[0001] Das elektrostatische Drucken ist ein an sich bekanntes Druckverfahren, bei dem ein
elektrostatisches latentes Bild so geschaffen wird, daß es elektrostatische Markierungsteilchen,
die zusammen einen sogenannten Toner bilden, anzieht. Der Toner kann vom sogenannten
trockenen Typ oder vom sogenannten flüssigen Typ sein. Elektrostatisches Drucken eignet
sich insbesondere dann, wenn nur eine relativ geringe Anzahl von Drucken erforderlich
ist, wenn der Druckinhalt häufig geändert wird oder wenn ein Teil des Druckinhalts
in einer gewissen Folge geändert werden muß.
[0002] Trockene Pudertoner haben eine Reihe von Nachteilen, wenn sie bei einem derartigen
Verfahren verwendet werden. Der wichtigste Nachteil liegt im sogenannten Staubproblem.
Zusammengefaßt als Staub bezeichnete feine oder kleine Tonerteilchen neigen dazu,
aus dem sogenannten Entwickler zu entweichen und sich dann auf jeglicher Oberfläche
außerhalb oder innerhalb der Druckvorrichtung niederzuschlagen und dadurch innerhalb
der Vorrichtung mechanische Störungen oder außerhalb der Vorrichtung Umweltprobleme
zu erzeugen. Dieses Problem wird besonders schwerwiegend, wenn derartige Druckvorrichtungen
mit hoher Druckgeschwindigkeit betrieben werden. Andere Nachteile beziehen sich auf
die Kosten für die allgemeine Wartung der Druckmaschine und auf die Kosten des trockenen
Pudertoners.
[0003] Auch das flüssige elektrostatische Drucken weist eine Reihe von Nachteilen auf, und
zwar insbesondere dann, wenn diese Vorrichtungen mit hoher Geschwindigkeit betrieben
werden sollen. Das Hauptproblem betrifft den sogenannten Lösungsmittelaustrag. Der
Begriff Lösungsmittelaustrag bezieht sich auf die Menge von Lösungsmittel oder Trägerflüssigkeit,
die im Papier festgehalten wird und die von der Tonerauftragvorrichtung mechanisch
entfernt wird. Derartig abgetrenntes Lösungsmittel verdampft anschließend und verursacht
einerseits eine athmosphärische Verseuchung und trägt andererseits in bedeutendem
Maße zu den Produktionskosten bei. Ein weiterer Nachteil des Flüssigtonens ist die
Neigung zum Niederschlag von Farbstoff in bildfreien Zonen oder Hintergrundzonen,
was zu einer allgemeinen Verfärbung der Kopie, allgemein als Hintergrundnebel bezeichnet,
führt.
[0004] Es sind eine Reihe von Verfahren zur Reduzierung des Lösungsmittelaustrags und des
Hintergrundnebels vorgeschlagen worden. Von all diesen Verfahren scheint das im US-Patent
4,268,597 von Klavan et al. offenbarte Verfahren, gemäß dessen eine dünne Schicht
eines flüssigen gelösten Toners in einer Entwicklungszone gebildet wird und die Oberfläche,
auf der ein materielles Bild gebildet werden soll, dicht an, aber nicht in Kontakt
mit der Tonerlösung an der Entwicklungszone angeordnet ist, das bedeutendste zu sein.
Das dem latenten Bild auf der Oberfläche zugeordnete elektrostatische Feld verursacht
eine Veränderung der Form der Oberfläche der flüssigen gelösten Tonerschicht in Form
von Farbstoffanhäufungen, die zusammen die Form eines Teils des latenten Bildes annehmen.
Die Farbanhäufungen treten nur in den Bildbereichen mit der Trägeroberfläche des latenten
Bildes in Kontakt und bewirken einen Tonerniederschlag nur in den Bildbereichen.
[0005] Klavan et al offenbaren eine Reihe von Vorgehensweisen zur Bildung einer dünnen Schicht
flüssiggelösten Toners in der Entwicklungszone. Es ist jedoch kein Versuch gemacht
worden, die Tonerteilchen so vorzubehandeln, daß das latente Bild auf der zu tonenden
Oberfläche entwickelt wird, wobei das Entwickeln des Elements teilweise in einen Körper
flüssigen gelösten Toners getaucht und anschließend gegenüber einem Rakelmesser, einer
Rakelwalze oder einer Reihe von Farbwalzen gedreht wird, um eine gelöste Tonerschicht
gewünschter Dicke in der Entwicklungszone zu bilden.
[0006] Die vorliegende Erfindung ergänzt die Lehre von Klavan um die Einführung einer Vorrichtung
zur Beeinflußung der Tonerteilchen derart, daß das latente Bild entwickelt wird, während
gleichzeitig die Dicke der Tonerschicht auf dem Entwicklungselement bzw. der Geberwalze
begrenzt wird.
[0007] Die vorliegende Erfindung eignet sich im besonderen Maße für ein wiederholtes Tonen
latenter Bilder, die auf der Oberfläche von ferroelektrischen Aufnahmeelementen oder
um diese Oberfläche herum enthalten sind.
[0008] Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen ferroelektrischen Zylinder auf, um den
herum eine Vorrichtung zum Entwickeln des latenten Bildes auf dem Zylinder mit einem
flüssigen Toner und eine Vorrichtung zum elektrostatischen Obertragen des Toners vom
ferroelektrischen Zylinder auf Papier angeordnet ist. Die Entwicklungsvorrichtung
ist derart angeordnet und ausgebildet, daß die Menge an Lösungsmittel bzw. Trägerflüssigkeit
des Toners, die auf die Oberfläche der ferroelektrischen Schicht übertragen wird,
begrenzt wird.
[0009] Der ferroelektrische Zylinder weist einen elektrisch leitenden Zylinder auf, der
auf seiner äußeren Oberfläche mit einer Schicht ferroelektrischen Materials, das mit
dieser in Kontakt steht, versehen ist. Bei Betrieb dreht sich dieser Zylinder, wie
im folgenden näher beschrieben ist.
[0010] Das ferroelektrische Material ist mit einem permanenten latenten Bild versehen, das
mittels interner Polarisation auf seiner Oberfläche bzw. um diese herum eingeprägt
ist. Die Polarisierung kann vom sogenannten positiven Typ, bei dem sogenannte positive
ladungsgetonte Teilchen abgestoßen werden, oder vom negativen Typ, bei dem positive
Tonerteilchen angezogen werden, sein oder eine Kombination beider Polarisationstypen
darstellen.
[0011] Die Entwicklungsvorrichtung, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellt,
weist eine Walze, und zwar eine sogenannte Geberwalze, die den Toner von einem Vorratsbehälter
an die Oberfläche des ferroelektrischen Materials transportiert, eine Vorrichtung
zum Pumpen des Toners von einem Aufbewahrungsbehälter zu diesem Vorratsbehälter und
zum Zurückfördern überschüssigen Toners zum Aufbewahrungsbehälter, eine Koronode,
die als Wand dieses Vorratsbehälters dient und an die ein elektrisches Feld derart
angelegt ist, daß sich die Tonerteilchen auf der Geberwalze niederschlagen, und schließlich
eine Vorrichtung zum Begrenzen der Menge von Lösungsmittel auf der Geberwalze auf.
[0012] Bahnförmiger Bedruckstoff, wie zum Beispiel Papier, wird derart transportiert, daß
das getonte Bild elektrostatisch durch eine solche Vorrichtung auf das Papier übertragen
wird, die das gebildete Bild weder verzerrt noch in wahrnehmbarer Weise verformt.
Anschließend wird der Toner auf dem Papier lediglich durch Verdampfen des Lösungsmittels
fixiert, wobei eine Wärmezufuhr in Form von Infrarotstrahlung oder dgl. erforderlichenfalls
zusätzlich erfolgen kann.
[0013] Der flüssige Toner muß für eine solche Vorrichtung von bestimmter Zusammensetzung
bzw. von einem bestimmten Typ sein, damit er sich problemlos auf der oben genannten
Geberrolle niederschlägt, damit er in eine flüssige Schicht zwischen der Geberrolle
und dem ferroelektrischen Material umgewandelt werden kann, damit der Toner oder ein
Teil davon zum ferrroelektrischen Material in einer solchen Weise transportiert werden
kann, daß er das latente Bild entsprechend der Polarisation, und zwar im wesentlichen
ohne Berührung von Hintergrundbereichen oder bildfreien Bereichen, tonen kann.
[0014] Die Erfindung bezieht sich auf die Fähigkeit des Toners, mittels hydraulischer Mittel
eine Scheibe derart zu bilden, daß ein vollständiges Tonen des ferroelektrischen Materials
in wirkungsmäßig verzugsfreier Weise und mit geringstmöglichem Kontakt zwischen dem
Toner und dem ferroelektrischen Material erzeugt werden kann, woraus virtuell nebelfreie
Bilder mit geringem Verlust an Lösungsmittel bzw. Trägerflüssigkeit resultieren.
[0015] Die Bildung der Scheibe wird insbesondere durch die richtige Wahl des Materials,
der Oberflächenrauhigkeit und des Durchmessers der Geberwalze entsprechend der vorgesehenen
Betriebsgeschwindigkeit erhalten. Das Anliegen einer Spannung zwischen dem ferroelektrischen
Zylinder und der Geberwalze unterstützt die Steuerung der Bildung einer Scheibe des
gewünschten Typs. Insbesondere wirken Veränderungen des Potentials auf die Menge des
Toners, der zum latenten Bild hin angezogen werden kann, ohne die Nebelbildung oder
den Hintergrund des sich ergebenden übertragenen Bildes nachteilig zu beeinflussen.
Darüber hinaus kann die Menge des auf der Geberwalze vorhandenen Toners durch eine
zweite Walze, eine sogenannte Rakelwalze, oder dgl. gesteuert werden. Dementsprechend
kann das optimale Verhältnis zwischen aktiven Tonerteilchen und Trägerflüssigkeit
bzw. Lösungsmittel für jede gewünschte Geschwindigkeit durch entsprechendes Einstellen
des Potentialunterschiedes zwischen der Geberwalze und der Koronode einfach erhalten
werden.
[0016] Außerordentlich gute Bildqualitäten wurden mit Druckgeschwindigkeiten von bis zu
3,0 m/s erhalten. Selbst bei dieser Geschwindigkeit ist der sogenannte Lösungsmittelaustrag
bei Betrieb unter optimalen Bedingungen nicht feststellbar. Eine außerordentlich gute
Bildwiedergabe wird erhalten, wenn der Abstand zwischen dem ferroelektrischen Material
und der Geberwalze einen Wert von 0,1 bis 1,5 mm aufweist. Der bevorzugte Wertebereich
beträgt 0,25 bis 0,35 mm. Potentialunterschiede zwischen der Koronode und der Geberwalze
zwischen 50 und 1.500 V liefern gute Ergebnisse; der bevorzugte Wertebereich beträgt
100 bis 500 V. Der Potentialunterschied zwischen dem ferroelektrischen Material und
der Geberwalze liegt zwischen 0 und 1.000 V; optimale Bildqualität wird bei Werten
zwischen 200 und 500 V erhalten. Bei Verwendung einer zweiten Walze, die derart gedreht
wird, daß sie die Menge des Toners auf der Geberwalze begrenzt, bewirkt ein Spalt
zwischen 0,10 und 0,50 mm die Bildung der flüssigen Scheibe zwischen der Geberwalze
und dem ferroelektrischen Material. Der bevorzugte Wertebereich beträgt 0,20 bis 0,30
mm.
[0017] Der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Toner ist nicht auf wässrige oder kohlenwasserstoffartige
Verbindungen begrenzt. Ein geeigneter Toner ist in der australischen vorläufigen Patentanmeldung
Nr. PJ 9452 vom 03.04.1990, Titel: Toner für Elektrostatographie, europäische Nachanmeldung
N° 91104426.1, angegeben. Obwohl es sich dabei um einen Toner auf Kohlenwasserstoffbasis
handelt, liefern auch wässrige Toner außerordentlich gute Ergebnisse.
[0018] Das Tonungsverfahren ist für eine große Vielfalt von ferroelektrischen keramischen
Materialien anwendbar. Bevorzugte Materialien sind Calziumtitanat, Bariumtitanat,
Blei-Titanat-Circonat, Blei-Strontium-Titanat-Circonat, Blei-Metaniobat, Natriumniobat
und Natrium-Metaniobat.
[0019] Die einzige Figur zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Tonervorrichtung gemäß
der vorliegenden Erfindung.
[0020] Gemäß der Figur ist eine Geberwalze 1 über einem Tonertank 2 derart angeordnet, daß
sie sich mittels einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung in der angezeigten
Richtung drehen kann. Eine Tonerlösung 3, die die gelösten Tonerteilchen 4 enthält,
wird von einem nicht dargestellten Vorratstank durch einen Zulauf 5 in den Tonertank
2 gepumpt. Die Tonerlösung 3 wird im Tank 2 im allgemeinen mittels einer Koronode
6 zurückgehalten, die gegenüber dem Tonertank 2 elektrisch isoliert ist, jedoch eine
Seite der Umfassung bildet, die den Kontakt des Toners mit jenem Abschnitt der Geberwalze
1 begrenzt, der sich hinter der Koronode 6 befindet. Oberschüssige Tonerlösung 3 wird
durch einen Auslaß 7 in den Vorratstank zurückbefördert.
[0021] Wenn der Tonertank 2 in dargestellter Weise mit der Tonerlösung 3 gefüllt ist und
wenn gleichzeitig mit der Drehung der Geberwalze 1 in angezeigter Richtung eine Gleichspannung
an die Koronode 6 angelegt ist, bildet sich auf der Oberfläüche der Geberwalze 1 eine
Schicht flüssigen gelösten Toners 8, wobei die Dichte der Tonerpartikel 4, die in
der Schicht des flüssigen gelösten Toners 8 enthalten sind, von der an die Koronode
6 angelegten Spannung und der Drehgeschwindigkeit der Geberwalze 1 abhängt.
[0022] Eine Lösungsmittelbegrenzungswalze 9 ist in der dargestellten Position bezüglich
der Geberwalze 1 angeordnet und von der Geberwalze 1 in einem solchen Abstand gehalten,
daß die Schicht flüssigen gelösten Toners auf der Geberwalze 1 auf die geforderte
Dicke begrenzt ist. Ein Rakelmesser 10 entfernt Tonerlösung von der Lösungsmittelbegrenzungswalze
9 und führt die Lösung zum Tonertank 2 zurück.
[0023] Eine leitende Walze 11 mit einer darauf befindlichen, in ohmschem Kontakt stehenden
ferroelektrischen Schicht 12 ist in dargestellter Weise in einem Abstand von der Geberwalze
1 angebracht. Die ferroelektrische Schicht 12 trägt auf ihrer äußeren Oberfläche ein
elektrostatisch latentes Bild 13. An einem Tonerspalt 14 werden elektroskopische Markierungsteilchen
4 von der Geberwalze 1 auf das elektrostatisch latente Bild 13 übertragen, um eine
getonte Bildschicht 15 auf der Oberfläche der ferroelektrischen Schicht 12 zu bilden.
[0024] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die offenbarte
Tonereinheit zum wiederholten Tonen des latenten Bildes, das auf der Oberfläche eines
ferroelektrischen Aufnahmeelements, oder um diese Oberfläche herum, enthalten ist,
in einem elektrostatischen Drucker verwendet. Eine derartige Vorrichtung kann unter
Umständen bei relativ hohen Druckgeschwindigkeiten, wie etwa bis zu 4 m/s, betrieben
werden. Für diesen Fall hat es sich entgegen der aus dem Stand der Technik entnehmbaren
Lehre als vorteilhaft erwiesen, Geberwalzen mit relativ großem Durchmesser zu verwenden.
So hat es sich z.B. bei Verwendung einer ferroelektrischen Schicht, die auf einer
leitenden Walze mit einem Durchmesser von 220 mm enthalten ist, als vorteilhaft erwiesen,
eine Geberwalze mit einem Durchmesser von 200 mm zu verwenden. Damit drehen sich diese
Walzen normalerweise mit im wesentlichen gleicher Oberflächengeschwindigkeit. Die
Oberfläche der Geberwalze ist vorzugsweise glatt.
[0025] Die Lösungsmittelbegrenzungswalze befindet sich in einem Abstand von der Geberwalze,
wobei der bevorzugte Spalt 0,1 mm beträgt. Der Durchmesser der Walze beträgt 50 mm,
und die Umdrehungsgeschwindigkeit beträgt bis zu 4.000 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise
2.000 Umdrehungen pro Minute. Wie aus der einzigen Figur ersichtlich ist, dreht sich
die Walze in einer Richtung, bei der das flüssige Lösungsmittel auf der Oberfläche
der Geberwalze zurückgehalten wird.
[0026] Wie bereits weiter oben angegeben ist, kann der Potentialunterschied zwischen der
Koronode und der Geberwalze zwischen 50 und 1.500 V betragen, wobei der bevorzugte
Bereich 100 bis 500 V beträgt. Vorzugsweise sollte die volle Spannung an die Koronode
angelegt sein, und die Geberwalze sollte geerdet sein. Auf diese Weise wird einer
Verzerrung des elektrostatischen latenten Bildes auf dem ferroelektrischen Aufnahmeelement
vorgebeugt. Wenn das latente Bild auf dem ferroelektrischen Aufnahmeelement negative
Polarität aufweist, muß die an die Koronode angelegte Spannung positive Polarität
aufweisen.
[0027] Das Verfahren zum Aufbringen des latenten Bildes auf das ferroelektrische Aufnahmeelement
und das Aufrechterhalten desselben ist nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
Es ist jedoch festgestellt worden, daß es möglich ist, einen Potentialunterschied
zwischen dem latenten Bild auf dem ferroelektrischen Aufnahmeelement und der Geberwalze
von bis zu 1.000 V aufrechtzuerhalten. Eine optimale Bildqualität wird jedoch erhalten,
wenn dieser Potentialunterschied zwischen 200 und 500 V beträgt. Der bevorzugte Abstand
zwischen der Geberwalze und der Oberfläche des Aufnahmeelements beträgt 0,20 bis 0,30
mm, wie weiter oben bereits angegeben ist.
1. Verfahren zum Tonen eines latenten Bildes, das auf der Oberfläche eines ferroelektrischen
Aufnahmeelements in ohmschem Kontakt mit der Außenoberfläche einer leitenden Walze
enthalten ist, mit den Verfahrensschritten
- Aufbringen einer gesteuerten Menge von Tonerpartikeln durch elektrische Abscheidung
auf der Oberfläche einer Geberwalze, wobei die Tonerteilchen in einer flüssigen Lösung
enthalten sind,
- Begrenzen der Menge von Lösungsflüssigkeit, die in der Tonerpartikelabscheidung
und mit dieser zusammen auf der Geberwalze enthalten ist, durch Drehen einer Begrenzungswalze,
die in einem Abstand von der Geberwalze angeordnet ist und durch dadurch bewirkte
Steuerung der Dicke der eine gesteuerte Dichte aufweisenden Tonerschicht auf der Geberwalze,
- Drehen der Geberwalze zum Vorbringen der Tonerschicht mit gesteuerter Dicke und
gesteuerter Dichte auf die Oberfläche der Geberwalze in einer Position in der Nähe
der leitenden Walze, die das ferroelektrische Aufnahmeelement auf deren Oberfläche
enthält, aber mit einem Abstand zu dieser,
- Beeinflussen des latenten Bildes auf dem ferroelektrischen Aufnahmeelement derart,
daß in wählbarer Weise Scheiben auf der Tonerschicht auf der Geberwalze gebildet werden,
damit Tonerteilchen mit dem ferroelektrischen Aufnahmeelement nur in Bereichen, die
das latente Bild tragen, in Kontakt kommen können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Lösungsmittel,
das die Tonerpartikel enthält, in einen Tonertank unterhalb der Geberwalze gepumpt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand des Tonertanks von
einer Koronode gebildet ist, die gegenüber allen anderen Teilen des Tonertanks elektrisch
isoliert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch das Anlegen einer Gleichspannung mit
einem Wert zwischen 50 und 1.500 V an die Koronode.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Drehen der Begrenzungswalze
in einer der Drehrichtung der Geberwalze entgegengesetzten Richtung und mit einer
Geschwindigkeit von bis zu 4.000 Umdrehungen pro Minute.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswalze
zur Geberwalze in einem Abstand von etwa 0,1 mm angeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ferroelektrische
Aufnahmeelement von der Geberwalze in einem Abstand von 0,20 bis 0,30 mm angeordnet
ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Potentialunterschied
zwischen dem latenten Bild auf dem ferroelektrischen Aufnaheelement und der Geberwalze
in einem Bereich zischen 100 und 500 V liegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Geberwalze
und die das ferroelektrische Aufnahmeelement aufweisende leitende Walze mit im wesentlichen
gleicher Oberflächengeschwindigkeit gedreht werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser
der Geberwalze etwa 90 % des Durchmessers der leitenden Walze, die das ferroelektrische
Aufnahmeelement aufweist, beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonerniederschlag
auf der ferroelektrischen Oberfläche auf ein Aufnahmeelement übertragen wird und daß
die im Anspruch 1 aufgeführte Folge von Verfahrensschritten wenigstens einmal wiederholt
wird, ohne daß das latente Bild auf dem ferroelektrischen Aufnahmeelement erneuert
wird.
12. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer
Geberwalze (1) einem unterhalb der Geberwalze (1) angeordneten Tonertank (2), einer
einen Rand des Tonertanks (2) bildenden, elektrisch von den übrigen Elementen des
Tonertanks (2) isolierten Koronode (6), einer an die Geberwalze (1) anstellbaren Lösungsmittelbegrenzungswalze
(9), einer an die Walze (9) anstellbaren Rakelvorrichtung (10) zum Entfernen von Tonerlösung
von der Lösungsmittelbegrenzungswalze (9) und zur Rückführung der Tonerlösung in den
Tonertank (2) und einer leitenden Walze (11) mit einer ferroelektrischen Schicht (12)
zum Tragen eines elektrostatischen latenten Bildes (13).