(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 462 073 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
20.01.1993 Patentblatt 1993/03 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
18.12.1991 Patentblatt 1991/51 |
(22) |
Anmeldetag: 13.06.1991 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
CH FR GB LI |
(30) |
Priorität: |
14.06.1990 DD 341637
|
(71) |
Anmelder: JENOPTIK GmbH |
|
D-07743 Jena (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Haupt, Kerstin
W-6908 Jena (DE)
- Schmidt, Jürgen
W-6908 Jena (DE)
- Schwarz, Thomas
W-9043 Chemnitz (DE)
- Bayer, Ulrich
W-6908 Jena (DE)
- Furche, Thomas
W-6908 Jena (DE)
|
(74) |
Vertreter: Fischer, Franz Josef et al |
|
BOVARD AG
Patentanwälte VSP
Optingenstrasse 16 CH-3000 Bern 25 CH-3000 Bern 25 (CH) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Elektrolyt zur Erzeugung dünner schwarzer Konversionsschichten auf Leichtmetallen |
(57) Die Erfindung betrifft einen ammoniak-, cyanid- und fluoridfreien, und damit schadstoffarmen,
umweltfreundlichen Elektrolyten, der die Herstellung optisch schwarzer Schichten auf
Leichtmetallen oder deren Legierungen mit einer Schichtdicke <10 µm und nahezu gleichem
optischen Absorptions- und thermischen Emissionsvermögen mittels ANOF-Verfahren ermöglicht.
Diese Schichten besitzen im Vergleich zu den bisher bekannten, im ANOF-Verfahren erzielten
Konversionsschichten eine wesentliche geringere Rauhzahl und damit eine geringere
Partikelgenerierung. Durch den Einsatz des Elektrolyten im ANOF-Verfahren wird somit
eine Beschichtungsvariante besonders für kompliziert geformte Konstruktionsteile oder
-gruppen mit höheren Anforderungen an ihre Masshaltigkeit gegeben.