welche ein an den Kragen 9 angeformter Dorn (nicht
gezeigt) faßt. Dadurch wird eine Drehbewegung des Befestigungsringes 8 auf dem Kragen
9 verhindert. Die Außen- oder Oberfläche des Befestigungsringes 8 ist aus dekorativen
Gründen treppenartig ausgestaltet. Nach der Montage des Reflektors 7 im Adaptergehäuse
6 ist vom Befestigungsring 8 nur diese Außen- oder Oberfläche sichtbar. Entlang des
inneren Umfangs des Befestigungsringes 8 (Fig. 2d) sind in gleichen Abständen fünf
innere Rastnasen 14 angeordnet, die ebenfalls eine Keilform aufweisen. Sie definieren
zusammen mit dem inneren Wulst 12, der entlang der gesamten Länge des inneren Umfangs
vom Befestigungsring 8 verläuft, den inneren Aufnahmeschlitz 16.
[0009] In den inneren Aufnahmeschlitz 16 greift der Kragen 10, der an den parabolischen
Aluminiumreflektor 7 in der Nähe seiner Lichtaustrittsöffnung angeformt ist. Der Aluminiumreflektor
7 besitzt eine Öffnung mit einem Reflektorhals 19, der die Halogenglühlampe 5 in einem
geringen Abstand umgibt. Dieser Reflektorhals 19 ist als freies Ende ausgeführt und
wird weder vom Adaptergehäuse 6 noch vom Anschlußelement 2 gestützt.
[0010] Die Erfindung ist auch auf Adapter anwendbar, die ein nicht rotationssymmetrisches
Adaptergehäuse besitzen. Der Reflektor kann ebenfalls eine nicht rotationssymmetrische
Form aufweisen. Der Befestigungsring ist dann in seiner Form den Konturen des Adaptergehäuses
und des Reflektors an der Lichtaustrittsöffnung angepaßt. Es sei hier darauf hingewiesen,
daß unter einem Ring jede geschlossene Kurve verstanden wird.
[0011] Außerdem kann die Erfindung auch auf Adapter angewandt werden, die im Anschlußelement
eine andere Kombination von Lampenfassung und Sockel aufweisen als im Ausführungsbeispiel
beschrieben wurde.
1. Adapter (1) mit
- einem Anschlußelement (2), das eine Fassung (4) zur lösbaren Aufnahme einer elektrischen
Lampe (5) und einen Sockel (3) für den Anschluß an eine externe Leuchtenfassung besitzt,
- einem Adaptergehäuse (6), das mit dem Anschlußelement (2) fest verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Adaptergehäuses (6) ein Reflektor (7) angeordnet
ist, der im Bereich der Lichtaustrittsöffnung am Adaptergehäuse (6) befestigt ist.
2. Adapter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (7) mit Hilfe
eines Befestigungsringes (8) am Adaptergehäuse (6) befestigt ist.
3. Adapter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (8)
entlang seines äußeren und seines inneren Umfanges einen äußeren (11) bzw. inneren
(12) ringförmigen Wulst und mehrere äußere (13) bzw. innere (14) Rastnasen aufweist,
die unterhalb der ringförmigen Wülste (11, 12) angeordnet sind und mit diesen einen
äußeren (15) bzw. inneren (16) Aufnahmeschlitz bilden.
4. Adapter (1) nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring
(8) mindestens drei äußere Rastnasen (13) besitzt, die gleichmäßig über seinen äußeren
Umfang verteilt sind.
5. Adapter (1) nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring
(8) mindestens drei innere Rastnasen (14) besitzt, die gleichmäßig über seinen inneren
Umfang verteilt sind.
6. Adapter (1) nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rastnasen
(13) keilförmig ausgebildet und nur an ihrem spitz zulaufenden Ende mit dem Befestigungsring
(8) verbunden sind.
7. Adapter (1) nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Wulst
(11) auf seiner Unterseite, die dem Innenraum des Adapters (1) zugewandt ist, eine
Aussparung (17) aufweist.
8. Adapter (1) nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Adaptergehäuse
(6) im Bereich der Lichtaustrittsöffnung einen Kragen (9) besitzt, der in den äußeren
Aufnahmeschlitz (15) eingreift.
9. Adapter (1) nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Kragen (9)
des Adaptergehäuses (6) ein Dorn angeformt ist, der in die Aussparung (17) auf der
Unterseite des äußeren Wulstes (11) eingreift.
10. Adapter (1) nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor
(7) im Bereich der Lichtaustrittsöffnung einen Kragen (10) besitzt, der in den inneren
Aufnahmeschlitz (16) eingreift.
11. Adapter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (8)
aus Kunststoff besteht.
12. Adapter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (7) aus Aluminium
besteht.
13. Adapter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (7) einen Reflektorhals
(19) besitzt, der als freies Ende ausgebildet ist und eine Öffnung bildet, durch welche
die elektrische Lampe (5) hindurchgeführt ist.
14. Adapter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adaptergehäuse (6) einen
Bereich mit zylindrischer Form und einen Bereich, welcher der Form des Reflektors
(7) angepaßt ist, aufweist.