(19)
(11) EP 0 457 032 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.04.1992  Patentblatt  1992/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.11.1991  Patentblatt  1991/47

(21) Anmeldenummer: 91105853.5

(22) Anmeldetag:  12.04.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G04G 9/00, G04B 19/22, G04B 37/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE GB LI

(30) Priorität: 18.05.1990 DE 4015948

(71) Anmelder: Braun Aktiengesellschaft
Frankfurt am Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Heuwinkel, Lothar, Dr.
    W-6239 Eppstein-Vockenh. (DE)
  • Hägele, Walter, Dr.
    W-6000 Frankfurt am Main 56 (DE)
  • Miltenberger, Christof
    W-6240 Königstein 3 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Digitale Reiseweckeruhr mit Weltzeitanzeige


    (57) Es wird eine Weltzeituhr angegeben, auf deren Anzeigefeld gleichzeitig eine erste und eine zweite Ortszeit ausgegeben werden kann und die einen durch ein Fortschaltmittel verschiebbaren, jeweils einer bestimmten Zeitzone zugeordneten Index aufweist. Nach Einstellung der Ortszeit eines beliebigen, einer ersten Zeitzone zugehörigen Ortes stimmen die angezeigte erste und zweite Ortszeit zunächst einmal überein. Erst nach einer Verschiebung des Index in eine andere Zeitzone wird eine von der ersten Ortszeit abweichende, zweite Ortszeit angezeigt, die für die in der zweiten Zeitzone gelegenen Orte gültig ist. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Weltzeituhr besteht darin, diese im Gehäuse eines Taschenrechners unterzubringen, dessen Eingabetastatur dann auch zur Zeiteinstellung mitbenutzt werden kann.







    Recherchenbericht