[0001] Die Erfindung betrifft einen Ladenhalter für Fenster- oder Türläden mit einem randseitigen
Anschlag, an den ein geöffneter Laden anlegbar ist und mit einem vor dem geöffneten
Laden zu dessen Arretierung einschwenkbaren Klemmbacken od. dgl.
[0002] Zu den zweifellos am weitesten verbreiteten und auch besonders zuverlässigen Ausführungsformen
von Ladenhaltern zählen die an der Fassade etwa in halber Ladenbreite von der Fensteröffnung
entfernt montierten Ladenhalter, bei welchen der Laden zwischen zwei Backen, nämlich
einem Anschlag und einem einschwenkbaren Klemmbacken, festgehalten ist. Es wurden
Verbesserungen getroffen, die eine Anpassung des Ladenhalters an die Ladenstärke ermöglichen
und die das Betätigen der Klemmbacken erleichtern. Bekannte Ladenhalter der Bauart
mit Anschlag und Klemmbacken sind damit in Drehrichtung des Ladens bestens gesichert.
Es hat sich aber gezeigt, daß bei starkem Wind der Laden auch in vertikaler Richtung
beansprucht wird. Dies kann dazu führen, daß ein Laden aus seinem Bandzapfen ausgehoben
wird und abstürzt.
[0003] Die Erfindung zielt darauf ab, einen Ladenhalter der eingangs beschriebenen Art so
auszubilden, daß eine Sicherung auch gegen vertikale Bewegungen gegeben ist. Dies
wird dadurch erreicht, daß zwischen dem Anschlag und dem Laden eine mindestens in
Drehachsenrichtung des Ladens formschlüssige Verbindung, vorzugsweise ein über die
Ladenfläche hinaus vorspringender, auf den Laden aufschraubbarer Vorsprung und in
der Stirnfläche des Anschlages eine Ausnehmung zum Übergreifen des Vorsprungs vorgesehen
ist. Das Ineinandergreifen von Anschlag und Laden, einerseits durch einen Vorsprung
und anderseits durch eine Ausnehmung verhindert das Aushängen des Ladens, wobei einander
Flächen gegenüberstehen, deren Flächenvektoren die Richtung der Drehachse des Ladens
aufweisen. Der Vorsprung kann auch eine Stufe untergreifen.
[0004] Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht
eines Ladenhalters an einer Hauswand, Fig. 2 eine alternative Ausführungsform dazu.
[0005] Von einer Hauswand 1 kragt ein Tragstück 2 aus, das einen axial verstellbaren Anschlag
3 sowie im Abstand einer Ladenstärke einen um eine Achse 4 schwenkbaren Klemmbacken
5 trägt. Der Klemmbacken 5 kann infolge seines Langloches 6, durch welches die Achse
4 greift, angehoben und im Sinne der strichlierten Linie verschwenkt werden. Bei weggeschwenktem
Klemmbacken 5 wird der Laden 7 so weit geöffnet, bis er an dem Anschlag 3 anliegt.
Sodann wird der Klemmbacken wieder längs der strichlierten Linie, jedoch in Gegenrichtung
zu den Pfeilen, in die dargestellte Position gebracht.
[0006] Der Laden 7 trägt einen Vorsprung 8 in Form einer Leiste (Fig.1), die beispielsweise
durch zwei Schrauben 9 befestigt ist. In der Stirnseite des Anschlages 3 ist eine
Ausnehmung 10 vorgesehen, die als durchgehende Ausfräsung ausgebildet ist. Vorsprung
8 und Ausnehmung 10 übergreifen einander und stellen in vertikaler Richtung eine formschlüssige
Verbindung dar, bei der ein relatives Spiel aus Gründen der einfacheren Montage durchaus
zulässig ist. Die einander gegenüberstehenden parallelen Flächen des Vorsprunges 8
und der Ausnehmung 10 verhindertn ein Hochheben des Ladens im Ausmaß des Eingriffes
der Bandhülse über den Bandzapfen und damit ein Aushängen des Ladens bei arretiertem
Ladenhalter, z. B. infolge von starken Wind.
[0007] Die formschlüssige Verbindung (Vorsprung 8, Ausnehmung 10) kann durch einen Federschnapper
ergänzt sein, dessen Blattfeder im Inneren der Ausnehmung 10 liegt und deren Nase
in eine Nut an einer der Flanken des Vorsprunges 8 greift. Dadurch wird der Laden
provisorisch festgehalten, bis der Klemmbacken 5 in die dargestellte Position gebracht
ist. Die Blattfeder kann auch so in die Ausnehmung 10 eingelegt sein, daß sie den
Vorsprung Ω-förmig umgreift und in je eine Nut an den beiden Flanken des Vorsprungs
8 einschnappt.
[0008] Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 2 ist der Vorsprung 11 vorgesehen, der als
Überstand eines an der unteren Schmalseite des Ladens 7 montierten Bleches 12 ausgebildet
ist. Dieses Blech 12 bildet die Gleitfläche für den Fall, daß der Laden beim Ausschwenken
mit dem äußeren einschwenkbaren Klemmteil bzw. seinem Tragstück 14 gleitend in Berührung
kommt. Das Blech 12 (Veischleißblech) kann auch rechtwinkelig gegen dem Klemmbacken
5 hochgezogen sein, sodaß derselbe an dem hochgezogenen Blech anliegt (strichliert
dargestellt). Der Vorsprung 11 greift bei Fig. 2 unter eine Abstufung 13 des Anschlages
3, wodurch ein Ausheben blockiert ist.
1. Ladenhalter für Fenster- oder Türläden mit einem wandseitigen Anschlag an dem ein
geöffneter Laden anlegbar ist und mit einem vor dem geöffneten Laden zu dessen Arretierung
einschwenkbaren Klemmbacken od. dgl., dadurch gekennnzeichnet, daß zwischen dem Anschlag
(3, 11) und dem Laden (7) eine mindestens in Drehachsenrichtung des Ladens (7) formschlüssige
Verbindung, vorzugsweise ein die Ladenfläche überragender, auf den Laden aufschraubbarer
Vorsprung (8, 11) und in der Stirnfläche des Anschlages (3) eine Ausnehmung (10) zum
Übergreifen des Vorsprunges (8), vorgesehen ist.
2. Ladenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (11) als Überstand
eines an der unteren Schmalseite des Ladens (7) montierten Bleches (12) ausgebildet
ist, und daß der Vorsprung (11) in eine Ausnehmung oder unter eine Abstufung (13)
des Anschlages (3) greift.