[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wickelkern zum Aufnehmen von zusammen mit
einem unter Zugspannung stehenden Wickelband aufgewickelten Druckereiprodukten und
einem Wickel mit einem einen hohlzylinderförmigen Wickelkörper aufweisenden Wickelkern
gemäss den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10.
[0002] Aus der EP-A 0 230 677 bzw. der entsprechenden US-PS 4,769,973 ist es bekannt, Wickel
mit einem hohlzylinderförmigen Wickelkern und mit zusammen mit einem unter Zugspannung
stehenden Wickelband auf die Aussenfläche des Wickelkerns aufgewickelten Druckereiprodukten
turmartig zu stapeln und in dieser Lage zu transportieren und/oder zwischenzulagern.
Die Wickelkerne sind dazu gleich oder ähnlich ausgebildet, wie dies in der EP-A 0
156 831 bzw. der entsprechenden Us-PS 4,641,795 offenbart ist. Der Wickelkern hat
dabei eine geringere Breite als die aufgewickelten Druckereiprodukte, sodass der Wickelkern
gegenüber den Stirnseiten des Wickels zurückversetzt ist, um die Wickel mit ihren
Stirnseiten satt aneinander anliegend zu stapeln.
[0003] Im weitern ist es aus der CH-PS 559 691 bekannt, leere Wickelkerne turmartig zu stapeln,
wozu in die Nabe jedes Wickelkerns eine einseitig über die Nabe vorstehende Steckwelle
eingesteckt wird, welche beim Stapeln in die Nabe des darunter liegenden Wickelkerns
in Eingriff gelangt.
[0004] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen Wickelkern zu schaffen, der ein turmartiges Stapeln von Wickeln selbst dann
erlaubt, wenn der Wickelkern breiter als die darauf aufgewickelten Druckereiprodukte
ist und welcher ein platzsparendes stabiles Transportieren und Lagern mehrerer leerer
Wickelkerne ermöglicht.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1
gelöst.
[0006] Erfindungsgemäss weist der Wickelkörper an seinen axialen Seitenrändern eine Anzahl
von sich in Achsrichtung erstreckenden Vorsprüngen und sich in Achsrichtung erstreckenden
Ausnehmungen auf. Dadurch, dass die Ausnehmungen so ausgebildet sind, dass sie die
Vorsprünge eines andern Wickelkerns aufnehmen können, greifen beim turmartigen Stapeln
die in Axialrichtung über die aufgewickelten Druckereiprodukte vorstehenden Vorsprünge
eines Wickelkerns jeweils in die Ausnehmungen des benachbarten Wickelkerns ein. Die
Druckereiprodukte eines Wickels kommen dabei mit ihrer Stirnseite auf den darunter
liegenden Wickel zur Auflage, was eine Zerstörung der Wickel durch teleskopartiges
Verschieben der Druckereiprodukte gegeneinander verhindert. Zusätzlich wird ein korrektes,
gerades Uebereinanderstapeln der Wickel gewährleistet und ein seitliches Verschieben
der Wickel gegeneinander unterbunden, was insbesondere für den Transport aufeinandergestapelter
Wickel von Bedeutung ist. Zum Transportieren oder Lagern können erfindungsgemässe
Wickelkerne ebenfalls turmartig übereinandergestapelt werden, wobei jeweils die Fortsätze
des einen Wickelkerns in die Ausnehmungen des benachbarten Wickelkerns eingreifen.
Eine derartige turmartige Stapelung der Wickelkerne erfordert äusserst wenig Platz
und ist äusserst stabil, da die Wickelkerne klauenkupplungsartig ineinander eingreifen.
[0007] Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
- Fig. 1
- in Ansicht und teilweise geschnitten drei turmartig aufeinandergestapelte erfindungsgemässe
Wickelkerne,
- Fig. 2
- einen Horizontalschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
- Fig. 3
- vergrössert einen Ausschnitt aus der Fig. 1 mit einer weitern Ausbildungsform der
Wickelkerne,
- Fig. 4
- drei turmartig aufeinandergestapelte fertige Wickel mit erfindungsgemässen Wickelkernen.
[0008] Fig. 1 zeigt drei identisch ausgebildete Wickelkerne 10, die mit in vertikaler Richtung
verlaufender Längsachse 12 turmartig aufeinandergestapelt sind. Jeder Wickelkern 10
weist einen hohlzylinderförmigen Wickelkörper 14 auf, dessen zylinderförmige Aussenfläche
mit 16 bezeichnet ist. Am Wickelkörper 14 ist ein Wickelband 18 mit einem nicht gezeigten
Ende befestigt und auf die Aussenfläche 16 des Wickelkörpers 14 aufgewickelt. Die
Aussenfläche 16 ist zum Tragen von zusammen mit dem unter Zugspannung stehenden Wickelband
18 auf den Wickelkern 10 aufgewickelten Druckereiprodukten vorgesehen wie dies allgemein
bekannt ist. Die Wickelkörper 14 weisen an ihren axialen Seitenrändern 20, 20' abwechslungsweise
Vorsprünge 22 oder Zähne und Ausnehmungen 24 oder Lücken auf, die sich in Richtung
der Längsachse 12 erstrecken. Die Ausnehmungen 24 sind derart ausgebildet, dass sie
die entsprechenden Vorsprünge 22 des benachbarten Wickelkerns 10 aufnehmen können.
Beim turmartigen Aufeinanderstapeln mehrerer Wickelkerne 10 greifen die Vorsprünge
22 eines Wickelkörpers 14 jeweils in die Ausnehmungen 24 des oder der benachbarten
Wickelkerne 10 klauenkupplungsartig ein, was zu einem äusserst stabilen Turm aufeinandergestapelter
Wickelkerne 16 führt, welcher ohne weitere Stabilisierungsmittel transportfähig ist.
Im weitern ist die gesamte Turmhöhe für eine Anzahl Wickelkerne 10 wesentlich geringer,
als die in Längsachse 12 gemessene Breite B der Wickelkerne 10 multipliziert mit der
Anzahl aufeinandergestapelter Wickelkerne 10.
[0009] Die in regelmässigen Abständen vorgesehenen Vorsprünge 22 sind an den Wickelkörper
14 angeformt und weisen einen profilförmigen Querschnitt 26 auf (vgl. Fig. 2) was
bedeutet, dass der Querschnitt der Vorsprünge 22 über ihre Länge in Richtung der Längsachse
12 gesehen, ungefähr konstant ist. Die in Umfangsrichtung gemessene Breite C der Vorsprünge
22 ist geringer als die Breite D der Ausnehmungen 24, welche dem Abstand zwischen
den Vorsprüngen 22 entspricht. Die Vorsprünge 22 weisen im Uebergangsbereich zwischen
ihren freien Enden 22' und den Ausnehmungen 24 Schrägflächen 28 auf, um ein gegenseitiges
Ineinanderführen der Vorsprünge 22 in die Ausnehmungen 24 zu erleichtern. Es ist natürlich
auch denkbar, die Vorsprünge 22 derart auszubilden, dass ihre Dicke in radialer Richtung
gesehen, in Richtung gegen die freien Enden 22' hin abnimmt. Es ist aber zu beachten,
dass die Aussenfläche 16, zu welcher auch die Vorsprünge 22 beitragen, mindestens
im Bereich in welchem die Druckereiprodukte zur Anlage kommen, zylinderförmig ist.
Die Anzahl Vorsprünge 22 wird vorteilhafterweise derart gewählt, dass die Breite D
der Ausnehmungen 24 nicht allzugross wird, sodass die Druckereiprodukte auch im Bereich
der Vorsprünge 22 und Ausnehmungen 24 genügend abgestützt sind.
[0010] Die Wickelkerne 10 weisen in Richtung der Längsachse 12 gesehen im Mittelbereich
einen vom Wickelkörper 14 in radialer Richtung gegen Innen vorstehenden, umlaufenden
Steg 30 auf, an welchem am inneren Endbereich Lagerflächen 32 angeformt sind, um den
Wickelkern 10 zum Auf- und Abwickeln der Druckereiprodukte an einer entsprechenden
Lageranordnung drehbar zu lagern, oder den Wickelkern 10 zum Transport und Handhaben
mittels einer entsprechenden Vorrichtung zu ergreifen.
[0011] Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1. Die in Richtung
gegen oben vorstehenden Vorsprünge 22 des mittleren Wickelkerns 10 der Fig. 1 sind
in der Fig. 2 nicht schraffiert angedeutet, wogegen die in die Ausnehmung 24 dieses
Wickelkerns 10 eingreifenden Vorsprünge 22 des oben aufliegenden Wickelkerns 10 der
besseren Uebersichtlichkeit halber schraffiert sind.
[0012] Fig. 3 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt der Fig. 1, wobei der Wickelkern 10 im
Bereich des Steges 30 andersartig ausgebildet ist. Der am Wickelkörper 14 angeformte
Steg 30 weist vom Wickelkörper 14 bis zu den Lagerflächen 32 eine gleiche Dicke auf.
Eine in radialer Richtung gegen Aussen hin offene Umfangsnut ist mit 34 bezeichnet,
diese greift in den Wickelkörper 14 und in den Steg 30 ein. Das Wickelband 18 ist
mit seinem einen, nicht gezeigten Ende im Bereich der Umfangsnut 34 am Wickelkern
10 befestigt und in der Umfangsnut 34 auf diesen aufgewickelt.
[0013] Fig. 4 zeigt drei turmartig auf einem Palett 36 gestapelte individuelle Wickel 38.
Beim Palett 36 handelt es sich um ein allgemein bekanntes Normpalett. Jeder Wickel
38 weist einen Wickelkern 10 auf, wie er weiter oben ausführlich beschrieben ist und
auf die Aussenfläche 16 dieses Wickelkerns 10 sind schematisch angedeutete Druckereiprodukte
40, wie Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen in Schuppenformation zusammen mit
dem unter Zugspannung gesetzten Wickelband 18 aufgewickelt. Das Wickelband 18 ist
einerends am Wickelkern 10 befestigt und ist aussen um die äusserste Lage von Druckereiprodukten
40 herumgeführt und verzurrt um den Wickel 38 zusammenzuhalten. In Richtung der Längsachse
12 gemessen ist die Breite B jedes Wickelkerns 10 vom freien Ende 22' der Vorsprünge
22 des einen Seitenrandes 20 zum freien Ende 22' der Vorsprünge 22 des andern Seitenrandes
20' grösser als die Breite E der Druckereiprodukte 40. Ein mit 42 bezeichneter Teil
jedes Vorsprungs 22 steht somit in axialer Richtung stirnseitig über die aufgewickelten
Druckereiprodukte 40 vor. Es versteht sich, dass unter der Breite E nicht zwingend
die Breite eines einzelnen Druckereiproduktes 40 gemeint ist, sondern falls Druckereiprodukte
40 in Richtung der Längsachse 12 gegeneinander versetzt aufgewickelt sind, die gesamte
Abmessung aller auf einen Wickelkern 10 aufgewickelten Druckereiprodukte 40 in Richtung
der Längsachse 12 zu verstehen ist. Verlaufen die Kanten der aufgewickelten, im wesentlichen
rechtwinkligen Druckereiprodukte 40 nicht parallel bzw. rechtswinkling zur Längsachse
12, so ist unter der Breite E der in Richtung der Längsachse 12 gemessene Abstand
zwischen den seitlichen Ecken der Druckereiprodukte 40 zu verstehen.
[0014] Die in Richtung der Längsachse 12 gemessene Länge des über die aufgewickelten Druckereiprodukte
40 vorstehenden Teils 42 der Vorsprünge 22 ist mit F bezeichnet. Diese Länge F ist
auf jeden Fall höchstens gleich gross, vorzugsweise aber kleiner als die in Richtung
der Längsachse 12 gemessene Länge G, des von den Druckereiprodukten 40 überdeckten
Abschnitts 44 der Ausnehmungen 24. Dies stellt sicher, dass die Druckereiprodukte
40 eines Wickels 38 stirnseitig an den Druckereiprodukten 40 des benachbarten Wickels
38 beim Stapeln der Wickel 38 zur Anlage kommen.
[0015] Auf dem Palett 36 ist ein scheibenförmiger Stützring 46 vorgesehen, dessen Dicke
in Richtung der Längsachse 12 gemessen grösser ist als die Länge F der mit ihrem Teil
42 über die aufgewickelten Druckereiprodukte 40 vorstehenden Vorsprünge 22. Die Druckereiprodukte
40 des untersten Wickels 38 liegen somit am Stützring 46 auf, was die Beibehaltung
der Form der Wickel 38 auch bei Erschütterungen während des Transports gewährleistet.
Es ist selbstverständlich auch denkbar, im Palett 36 eine Ausnehmung anzubringen,
in welche die Vorsprünge 22 des untersten Wickelkerns 10 eingreifen. In diesem Fall
kann auf einen Stützring 46 verzichtet werden oder dieser kann dünner ausgebildet
sein.
[0016] Turmartig aufeinander gestapelte Wickel 38 mit erfindungsgemässen Wickelkernen 10
sind somit gegen gegenseitiges verrutschen beim Transport sowie auch gegen verrutschen
bezüglich des Palettes 36 gesichert.
[0017] Erfindungsgemässe Wickelkerne 10 können selbstverständlich auch zum Aufwickeln von
Druckereiprodukten 40 benützt werden, deren Breite E gleich oder grösser ist als die
Breite B der Wickelkerne 10. In diesem Fall stehen die Vorsprünge 22 in Richtung der
Längsachse 12 nicht über die aufgewickelten Druckereiprodukte 40 vor. Selbstverständlich
können auf einen erfindungsgemässen Wickelkern 10 auch Druckereiprodukte 40 geringer
Breite E aufgewickelt werden. In diesem Fall ist eine Stapelung der Wickel 38 eventuell
nur noch unter Einlegen einer Stützscheibe zwischen die Wickel 38 zum Abstützen der
aufgewickelten Druckereiprodukte 40 möglich. In diesen Fällen haben die erfindungsgemässen
Wickelkerne 10 immer noch den Vorteil, dass sie ohne aufgewickelte Druckereiprodukte
40 platzsparend turmartig aufeinandergestapelt gelagert und so stabilisiert transportiert
werden können. Ein erfindungsgemässer Wickelkern 10 erlaubt somit das Aufwickeln von
Formationen unterschiedlichster Breite E. Die Anzahl unterschiedlicher Wickelkerne
kann somit auf ein Minimum reduziert werden.
[0018] Die Vorsprünge und Ausnehmungen können selbstverständlich auch anders ausgebildet
sein, als dies in den Figuren gezeigt ist. So ist es denkbar, die Seitenränder des
Wickelkörpers beispielsweise zickzackförmig auszubilden.
[0019] Selbstverständlich muss das Wickelband mit einem seiner Enden nicht fest am Wickelkern
10 befestigt sein, es ist auch möglich dieses lösbar am Wickelkern 10 zu befestigen.
Selbstverständlich kann auch der Steg unterschiedlich ausgebildet sein oder es können
mehrere Stege vorgesehen sein, oder es ist auch möglich den Steg wegzulassen oder
durch ein andersartiges Lagerungselement zu ersetzen um den leeren Wickelkern oder
den Wickel an einer Lageranordnung drehbar zu lagern.
1. Wickelkern zum Aufnehmen von zusammen mit einem unter Zugspannung stehenden Wickelband
aufgewickelten Druckereiprodukten, insbesondere Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen,
mit einem hohlzylinderförmigen Wickelkörper (14) dessen Aussenfläche (16) zum Tragen
der Druckereiprodukte (40) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper
(14) an den axialen Seitenrändern (20, 20') eine Anzahl von sich in Achsrichtung (12)
erstreckenden Vorsprüngen (22) und Ausnehmungen (24) aufweist, wobei die Ausnehmungen
(24) zum Aufnehmen der Vorsprünge (22) eines andern Wickelkerns (10) bestimmt sind.
2. Wickelkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkern (10), in Achsrichtung
(12) von den freien Enden (22') der Vorsprünge (22) des einen Seitenrandes (20) zu
den freien Enden (22') der Vorsprünge (22) des andern Seitenrandes (20') gemessen,
breiter ist als die Breite (E) der Druckereiprodukte (40), und der in den Bereich
der Druckereiprodukte (40) zu liegen kommende Abschnitt (44) der Ausnehmungen (24)
mindestens gleich gross ist wie der über die Druckereiprodukte (40) vorstehende Teil
(42) der Vorsprünge (22).
3. Wickelkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (22)
im Uebergangsbereich zwischen ihren freien Enden (22') und den benachbarten Ausnehmungen
(24) Schrägflächen (28) zum Einführen der Vorsprünge (22) eines andern Wickelkerns
(10) in die Ausnehmungen (24) aufweisen.
4. Wickelkern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge
(22) in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt sind.
5. Wickelkern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge
(22) einen profilförmigen Querschnitt (26) aufweisen und die Ausnehmungen (24) grösser
sind als die Vorsprünge (22).
6. Wickelkern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mehrere weitere
zum Aufeinanderstapeln vorgesehene Wickelkerne (10) mit gleichem Aussendurchmesser
und mit derselben Anzahl Vorsprüngen (22) und Ausnehmungen (24).
7. Wickelkern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen in Umfangsrichtung
verlaufenden und vom Wickelkörper (14) in radialer Richtung gegen innen abstehenden
Steg (30) an dem eine Lagerfläche (32) zum Abstützen des Wickelkerns (10) angeformt
ist.
8. Wickelkern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelband
(18) mit einem Ende am Wickelkern (10) befestigt und auf die Aussenfläche (16) aufgewickelt
ist.
9. Wickelkern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine in radialer
Richtung gegen aussen hin offene, in den Wickelkörper (14) und gegebenenfalls in den
Steg (30) eingreifende Umfangsnut (34) zum Aufnehmen des mit einem Ende am Wickelkern
(10) befestigten Wickelbandes (18).
10. Wickel mit einem einen hohlzylinderförmigen Wickelkörper (14) aufweisenden Wickelkern
(10) und mit zusammen mit einem unter Zugspannung stehenden, einerends am Wickelkörper
(10) befestigten Wickelband (18) auf die Aussenfläche (16) des Wickelkörpers (14)
aufgewickelten Druckereiprodukten (40), insbesondere Zeitungen, Zeitschriften und
dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (14) in Achsrichtung (12)
über die aufgewickelten Druckereiprodukte (40) vorstehende Vorsprünge (22) und von
den Druckereiprodukten (40) teilweise überdeckte Ausnehmungen (24) aufweist, die zum
Aufnehmen der Vorsprünge (22) eines Wickelkerns (10) eines andern Wickels (38) vorgesehen
sind.
11. Wickel nach Anspruch 10 dessen Wickelkern (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 9 ausgebildet
ist.