(19)
(11) EP 0 457 041 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.07.1992  Patentblatt  1992/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.11.1991  Patentblatt  1991/47

(21) Anmeldenummer: 91106005.1

(22) Anmeldetag:  16.04.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H05B 41/34, G02B 23/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE GB

(30) Priorität: 14.05.1990 DE 4015402

(71) Anmelder: Hella KG Hueck & Co.
D-59552 Lippstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Schmees, Siegfried
    W-4787 Geseke (DE)
  • Kohl, Werner
    W-2800 Bremen 33 (DE)
  • Grimm, Wolfgang
    W-2800 Bremen 21 (DE)
  • Janssen, Heiko
    W-2870 Delmenhorst (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Lichtblitzwarnanlage


    (57) Bei einer Lichtblitzwarnanlage mit einer Spannungsquelle, mit einem Hauptsperrwandler, mit einer Blitzröhre, mit einer Zündeinrichtung, mit mindestens einem Speicherkondensator und mit einer elektrischen Schalteinrichtung kann, um eine einfache und kostengünstig herstellbare Lichtblitzwarnanlage zu schaffen, die bei einer sicheren Lichtblitzerzeugung eine Umsteuerung der Lichtenergie zwischen einem Tagblitz und einem Nachtblitz ermöglicht, wobei der Nachtblitz eine Lichtenergie aufweist, die auf Entfernung nur mit Nachtsichtgeräten erkennbar ist, die Schalteinrichtung die Spannungserzeugung des Hauptsperrwandlers oder die Weiterleitung der Spannung des mindestens einen Speicherkondensators abschalten, ist die Zündeinrichtung mit einem Zusatzsperrwandler verbunden und erfolgt die Lichtblitzerzeugung bei abgeschalteter Spannungserzeugung des Hauptsperrwandlers oder bei abgeschalteter Weiterleitung der Spannung des mindestens einen Speicherkondensators durch die hochfrequente Zündspannung, die die Zündeinrichtung erzeugt.







    Recherchenbericht