(57) Zum Schalten hoher Lasten sind ein abfallverzögertes Relais (A) mit abbrandfesten
Kontakten (a1, a2) und ein anzugsverzögertes Relais mit gut leitenden Kontakten (b1,
b2) in einen Erregerstromkreis geschaltet, während ihre Kontakte parallel im Laststromkreis
liegen. Beim Anlegen der Erregerspannung spricht somit zunächst das erste Relais (A)
an; dieses erste Relais schaltet beim Unterbrechen der Erregerspannung als letztes
ab, so daß seine abbrandfesten Kontakte jeweils den Einschalt- und Ausschaltstrom
übernehmen, während im Betrieb selbst die niederohmigen Kontakte des zweiten Relais
(B) den Hauptteil des Stroms führen.
|

|