(19)
(11) EP 0 459 271 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.01.1992  Patentblatt  1992/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.12.1991  Patentblatt  1991/49

(21) Anmeldenummer: 91108182.6

(22) Anmeldetag:  21.05.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B28B 1/52, B28B 1/00, B28B 19/00, B28B 5/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 31.05.1990 DE 4017604

(71) Anmelder: FASERBETONWERK KOLBERMOOR GmbH & CO.KG
D-83053 Kolbermoor (DE)

(72) Erfinder:
  • Pachow, Ulrich, Dr.
    W-8201 Thansau (DE)
  • Kröger, Karl-Ernst, Dipl.-Ing.
    W-2253 Tönning (DE)
  • Mahrla, Rainer, Dipl.-Ing.
    W-8200 Rosenheim (DE)

(74) Vertreter: Flach, Dieter Rolf Paul, Dipl.-Phys. et al
Patentanwälte Andrae/Flach/Haug/Kneissl Prinzregentenstrasse 24
D-83022 Rosenheim
D-83022 Rosenheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur kontinuierlichen oder getakteten Herstellung von Platten und/oder Formkörpern aus faserbewehrten hydraulisch abbindenden Massen sowie zugehörige Platten und/oder Formkörper


    (57) Verfahren zur kontinuierlichen oder getakteten Herstellung von Platten und/oder Formkörpern aus faserbewehrten hydraulisch abbindenden Massen sowie zugehörige Platten und/oder Formkörper
    Beim herkömmlichen Verfahren bestehen Probleme insofern, als derartige Platten häufig zu Verformungen neigen, da ihr Aufbau nicht völlig symmetrisch ist. Derartige Verformungen können auch durch unterschiedliche Wasser-Zement-Werte in den einzelnen Schichten sowie die unterschiedlichen Fasergehalte durch unterschiedliche Lagen der Fasern entstehen.
    Um demgegenüber eine verbesserte Platte zu schaffen, ist vorgesehen, daß zunächst zwei Plattenhälften mit gleichem Aufbau vorgefertigt und beide Plattenhälften anschließend unter Erzielung eines symmetrischen Gesamtaufbaues aufeinander gelegt und miteinander verbunden werden.







    Recherchenbericht