(19)
(11) EP 0 459 360 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.04.1992  Patentblatt  1992/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.12.1991  Patentblatt  1991/49

(21) Anmeldenummer: 91108609.8

(22) Anmeldetag:  27.05.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H04H 1/00, H03J 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 01.06.1990 DE 4017756

(71) Anmelder: GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG
D-90762 Fürth (DE)

(72) Erfinder:
  • Glaab, Arnold, Prof. Dr., GRUNDIG E.M.V.
    W-8510 Fürth (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum Aufsuchen aktuell empfangswürdiger alternativer Frequenzen


    (57) RDS-Rundfunkempfänger mit nur einem Empfangsteil müssen bei Verschlechterung der Empfangsverhältnisse auf alternative Frequenzen zurückgreifen, deren Qualitätsbeurteilung im Zeitpunkt der Umschaltung nicht mehr aktuell ist.
    Um die vielfältigen Nachteile des Ein-Empfänger-Konzeptes zu umgehen, wird ein RDS-Rundfunkgerät mit zwei Empfangsteilen beschrieben, das mit Hilfe eines Hintergrundempfängers die Empfangsqualität alternativer Freqenzen fortlaufend überwacht und in einem Hintergrundspeicher empirisch eine nach Empfangsqualität geordnete Liste empfangswürdiger RDS-Frequenzen mit und ohne Verkehrsdurchsagen aus dem Aktionsgebiet des mobilen Empfängers aufbaut. Beim Empfang eines RDS-Rundfunkprogramms ohne Verkehrsnachrichten können Verkehrsdurchsagen auf anderen Frequenzen derselben Sendeanstalt automatisch eingeblendet werden.







    Recherchenbericht