(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 468 097 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
03.02.1993 Patentblatt 1993/05 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
29.01.1992 Patentblatt 1992/05 |
(22) |
Anmeldetag: 20.12.1990 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: G08B 26/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
26.07.1990 DE 4023765
|
(71) |
Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
D-80333 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Thilo, Peer, Dr.-Ing.
W-8000 München 71 (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Bei Gefahrenmeldeanlagen mit Kettensynchronisation, die nach dem Prinzip des Pulsmeldersystems
arbeiten, sind eine Vielzahl von Meldern im Zuge einer als Schleife für Vorwärts-
und Rückwärtsbetrieb ausgeführten und mit einer Zentrale verbundenen Doppelleitung
angeordnet. Zur Erhöhung der Störsicherheit sind erfindungsgemäß in jedem Melder mindestens
ein Schalter in jeder der beiden Adern der Doppelleitung vorgesehen. Die Schalter
sind dabei so angeordnet, daß einer im Vorwärts-und einer im Rückwärtsbetrieb der
Schleife wirksam ist. Aufeinanderfolgende Melder sind derart auf der Leitung angeordnet,
daß sowohl die jeweiligen Schalter für Vorwärtsbetrieb als auch die jeweiligen Schalter
für Rückwärtsbetrieb der Schleife abwechselnd in einer der beiden Adern sind.