(19)
(11) EP 0 453 932 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.04.1992  Patentblatt  1992/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.10.1991  Patentblatt  1991/44

(21) Anmeldenummer: 91106077.0

(22) Anmeldetag:  17.04.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F21Q 3/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 23.04.1990 AT 932/90

(71) Anmelder: DR.TECHN. JOSEF ZELISKO, FABRIK FÜR ELEKTROTECHNIK UND MASCHINENBAU GESELLSCHAFT m.b.H.
A-2340 Mödling (AT)

(72) Erfinder:
  • Pöltl, Johann
    A-2500 Baden (AT)

(74) Vertreter: Secklehner, GÀ¼nter, Dr. 
Rechtsanwalt, Pyhrnstrasse 1
A-8940 Liezen
A-8940 Liezen (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Signalanordnugn mit einer phantombildfreien Linsenanordnung


    (57) Die Erfindung beschreibt eine Signalanordnung (1) mit einer phantombildfreien Linsenanordnung (2). Diese besteht aus einer über eine Austrittsfläche derselben verteilt angeordneten Mehrzahl von Plankonvexlinsen (19 bis 21). Deren konvexe Krümmungsflächen (22 bis 24) sind dem ein Parallel-Lichtbündel (16) aussehenden, einer Lichtquelle (3) zugeordneten Reflektor (8) zugewandt. Deren in etwa senkrecht zum Parallel-Lichtbündel (16) ausgerichtete Planflächen (25 bis 27) sind einem Betrachter (29) zugewandt. Über die Austrittsfläche bzw. -ebene der Linsenanordnung (2) verteilt ist eine Vielzahl von Planflächen (25 bis 27) angeordnet, von welchen jeder jeweils einer Plankonvexlinse (19 bis 21,37) zugeordnet ist. Die Gesamtfläche der Planflächen (25 bis 27) beträgt zwischen 3 % und 20 %, bevorzugt 7%, einer Querschnittsfläche des vom Reflektor (8) auf die Krümmungsflächen (22 bis 24) projizierten Parallel-Lichtbündels (16). Jede Planfläche (25 bis 27) weist ein Flächenausmaß zwischen 7 mm² und 0,02 mm², bevorzugt 0,3 mm², auf.







    Recherchenbericht