(19)
(11) EP 0 462 929 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.10.1992  Patentblatt  1992/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.12.1991  Patentblatt  1991/52

(21) Anmeldenummer: 91810439.9

(22) Anmeldetag:  11.06.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G05F 1/455, B23K 9/073, H05H 1/36, H02M 7/155
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 18.06.1990 DE 4019355

(71) Anmelder: Sulzer Metco AG
CH-5610 Wohlen (CH)

(72) Erfinder:
  • Muntwyler, Peter
    CH-5610 Wohlen (CH)

(74) Vertreter: Rottmann, Maximilian R. et al
c/o Rottmann, Zimmermann + Partner AG Glattalstrasse 37
8052 Zürich
8052 Zürich (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Einrichtung zur Einleitung der selbsttätigen Regelung des Betriebsstroms einer Stromquelle beim Schliessen des Stromkreises


    (57) Zur Einleitung der selbsttätigen Regelung des Betriebsstroms einer Stromquelle beim Schliessen des Stromkreises wird vorgeschlagen, die Stromquelle durch Voreinstellung der Stromkreisparameter so zu steuern, dass der beim Schliessen des Stromkreises entstehende Strom einem voreingestellten Sollwert zustrebt. Dabei wird die Stromregelung erst dann zur Wirkung gebracht, wenn die Differenz zwischen dem Istwert und dem Sollwert des Stroms einen bestimmten Grenzwert unterschreitet. Dazu dient eine Regeleinrichtung, die einen Spannungsregler (7), einen Stromregler (8) und eine Umschalteinrichtung (9) mit Schwellwertschaltung aufweist. Die Umschalteinrichtung (9) erzeugt ein Schaltsignal (s), das die Umschaltung von der anfänglichen Spannungsregelung auf die Stromregelung bewirkt, sobald der Strom nach dem Schliessen des Stromkreises einen bestimmten Schwellwert überschreitet. Dadurch lassen sich Einschaltstromstösse auch dann wirksam vermeiden, wenn der Stromkreis eine mit intermittierender Stellwirkung, z.B. eine durch Anschnittsteuerung von Ventilen geregelte Stromquelle aufweist. Diese Wirkung kann noch dadurch verbessert werden, dass die Stromregelung beim Einschalten anfänglich mit einem eingeprägten, dem Sollwert des Betriebsstroms entsprechenden Istwert zur Wirkung kommt.







    Recherchenbericht