(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 455 226 A3 |
(12) |
EUROPÀISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
08.01.1992 Patentblatt 1992/02 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
06.11.1991 Patentblatt 1991/45 |
(22) |
Anmeldetag: 30.04.1991 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
04.05.1990 DE 9005070 U
|
(71) |
Anmelder: WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. |
|
D-89287 Bellenberg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Oberdorfer-Bögel, Rainer
W-7959 Kirchberg/Iller (DE)
|
(74) |
Vertreter: Riebling, Peter, Dr.-Ing.,
Patentanwalt |
|
Postfach 31 60 88113 Lindau 88113 Lindau (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Einschaltautomatik für ein Absauggerät |
(57) Beschrieben wird eine Einschaltautomatik für ein Absauggerät, insbesondere für einen
Schmutzsauger, wobei abhängig von einem angeschlossenen Arbeitsgerät der Motor des
Schmutzsaugers ein- und ausgeschaltet wird.
Um zu erreichen, daß das Arbeitsgerät sehr präzise abhängig von der Einschaltung des
Schmutzsaugers zu- und abgeschaltet werden kann ist es vorgesehen, daß zunächst ohne
Berücksichtigung der Saugleistung des Schmutzsaugers das zugeordnete Arbeitsgerät
zu- und abgeschaltet wird, indem im Stromzweig zum Arbeitsgerät ein Shunt (R23) angeordnet
ist, dessen Spannungsabfall verstärkt wird, wodurch ein Schließkontakt (K1) eines
Relais (K1) den Saugermotor an die Netzspannung legt. Falls eine zu große Filterverschmutzung
auftritt, ist ein Unterdruck-Membrantaster (P3) vorgesehen, welcher über einen Wechselkontakt
eines Relais (K2) den Strom zur Einbausteckdose (X3) unterbricht.