(19)
(11) EP 0 464 600 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.11.1992  Patentblatt  1992/48

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.01.1992  Patentblatt  1992/02

(21) Anmeldenummer: 91110476.8

(22) Anmeldetag:  25.06.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E21B 25/02, E21B 10/64, E21B 7/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

(30) Priorität: 25.06.1990 DE 4020207

(71) Anmelder: Molsner, Herrmann Dietrich
D-24113 Kiel (DE)

(72) Erfinder:
  • Molsner, Herrmann Dietrich
    D-24113 Kiel (DE)

(74) Vertreter: Fehners, Klaus Friedrich, Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. et al
Patentanwälte GEYER & FEHNERS Perhamerstrasse 31
D-80687 München
D-80687 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Rammkernsonde für Erdformationen


    (57) Die Erfindung betrifft eine Bodenprobensonde für Rammkernsondierungen mit einem äußeren Sondenrohr (12) das mit einer Sondenrammvorrichtung verbindbar ist. In dem Sondenrohr (12) ist lösbar eine die jeweilige Funktion der Bodenprobensonde bestimmende Arbeitseinheit (10) koaxial angeordnet und axial unverschiebbar befestigt. Zur axialen Befestigung der Arbeitseinheit (10) ist eine fernbetätigbare Verriegelungsvorrichtung (13) vorgesehen. Das als Rammgestänge dienende Sondenrohr (12) ist mittels entsprechender Verlängerungsrammrohre (30) verlängerbar. Dabei sind das Sondenrohr (12) und die ggf. zu dessen Verlängerung damit verbundenen Verlängerungsrammrohre (30) so ausgebildet, daß die Arbeitseinheit (10) bei gelöster Verriegelungsvorrichtung (13) zusammen mit der Verriegelungsvorrichtung (13) aus dem Sondenrohr und den dieses ggf. verlängernden Verlängerungsrammrohren (30) nach oben herausziehbar ist.







    Recherchenbericht