(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 465 778 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
14.04.1993 Patentblatt 1993/15 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
15.01.1992 Patentblatt 1992/03 |
(22) |
Anmeldetag: 23.04.1991 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: B22C 5/18 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
28.06.1990 DE 4020576 10.01.1991 DE 4100520
|
(71) |
Anmelder: |
|
- Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp
D-45143 Essen (DE)
- Künkel-Wagner Service und Vertriebsgesellschaft mbH
D-31061 Alfeld/Leine (DE)
|
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schaarschmidt, Ekart, Dr. Dipl.-Ing.
W-3220 Alfeld (Leine) (DE)
- Rademacher, Horst, Dipl.-Ing.
W-5758 Fröndenberg (DE)
|
(74) |
Vertreter: Leonhard, Frank Reimund, Dipl.-Ing. et al |
|
Leonhard - Olgemöller - Fricke
Patentanwälte
Josephspitalstrasse 7 80331 München 80331 München (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zum Regenerieren von Giesserei-Altsanden |
(57) Zur Aufbereitung von Altsanden mit hohen tonartigen Anteilen wird zwar mit einer
erhöhten Prozeßtemperatur gearbeitet, diese jedoch nach oben so begrenzt, daß eine
Schamottisierung des Sandes und eine Verbrennung organischer Binderbestandteile nicht
erfolgt. Das Luftgasgemisch in einem Trockner und einer nachgeschalteten mechanischen
Aufbereitungsstufe wird im Kreislauf geführt und auf die Prozeßtemperatur unter Ausnutzung
von thermischer Energie erhitzt, die durch Abzweigung und Verbrennung eines Teils
des Luftgasgemisches aus dem Kreislauf gewonnen wird.