(19)
(11) EP 0 455 183 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.01.1992  Patentblatt  1992/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.11.1991  Patentblatt  1991/45

(21) Anmeldenummer: 91106884.9

(22) Anmeldetag:  27.04.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G04G 7/02, G04G 9/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE ES FR GB IT LI

(30) Priorität: 04.05.1990 DE 9005073 U

(71) Anmelder: JUNGHANS UHREN GMBH
78713 Schramberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Ganter, Wolfgang
    W-7230 Schramberg (DE)
  • Hodapp, Wolfram
    W-7623 Schenkenzell (DE)

(74) Vertreter: Hofmann, Gerhard, Dipl.-Ing. Patentassessor et al
Stephanstrasse 49
D-90478 Nürnberg
D-90478 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Autonome Funkuhr


    (57) Eine autonome Funkuhr (11) soll den betriebstechnischen Anforderungen insbesondere an eine kleine mitführbare Uhr wie eine Reiseweckeruhr oder eine Armbanduhr entsprechend ausgestattet werden. Dafür ist insbesondere eine Anzeige (25) der aktuellen Empfangs-Feldstärke vorgesehen, die zugleich den Einschaltbetrieb des Empfängers (14) zur Dekodierung einer absoluten Zeitinformation signalisieren kann und zweckmäßigerweise als Balkengrafik aus den nebeneinanderliegenden Marken (27) einer springenden Wochentags-Anzeige (26) kombiniert ist. Bei Betrieb jenseits derjenigen Zeitzone, für die der Sender die kodierte absolute Zeitinformation abstrahlt, wird zweckmäßigerweise manuell eine Umschaltung auf die aktuell zutreffende Zeitzone vorgenommen. Dafür kann die Anzahl der Zeitzonenwechsel eingegeben und angezeigt werden; oder es wird die aktuelle Stunde (H) der aktuellen Zeitzone eingegeben, in die eine elektromechanische Zeitanzeige (18) dann nachläuft.







    Recherchenbericht