(19)
(11) EP 0 454 077 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.01.1992  Patentblatt  1992/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.10.1991  Patentblatt  1991/44

(21) Anmeldenummer: 91106573.8

(22) Anmeldetag:  24.04.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E05C 9/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB

(30) Priorität: 27.04.1990 DE 9004757 U

(71) Anmelder: Ramsauer, Dieter
D-42555 Velbert (DE)

(72) Erfinder:
  • Ramsauer, Dieter
    D-42555 Velbert (DE)

(74) Vertreter: Stratmann, Ernst, Dr.-Ing. 
Schadowplatz 9
40212 Düsseldorf
40212 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses


    (57) Es wird eine Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlusses zur Montage in einer vorzugsweise dünnwandigen Haltefläche, wie Türblatt oder Montageleiste, beschrieben, insbesondere zur Verwendung in einem Schaltschrank aus Metallblech, wobei die Stangenführung (122, 222) aus einem an der Haltefläche befestigbaren Fußteil (140) und einem von dem Fußteil (140) getragenen, die Stange (220) gleitend aufnehmenden und in einem Abstand zur Haltefläche haltenden Führungsteil (144) besteht und einen solchen Aufbau besitzt, daß die Stange (20) mit der Stangenführung (122, 222) parallel zur Haltefläche verschwenkbar ist, wobei erfindungsgemäß das Fußteil (140) einen von der Kreisform abweichenden Außenquerschnitt besitzt, und daß die dünnwandige Haltefläche wie Türblatt (12) oder ein von dem Türblatt (12) getragene Montageleiste einen Durchbruch aufweist, durch den der Außenquerschnitt des Fußteils (140) bis zumindest einer Umfangsnut (54) hindurchsteckbar ist, die parallel zur Halteflächenebene, wie Türblattebene in dem Umfang des Fußteils (140) angeordnet ist, wobei der Querschnitt des Nutbodens so gestaltet ist, daß das Fußteil (140) innerhalb des Durchbruchs (52) soweit gedreht oder verschoben werden kann, daß nach der Drehung oder Verschiebung Seitenwandbereiche der Nut (54) Randbereiche (64) des Durchbruchs (52) in Eingriff nehmen und dadurch das Fußteil (140) im Durchbruch (52) gegen ein axiales Herausgleiten aus dem Durchbruch festgehalten wird.







    Recherchenbericht