(57) Eine Ansteuerschaltungsanordnung für einen Wechselrichter (20) in einem elektronischen
Vorschaltgerät (1,EVG), welches zwischen eine Netzspannungs-Versorgung und eine/oder
mehrere Gasentladungslampen (GE) schaltbar ist. Eine Zwischenkreis-Versorgungsgleichspannung
(U₀) und eine an diese anschließbare Serienschaltung aus mindestens einem "oberen"
und einem "unteren" Halbleiterschalter, welche abwechselnd ein- und abschaltbar vorgesehen
sind. Zumindest einer der in Serie geschalteten Leistungs-Halbleiterschalter ist über
einen Steuereingang (B,G) steuerbar. Eine solche Ansteuerschaltung ist so auszugestalten,
daß eine störungssichere und aufwandarme Ansteuerung der Leistungs-Halbleiter, insbesondere
bei wechselndem Ansteuer-Bezugspotential, möglich wird. Dies wird dadurch erreicht,
daß die zwischen den beiden Halbleiterschaltern (S₁,D₁,S₂) an einen die Gasentladungslampe
(GE) enthaltenden Lastkreis abgegebene Ausgangs-Wechselspannung (uW) abhängig von der/den Steuerschaltung(en) (32,31,V₁,V₂) zugeführten Steuersignal(en)
(u₁,u₂,u₂',ust) ist und daß der Steuerschaltung (32,V₂,K₂) mindestens eines steuerbaren Leistungshalbleiters
(S₁,S₂) ihr Steuersignal (u₂) über eine galvanisch verbundene Strom/Spannungswandlerschaltung
(50,51,Rx) als pegelverschobenes Steuersignal (ux,u₂') zuführbar ist. Es werden ferner ein Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines
Leistungschalterelementes (S₁,S₂) und die Anwendung einer strom- oder spannungsgesteuerten
Stromquelle oder- senke (51,50,T₄,R₄,OV) angegeben.
|

|