(57) Die Erfindung beschreibt eine Signalanordnung (1) mit einer phantombildfreien Linsenanordnung
(2). Diese besteht aus einer über eine Austrittsfläche derselben verteilt angeordneten
Mehrzahl von Plankonvexlinsen (19 bis 21). Deren konvexe Krümmungsflächen (22 bis
24) sind dem ein Parallel-Lichtbündel (16) aussehenden, einer Lichtquelle (3) zugeordneten
Reflektor (8) zugewandt. Deren in etwa senkrecht zum Parallel-Lichtbündel (16) ausgerichtete
Planflächen (25 bis 27) sind einem Betrachter (29) zugewandt. Über die Austrittsfläche
bzw. -ebene der Linsenanordnung (2) verteilt ist eine Vielzahl von Planflächen (25
bis 27) angeordnet, von welchen jeder jeweils einer Plankonvexlinse (19 bis 21,37)
zugeordnet ist. Die Gesamtfläche der Planflächen (25 bis 27) beträgt zwischen 3 %
und 20 %, bevorzugt 7%, einer Querschnittsfläche des vom Reflektor (8) auf die Krümmungsflächen
(22 bis 24) projizierten Parallel-Lichtbündels (16). Jede Planfläche (25 bis 27) weist
ein Flächenausmaß zwischen 7 mm² und 0,02 mm², bevorzugt 0,3 mm², auf.
|

|