(19)
(11) EP 0 460 390 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.07.1992  Patentblatt  1992/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.12.1991  Patentblatt  1991/50

(21) Anmeldenummer: 91106649.6

(22) Anmeldetag:  25.04.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01H 3/30
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 08.06.1990 CH 1929/90

(71) Anmelder: GEC Alsthom T&D AG
CH-5036 Oberentfelden (CH)

(72) Erfinder:
  • Kuhn, Max
    CH-5035 Unterentfelden (CH)

(74) Vertreter: Patentanwälte Schaad, Balass & Partner AG 
Dufourstrasse 101 Postfach
8034 Zürich
8034 Zürich (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Federkraftspeicherantrieb für einen Hochspannungsschalter


    (57) Der Federkraftspeicherantrieb (210) für den Hochspannungsschalter (218) weist eine Spiralfeder (216) auf, die mittels der Spannvorrichtung (212) spannbar ist. Mit der in der gespannten Spiralfeder (216) gespeicherten Energie kann der Hochspannungsschalter (218) einmal ein- und einmal ausgeschaltet werden. Die im Fluiddruckspeicher (258) gespeicherte Energie ist genügend gross um die Spiralfeder (216) mindestens einmal aufzuladen. Die Arbeitshubbewegung der Kolbenstange (242) in Pfeilrichtung (A) wird über das Zahnradsegment (236) in eine Drehung des mit diesem kämmenden Zahnrades (232) um 360° umgeformt. Dadurch wird über den Spannhebel (230) die Spiralfeder (216) gespannt. Beim Umschalten des Drei-Weg-Ventils (256) wird das Zylinder-Kolbenaggregat (214) mit dem Niederdruckbehälter (266) strömungsverbunden, wodurch unter der Kraft der Rückstellfeder (250) das Zahnradsegment (236) zurückverschwenkt und das Zylinder-Kolbenaggregat (214) in die Ruhelage zurückverbracht wird. Ein entspannnen der Spiralfeder (216) wird durch die Rücklaufsperre (232) verhindert und die Kopplung zwischen dem Spannhebel (230) und dem Zahnrad (232) ist durch einen Freilauf aufgehoben. Der Antrieb des Zylinder-Kolbenaggregates (214) ist mit dünnflüssigem Hydraulikoel möglich, was ein zuverlässiges Arbeiten in einem grossen Temperaturbereich zulässt.







    Recherchenbericht