[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Halbschalenstecker
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
[0002] Halbschalenstecker dieser Art sind bekannt und sie haben sich im großen und ganzen
auch bewährt. Die Anordnung bzw. Zuordnung zwischen den Halbschalen einerseits und
der Steckerbrücke mit den Kontakt-und Anschlußstiften andererseits ist dabei so, daß
die Trennebene des aus den miteinander verbundenen Halbschalen gebildeten Griffkörpers
und die durch die Kontakt- und Anschlußstifte gebildete Ebene zusammenfallen. Diese
Zuordnung birgt die Gefahr in sich, daß bei unsachgemäßer Verkantung der dem Griffkörper
gegenüber abstehenden Kontaktstifte eine Krafteinwirkung auf die Trennebene entsteht
und daß im Extremfall der Stecker reißt.
[0003] Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Halbschalen-
stecker der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem die vorgenannte Problematik ä priori
eliminiert ist.
[0004] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kunststoff-Halbschalen und die Steckerbrücke
mit den Kontakt-und Anschlußstiften komplementär zueinander so ausgebildet sind, daß
die von den Kontakt- und Anschlußstiften gebildete Ebene senkrecht zur Trennebene
der Kunststoff-Halbschalen liegt.
[0005] Der Halbschalenstecker der vorgenannten Art ist letztlich nicht nur bezüglich der
mechanischen Stabilität und damit bezüglich der elektrischen Sicherheit verbessert.
Es hat sich auch gezeigt, daß bei der Montage der Steckerbrücke und der Kunststoff-Halbschalen
infolge der relativ zueinander gedrehten Ebenen günstigere Einführverhältnisse vorliegen.
[0006] Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt
in
Fig. 1 eine der Kunststoff-Halbschalen in drei Ansichten;
Fig. 2 die zur Kunststoff-Halbschale nach Fig. 1 komplementäre Kunststoff-Halbschale
in drei Ansichten;
Fig. 3 einen aus den Kunststoff-Halbschalen nach Fig. 1 und 2 und einer Steckerbrücke
bestehenden kompletten Halbschalen-Stecker in zwei Ansichten.
[0007] In Fig. 1 und Fig. 2 ist je eine der paarweise zusammenzufügenden und mittels Ultraschall
zu verschweißenden oder anderweitig miteinander zu verbindenden Kunststoff-Halbschalen
1, 2 dargestellt. Diese beiden Kunststoff-Halbschalen 1, 2 haben etwa die Grundform
einer in Axialrichtung geteilten Flasche und sie sind einerseits an den Umlaufkanten
11, 21 der offenen Schalenseiten und andererseits bezüglich der Innenwandung ihrer
Flaschenhals-Bereiche 12, 22 komplementär zueinander ausgebildet. Die Umlaufkanten
11, 21 weisen eine Art Nut- / Federverbindung auf und an der Innenwandung der Flaschenhals-Bereiche
12, 22 sind zueinander komplementäre Vorsprünge 13, 23 vorgesehen, über die im montierten
Zustand des Halbschalen-Steckers das Anschlußkabel geklemmt und so gegen Zugriff gesichert
wird.
[0008] Die soweit dargestellten und erläuterten Kunststoff-Halbschalen sind Stand der Technik.
Gemäß diesem Stand der Technik werden die Kunststoff-Halbschalen an den sich nach
Fig. 1 und Fig. 2 in den Seitenansichten gegenüberliegenden Umlaufkanten 11, 21 zusammengefügt
und verbunden - wobei eine Steckerbrücke vorher so in eine der Kunststoff-Halbschalen
1, 2 eingelegt und fixiert wird, daß die Kontakt- und Anschlußstifte in der Ebene
der Umlaufkanten 11, 21 liegen. Dazu sind in den unteren Abschlußflächen der Kunststoff-Halbschalen
1, 2 mit den Kontaktstiften korrespondierende Aussparungen vorgesehen.
[0009] Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Kunststoff-Halbschalen 1, 2 bezüglich dieser
Aussparung jedoch dahingehend modifiziert, daß an den genannten Abschlußflächen der
Kunststoff-Halbschalen 1, 2 keine Aussparungen vorgesehen sind, sondern daß in den
genannten Abschlußflächen mit den Kontaktstiften der Steckerbrücke korrespondierende
Bohrungen 14, 24 vorgesehen sind.
[0010] In Fig. 3 ist ein Halbschalen-Stecker 3 im komplettierten Zustand dargestellt.
[0011] In der oberen Darstellung von Fig. 3 - die auch in der oberen Ansicht von Fig. 1
mit 2' angedeutet ist - entspricht die Zeichenebene der Ebene, in der die Kontaktstifte
40, 40' und die in ihrer Verlängerung liegenden Anschlußstifte 41, 41' liegen; die
Zeichenebene gemäß der oberen Darstellung nach
[0012] Fig. 3 liegt senkrecht zur Trennebene des Halbschalen-Steckers 3. Die Kontaktstifte
40, 40' stehen der der genannten Abschlußfläche der Kunststoff-Halbschalen 1, 2 entsprechenden
Grundseite des aus den Kunststoff-Halbschalen 1, 2 gebildeten Griffkörpers 31 gegenüber
vor. Die Kontaktstifte 40, 40' stecken in einer Steckerbrücke 4, von deren zweiter
Seite die an die Kontaktstifte 40, 40' anschließenden Anschlußstifte 41, 41' abstehen,
und zwar zu dem sich zwischen den Kunststoff-Halbschalen 1, 2 ausbildenden Innenraum
hin. Die Anschlußstifte 41, 41' sind mit den Litzen 42, 42' eines Anschlußkabels 43
verbunden, das durch den Flaschenhalsbereich 12, 22 der Kunststoff-Halbschalen 1,
2 nach außen geführt wird und - wie erwähnt - durch die Vorsprünge 13, 23 zugentlastet
ist.
[0013] Die in der oberen Darstellung der Fig. 3 gezeigte Schnittdarstellung läßt - den geschnittenen
Seitendarstellungen nach Fig. 1 und Fig. 2 entsprechend - je eine der Kunststoff-Halbschalen
1, 2 erkennen. Die Trennebene X dieser Kunststoff-Halbschalen 1, 2 liegt gemäß der
oberen Darstellung nach Fig. 3 senkrecht zur Zeichenebene.
[0014] Die Zeichenebene entsprechend der unteren Darstellung nach Fig. 3 ist die Trennebene
X zwischen den Kunststoff-Halbschalen 1, 2. Von dem aus diesen Kunststoff-Halbschalen
1, 2 gebildeten Griffkörper 31 stehen einerseits die Kontaktstifte 40, 40' des Halbschalen-Steckers
3 ab; am zweiten, von den Flaschenhalsbereichen gebildeten Teil des Griffkörpers 31
geht das Anschlußkabel 43 aus, das im allgemeinen fest mit einem elektrischen Gerät
verbunden ist.
1. Elektrischer Halbschalenstecker, insbesondere Halbschalen-Schutzkontaktstekker,
bestehend aus
einer Steckerbrücke mit mindestens zwei nach außen abstehenden Kontaktstiften mit
daran ansch ließenden Anschlußstiften zur Aufnahme der Leiterenden eines Anschlußkabels,
und einem Paar komplementär zueinander ausgebildeter, miteinander verbundener Kunststoff-Halbschalen
zur Abdeckung der Steckerbrücke im Bereich der Anschlußstifte,
wobei die Kontaktstifte an der einen und das Anschlußkabel an der zweiten Seite des
durch die verbundenen Kunststoff-Halbschalen gebildeten Griffkörpers abstehen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunststoff-Halbschalen und die Stekkerbrücke mit den Kontakt- und Anschlußstiften
komplementär zueinander so ausgebildet sind, daß die von den Kontakt- und Anschlußstiften
gebildete Ebene senkrecht zur Trennebene der Kunststoff-Halbschalen liegt.