[0001] Die Erfindung betrifft einen Kontaktbandtrockner, bestehend aus einem endlosen Förderband
für den Transport eines zu trocknenden Produktes, einer unterhalb des Förderbandes
angeordneten unteren Heizplatte, einer oberhalb des Förderbandes angeordneten oberen
Heizplatte, einer Gasverteilungseinrichtung für heißes Gas und einer Gasabsaugeinrichtung.
[0002] Kontaktbandtrockner werden beispielsweise für die Trocknung von Farbstoffen und Pigmenten
bei häufigem Produktwechsel eingesetzt.
[0003] Es ist bekannt, bei solchen Kontaktbandtrocknern - die bei häufigem Produktwechsel
leicht gereinigt werden können - die Gasführung, im wesentlichen notwendig zur Brüdenausschleusung
- Brüden aus dem zu trocknenden Produkt - über das auf dem Förderband liegende und
durch den Kontaktbandtrockner hindurchlaufende zu trocknende Produkt strömen zu lassen.
Die dabei erzielbaren Verdampfungsleistungen sind jedoch so gering, daß ein wirtschaftlicher
Betrieb - im Vergleich zu anderen Trocknertypen, beispielsweise einem Trockenschrank
- nicht möglich ist.
[0004] Es stellte sich daher die Aufgabe, die Verdampfungsleistung des Kontaktbandtrockners
deutlich zu erhöhen, ohne die Reinigungsfreundlichkeit zu beeinträchtigen.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gasverteilungseinrichtung
in die obere Heizplatte integriert und als Lochplatte ausgebildet ist.
[0006] Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Kontaktbandtrockners sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit den wesentlichen erfindungsgemäßen Merkmalen
ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Kontaktbandtrockner,
Figur 2 zeigt einen Schnitt A-A durch den Kontaktbandtrockner.
[0008] Der Kontaktbandtrockner besteht aus einem endlosen, angetriebenen Förderband 1, das
über zwei Rollen 2 umgelenkt wird. Unterhalb des Förderbandes ist eine untere Heizplatte
3 und oberhalb des Förderbandes eine obere Heizplatte 4 angeordnet. Das zu trocknende
Produkt 5 wandert während des Trocknungsvorganges durch den Kontaktbandtrockner hindurch.
Die obere Heizplatte ist hierbei als Lochplatte 6 ausgebildet. Das dem Kontaktbandtrockner
zuströmende heiße Gas 7 wird über eine senkrecht zur Anströmrichtung des Gases angeordnete
Prallplatte 8 umgelenkt, strömt anschließend durch die gelochte obere Heizplatte hindurch
und über das zu trocknende Produkt hinweg. Das Gas dient einerseits zur Ausschleusung
der Brüden - die bei der Trocknung des Produktes aus demselben ausströmen - und andererseits
zur Wärmezufuhr an das Produkt.
[0009] Dieses Gas-/Brüdengemisch wird über die Gasabsaugeinrichtung 9 aus dem Kontaktbandtrockner
abgesaugt. Hierbei sollte die Geschwindigkeit des abströmenden Gases 1-2 m/sek, bezogen
auf den freien Querschnitt, betragen. Der Abstand zwischen Förderband und oberer Heizplatte
- Lochplatte - sollte zwischen 100 und 300 mm liegen.
[0010] Der Lochdurchmesser in der Lochplatte sollte zwischen 1 und 4 mm liegen, der Lochabstand
sollte 10 bis 70 mm betragen.
[0011] Es versteht sich von selbst, daß die Lochplatte auch mit Schlitzdüsen oder ähnlichen
Ausführungsformen hergestellt werden kann.
[0012] Überraschenderweise konnte mittels dieser speziellen Gasverteilungseinrichtung die
Verdampfungsleistung des Kontaktbandtrockners bei der Trocknung von Feststoffen und
Pigmenten um ca. 100 % verbessert werden. Die resultierende Verdampfungsleistung ist
so groß, daß der Kontaktbandtrockner wirtschaftlich betrieben werden kann. Gleichzeitig
bleibt der Vorzug dieses Apparatetyps erhalten, nämlich die sehr gute und schnelle
Reinigbarkeit bei Produktwechsel.
1. Kontaktbandtrockner, bestehend aus einem endlosen Förderband für den Transport
eines zu trocknenden Produktes, einer unterhalb des Förderbandes angeordneten unteren
Heizplatte, einer oberhalb des Förderbandes angeordneten oberen Heizplatte, einer
Gasverteilungseinrichtung für heißes Gas und einer Gasabsaugeinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gasverteilungseinrichtung in die obere Heizplatte integriert und als Lochplatte
ausgebildet ist.
2. Kontaktbandtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochdurchmesser
in der Lochplatte 1 bis 4 mm betragen.
3. Kontaktbandtrockner nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochabstände
10 bis 70 mm betragen.