(19)
(11) EP 0 467 495 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
22.01.1992  Patentblatt  1992/04

(21) Anmeldenummer: 91250186.3

(22) Anmeldetag:  11.07.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G09F 1/10, G09F 3/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB NL SE

(30) Priorität: 16.07.1990 DE 4022908

(71) Anmelder: "DURABLE" HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT
D-58636 Iserlohn (DE)

(72) Erfinder:
  • Maier-Hunke, Horst Werner
    D-5860 Iserlohn (DE)
  • Rupprecht, Günter
    D-5760 Arnsberg (DE)

(74) Vertreter: Böning, Manfred, Dr.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. Dieter Jander Dr.-Ing. Manfred Böning Leistikowstrasse 2
14050 Berlin
14050 Berlin (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Halter für Informationsträger


    (57) Um einen Halter für flache Informationsträger zur Aufnahme von Informationsträgern (9,14) unterschiedlicher Art und Mengen nutzen zu können, ist er mit einem ersten Klemmspalt (13) zur Aufnahme eines Stapels von Informationsträgern (14) versehen, dessen Dicke variieren kann. Außerdem besitzt er einen zweiten Klemmspalt (8) zur Aufnahme eines weiteren Informationsträgers (9).




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Halter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.

    [0002] Aus dem DE-GM 87 16 735 ist ein als Behälter ausgebildeter Halter der vorstehenden Art bekannt, der die getrennte Unterbringung eines einzelnen Informationsträgers und eines Stapels von Informationsträgern gestattet, wobei der einzelne Informationsträger zum Verbleib im Halter, die Informationsträger des Informationsträgerstapels dagegen zur Entnahme durch Interessenten, insbesondere potentielle Kunden einer Ware bestimmt sind. Der bekannte Halter vermag insofern nicht voll zu befriedigen, als das Reservoir für den Informationsträgerstapel feste Abmessungen hat und der Aufwand für die Herstellung des Halters vergleichsweise groß ist.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, der sich äußerst kostengünstig herstellen läßt und der den festen Halt eines Informationsträgerstapels unabhängig von dessen Dicke gewährleistet. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1.

    [0004] Der erfindungsgemäße Halter besteht aus einem Stück und ist besonders wirtschaftlich aus einem durchsichtigen Hartfolienstreifen herstellbar, den man mehrfach falzt. In dem vom unteren Rand des Vorderteiles und der diesen Rand übergreifenden Haltelasche gebildeten Klemmspalt werden sowohl ein einzelnes Blatt als auch ein Blattstapel sicher gehalten.

    [0005] Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten, besonders vorteilhaft ausgebildeten Halters.

    [0006] In der einzigen Figur sind 1 der Vorderteil, 2 der Rückenteil und 3 der Bodenteil eines aus einem durchsichtigen Hartfolienstreifen hergestellten Halters. Der untere Rand des Vorderteiles ist unter Bildung einer ersten Haltelasche 4 nach hinten gefalzt, während der vordere Rand des Bodenteiles 3 zwecks Bildung einer zweiten Haltelasche 5 nach oben gebogen ist. Der Rückenteil 2 weist zwei Abschnitte 6 und 7 auf, die einen stumpfen Winkeln a einschließen. Im Bereich des Überganges zwischen dem oberen Abschnitt 6 und dem unteren Abschnitt 7 liegt der Rückenteil 2 federnd gegen die Rückseite des Vorderteiles 1 an und formt auf diese Weise einen Klemmspalt 8 für einen Informationsträger 9, dessen unteres Ende zusätzlich in einem Spalt 10 zwischen dem unteren Rand des Vorderteiles 1 und der Haltelasche 4 geführt ist.

    [0007] Der Vorderteil 1 und der Abschnitt 7 des Rückenteiles sind schräg zum Bodenteil angeordnet, und dies unter Bildung von Winkeln β und y in der Größenordnung von 60° bis 75°, vorzugsweise 70°. Bei der Bemessung des Vorderteiles 1 und des Winkels β ist dafür Sorge getragen, daß der Unterteil 3 federnd gegen die Unterkante 11 des Vorderteiles anliegt. Ebenfalls federnd drückt der sich von der Scheitellinie 12 zwischen dem oberen Abschnitt 6 und dem unteren Abschnitt 7 des Rückenteiles 2 erstreckende Abschnitt des Vorderteiles 1 gegen die Haltelasche 5. Die Haltelasche 5 und der gegen sie anliegende Abschnitt des Vorderteiles 1 begrenzen folglich einen Klemmspalt 13 zur Aufnahme eines Stapels von Informationsträgern 14, dessen Dicke variieren kann.

    [0008] In der Figur ist eine besonders zweckmäßige Nutzungsmöglichkeit des Halters unter Verwendung von Informationsträgern 9 und 14 unterschiedlicher Abmessungen dargestellt. Der Informationsträger 9 verbleibt in diesem Falle im Halter, während die Informationsträger 14 zur Mitnahme durch Interessenten bestimmt sind.


    Ansprüche

    1. Halter aus durchsichtigem Material zur getrennten Aufnahme eines einzelnen flachen, insbesondere blatt-, karten- oder heftförmigen Informationsträgers (9) und eines Stapels derartiger Informationsträger (14), dadurch gekennzeichnet, daß er einen scheibenförmigen Vorderteil (1) mit einer ersten an dessen unterem Rand angeordneten Haltelasche (4) für den einzelnen Informationsträger (9), einen mit dem oberen Rand des Vorderteiles (1) verbundenen Rückenteil (2) und einen sich an den unteren Rand des Rückenteiles (2) anschließenden Bodenteil (3) aufweist, dessen dem Vorderteil (1) zugewandter Rand mit einer zweiten Haltelasche (5) versehen ist, die den unteren Rand des Vorderteiles (1) übergreift und zusammen mit diesem einen Klemmspalt (13) veränderlicher Größe für den Informationsträgerstapel (14) bildet.
     
    2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Haltelasche (4) an der dem Rückenteil (2) zugewandten Seite des Vorderteiles (1) angeordnet ist.
     
    3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Abschnitt (6) des Rückenteiles (2) mit dem Vorderteil (1) einen Klemmspalt (8) formt.
     
    4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Abschnitt (7) des Rückenteiles (2) schräg zum Vorderteil verläuft.
     
    5. Halter nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt (6) des Rückenteiles (2) einen stumpfen Winkel ( a ) zu dessen unterem Abschnitt (7) einnimmt.
     
    6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (7) des Rückenteiles (2) länger als dessen oberer Abschnitt (6) ist.
     
    7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderteil (1) und die Haltelaschen (4,5) zum Bodenteil (3) einen Winkel ( y ) einnehmen, der kleiner als 90° ist.
     
    8. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Abschnitt (7) des Rückenteiles (2) zum Bodenteil (3) einen Winkel ( ß ) einnimmt, der kleiner als 90° ist.
     
    9. Halter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel ( β,γ ), die der Vorderteil (1) und der Rückenteil (2) zum Bodenteil (3) einnehmen, 60° bis 75° betragen.
     
    10. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (3) federnd gegen die Unterkante (11) des Vorderteiles (1) anliegt.
     
    11. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem mehrfach gefalzten, elastischen Hartfolienstreifen besteht.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht