[0001] Die Erfindung betrifft eine Trittleiter, wie sie zum Beispiel im Schwimmbadbau Anwendung
findet.
[0002] Derartige Leitern verlaufen vom Beckenrand zunächst vertikal nach oben, sind dann
in Richtung auf das Becken umgebogen und gehen dann in einen vertikalen Abschnitt
über, der im Wasserbereich über einen weiteren abgewinkelten Abschnitt ausläuft. Die
Leitern sind zumindest im Bereich des Beckenrandes verankert. Im Wasserbereich liegen
sie häufig nur gegen die Beckenwand an.
[0003] Die Leitern bestehen - wie jede andere Leiter auch - aus zwei seitlichen Führungsschienen
und mindestens einer, die Führungsschienen verbindenden Trittstufe. Die Führungsschienen
bekannter Trittleitern sind einteilig und bestehen zum Beispiel aus Stahl, Aluminium
oder Kunststoff. Dies gilt auch für die Trittstufen, die mit den entsprechenden Abschnitten
der Führungsschienen meist einteilig ausgebildet sind.
[0004] Soweit nachstehend der Stand der Technik und die Erfindung näher erläutert werden,
geschieht dies anhand einer vorstehend beschriebenen Trittleiter für Schwimmbecken,
ohne daß dies den Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Trittleiter beschränkt.
Demzufolge umfaßt der Begriff "Trittleiter" auch solche Leitern, die zum Beispiel
im Haushalt, im Handwerksbereich oder dergleichen benutzt werden.
[0005] Nachteilig bei den bekannten Schwimmbecken-Leitern ist, daß - je nach Schwimmbadgröße
- unterschiedliche Formate bereitgestellt werden müssen. Aber nicht nur in ihrer Höhe/Länge
sind die Leitern, zum Beispiel je nach Wassertiefe, unterschiedlich; auch der Abstand
der beiden vertikalen Schenkel der Leiter variiert von Fall zu Fall, je nach dem,
wo die Leiter zum Beispiel am Beckenrand befestigt werden kann.
[0006] Hinzu kommt, daß der eine Kunde nur eine oder zwei Trittstufen wünscht, ein anderer
Kunde aber - bei ansonsten gleicher Bauform der Leiter - drei oder vier Trittstufen
haben möchte.
[0007] Hierdurch ergeben sich für den Hersteller der Trittleitern erhöhte Kosten, insbesondere
aufgrund unterschiedlicher Werkzeuge für unterschiedliche Trittleiterformen und -typen.
[0008] Schließlich lassen sich individuell geformte Trittleitern, zum Beispiel mit Haltegriffen,
nur in Einzelanfertigung herstellen.
[0009] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Trittleiter, insbesondere für Schwimmbecken, anzubieten, die eine vereinfachte
Produktion ermöglicht und trotzdem - je nach Kundenwunsch - individuell in ihrer Größe,
Form und Ausgestaltung anpaßbar ist.
[0010] Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe geht die Erfindung von der allgemeinen Überlegung
aus, die Trittleiter beziehungsweise deren Führungsschienen aus diskreten Elementen
zusammenzusetzen, die - je nach gewünschter Größe, Form und Anzahl der Trittstufen
- individuell konfektioniert werden können und so gestaltet sind, daß sie untereinander
die Ausbildung durchgehender Führungsschienen mit dazwischen angeordneten Trittstufen
ermöglichen.
[0011] Die Erfindung steht unter der Erkenntnis, daß sich dieser Grundgedanke in besonders
einfacher und vorteilhafter Weise dadurch realisieren läßt, daß die einzelnen Segmente
rohrförmig und mit axialer Durchgangsbohrung gestaltet sind, wobei die hintereinander
angeordneten Segmente einer Führungsschiene über ein, die Segmente verbindendes Seil
untereinander verspannt werden, das durch die axialen Durchgangsbohrungen der Segmente
verläuft und endseitig verankert ist.
[0012] In ihrer allgemeinsten Ausführungsform schlägt die Erfindung danach eine Trittleiter
der gattungsgemäßen Art mit folgenden Merkmalen vor:
- jede Führungsschiene besteht aus einer Vielzahl von hintereinander angeordneten,
rohrförmigen Segmenten mit axialer Durchgangsbohrung,
- entlang der Durchgangsbohrungen der Segmente jeder Führungsschiene ist ein Seil
geführt,
- jedes Seil ist an seinen freien Enden gegenüber den korrespondierenden Segmenten
unter Zugbelastung festgelegt,
- zwischen mindestens zwei, horizontal im Abstand nebeneinander angeordneten Segmenten
benachbarter Führungsschienen verläuft eine Trittstufe.
[0013] Dadurch, daß die Trittleiter aus einzelnen, diskreten Elementen zusammengesetzt wird,
lassen sich beliebige Größen und Formen herstellen.
[0014] Im einfachsten Fall, bei der die Trittleiter ausschließlich linear verläuft, läßt
sich deren Länge ganz einfach dadurch variieren, daß einmal mehr und einmal weniger
Segmente zu den entsprechenden Führungsschienen konfektioniert werden. In diesem Fall
werden neben den Trittstufen vorzugsweise endseitig zusätzliche Querstege zwischen
den Führungsschienen angebracht, um die Leiter zu versteifen.
[0015] Bei Trittleitern der oben genannten Art, wie sie im Schwimmbadbau Verwendung finden,
also Trittleitern mit gebogenen Führungsschienen, läßt sich das erfindungsgemäße Ziel
auf analoge Weise erreichen; es ist dann lediglich notwendig, einzelne Segmente in
gekrümmter Form, vorzugsweise in Form von Kreissegmenten, auszubilden.
[0016] Obwohl die Trittleiter erfindungsgemäß aus einer Vielzahl von einzelnen Segmenten
zusammengesetzt ist, bildet sie insgesamt ein doch mehr oder weniger steifes System.
Dies wird durch das durch die Segmente hindurchgeführte Seil erreicht, das an den
Enden jeder Führungsschiene unter Zugbelastung verspannt wird. Auf diese Weise werden
die einzelnen Segmente gegeneinander festgezurrt, so daß sie anschließend eine definierte,
weitestgehend verformungsstabile Form aufweisen.
[0017] Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der benachbarte Segmente einer
Führungsschiene untereinander formschlüssig, aber lösbar verbunden sind. Die Formschlüssigkeit
der Segmente untereinander erhöht die Stabilität der Leiter insgesamt.
[0018] In einer vorteilhaften Ausführungsform wird dazu vorgeschlagen, jedes Segment, in
Richtung der Durchgangsbohrung betrachtet, an einem Ende mit einem, koaxial zur Durchgangsbohrung
verlaufenen Rücksprung und an seinem gegenüberliegenden Ende mit einem, koaxial zur
Durchgangsbohrung verlaufenen Vorsprung auszubilden, dessen Querschnitt gleich oder
geringfügig kleiner als der des Rücksprungs ist. Auf diese Weise läßt sich der Vorsprung
eines Segmentes in den Rücksprung des benachbarten Segmentes einführen, wodurch beide
zunächst formschlüssig verbunden werden. Ist die Führungsschiene auf diese Art und
Weise konfektioniert, stellt das hindurchgezogene und endseitig verspannte Seil sicher,
daß die so eingestellte Geometrie auch bei mechanischer Belastung der Leiter, zum
Beispiel durch eine Person, erhalten bleibt.
[0019] Im Gegensatz zu einteiligen Führungsschienen beziehungsweise einteiligen Leitern
weist die erfindungsgemäße Leiter den weiteren Vorteil auf, daß sie eine gewisse Eigenelastizität
besitzt, und zum Beispiel bei besonders hohen Belastungen durch eine große oder schwere
Person mechanische Spannungen durch eine gewisse, reversible Verformbarkeit aufnehmen
kann.
[0020] Vorzugsweise sollten die Vor- und Rücksprünge jedes Segments einen Kreisquerschnitt
aufweisen und Bestandteil eines zylinderförmigen Segments sein. Zylinderförmige Segmente,
die sich - hintereinander angeordnet - zu einer zylinderförmigen Führungsschiene ergänzen,
haben den Vorteil, daß sie leicht mit der Hand ergriffen werden können und eine Verletzungsgefahr
durch Kanten ausschließen.
[0021] Unter dem Gesichtspunkt einer hohen Betriebssicherheit schlägt die Erfindung weiter
vor, die Vorsprünge der Segmente - in axialer Richtung der Durchgangsbohrung betrachtet
- jeweils mit einer größeren Länge auszubilden als die korrespondierenden Rücksprünge.
Dies hat zur Folge, daß die ineinander gesteckten rohrförmigen Segmente umfangsseitig
einen gewissen Abstand zueinander aufweisen, so daß auch für den Fall, daß eine Person
die Führungsschienen genau im Bereich benachbarter Segmente ergreift, dann keine Verquetschungen
auftreten können, wenn sich die Segmente, zum Beispiel unter hoher Last, geringfügig
gegeneinander verformen.
[0022] Versuche haben gezeigt, daß ein Abstand benachbarter Segmente von etwa 2 cm ausreicht,
jegliche Verletzungsgefahr auszuschließen. Aus dem gleichen Grunde sollte auch der
größte Durchmesser des Vorsprungs jedes Segments mindestens 4 cm kleiner als der Außendurchmesser
des Segments sein, so daß sich gleichzeitig ein etwa 2 cm breiter, nach innen gezogener
Ringabschnitt zwischen benachbarten Segmenten ergibt.
[0023] Während die Rücksprünge jedes Segments auch so ausgebildet werden können, daß sie
sich zum Inneren des Segments hin leicht konisch verjüngen, sollten in diesem Fall
die korrespondierenden Vorsprünge ebenfalls leicht konisch zum freien Ende hin gestaltet
sein, so daß auf jeden Fall ein sicherer Formschluß benachbarter Segmente gewährleistet
ist.
[0024] Die Verspannung der einzelnen Segmente gegeneinander mit Hilfe des Seils kann ebenfalls
auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Während es in der Regel ausreicht, das
Seil an einem Ende jeder Führungsschiene mechanisch zu verankern, sollte zumindest
am anderen Ende jeder Führungsschiene eine Spanneinrichtung für das Seil vorgesehen
werden, mit der sich das Seil unter eine vorgebbare Zugspannung setzen läßt, um die
einzelnen Segmente sicher gegeneinander festzulegen. Derartige Spannelemente für Seile
sind im Bauwesen bekannt, jedoch für andere Anwendungszwecke. Die Spannvorrichtung
kann zum Beispiel aus einem, am Seilende befestigten Aufnahmeteil mit einem inneren
Gewinde bestehen, das auf eine, zum Beispiel am Beckenrand befestigte Gewindeschraube
aufschraubbar ist, wodurch sich die effektive Seillänge zwischen ihren Verankerungspunkten
verkürzt.
[0025] Um hohe Zugkräfte und damit eine sichere formschlüssige Verbindung der Segmente untereinander
zu ermöglichen, kann das Seil beispielsweise ein Metall-, vorzugsweise ein Stahlseil
sein. Heutzutage sind aber auch Kunststoffseile bekannt, insbesondere Kunststoffseile,
die aus mehreren Fasern verzwirnt sind, die eine extrem hohe Zugfestigkeit aufweisen
und entsprechend im Rahmen der Erfindung Anwendung finden können.
[0026] Die Formgestaltung und Materialauswahl für die Segmente ist nahezu beliebig. Für
die vertikalen Abschnitte einer Leiter werden in der Regel zylinderförmige Segmente
eingesetzt. Um aber zum Beispiel oberhalb der Wasseroberfläche Handgriffe auszubilden,
können auch entlang des vertikalen Abschnittes zum Beispiel halbkreisförmige Segmente
mit abgewinkelten Endabschnitten angeordnet werden, die dann wiederum koaxial zu den
benachbarten zylinderförmigen Segmenten verlaufen und mit diesen formschlüssig verbunden
sind.
[0027] Besonders vorteilhaft ist die Gestaltung der Segmente als Kunststoffteile. Sie können
dann zum Beispiel im Spritzguss- oder Extruderverfahren hergestellt werden. Ihre Form-
und Farbgebung ist dabei praktisch unbegrenzt.
[0028] Zur Montage an einem Schwimmbecken genügt es in der Regel, die Leiter im Bereich
des Beckenrandes zu verankern. Zu diesem Zweck sollten zumindest die jeweils letzten
Segmente am entsprechenden Ende der Trittleiter mit einer Einrichtung zur boden-,
decken- oder wandseitigen Verriegelung der Leiter ausgebildet sein. Hierzu stehen
dem Fachmann beliebige Elemente zur Verfügung. So können zum Beispiel die letzten
Segmente mit einem umlaufenden Flansch ausgebildet sein, der gegenüber dem Beckenrand
verschraubt wird.
[0029] Die, zwischen den Führungsschienen verlaufenen Trittstufen können sowohl mit den
korrespondierenden Segmenten einteilig ausgebildet, aber auch in diesen zum Beispiel
formschlüssig aufgehängt sein.
[0030] Die erfindungsgemäße Gestaltung ermöglicht es, je nach Kundenwunsch beliebig viele
Trittstufen in beliebiger Ausführung zwischen den Führungsschienen anzuordnen. Ebenso
ist es auch möglich, zum Beispiel eine Trittleiter herzustellen, die aus drei Führungsschienen
besteht, wodurch quasi zwei Trittleitern ausgebildet werden, wobei zum Beispiel der
Abstand der Trittstufen der einen Leiter für Erwachsene größer ausgebildet wird als
der Abstand der Trittstufen der daneben angeordneten Leiter, die dann zum Beispiel
vorzugsweise von Kindern benutzt wird.
[0031] Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß die konstruktive Gestaltung der Leitern unbegrenzt
ist. Trotzdem bedarf es nur weniger Grundelemente, um jede beliebige Leiter herstellen
zu können.
[0032] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
[0033] Dabei sind in schematischer Darstellung folgende Ansichten dargestellt:
Figur 1: Eine Seitenansicht einer auf dem Rand eines Schwimmbeckens befestigten Trittleiter.
Figur 2: Eine Aufsicht auf die Trittleiter nach Figur 1 vom Wasser aus gesehen.
Figur 3: Einen Detaillausschnitt, teilweise geschnitten, des letzten Segmentes einer
Führungsschiene, das an der Beckenwand anliegt.
Figur 4: Den Verbindungsbereich zweier benachbarter Segmente, teilweise geschnitten.
[0034] In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern
gekennzeichnet.
[0035] In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 der Rand eines Schwimmbeckens und mit 12
dessen Wand dargestellt.
[0036] Auf dem Beckenrand 10 sind zwei Führungsschienen 14 der Trittleiter 16 fest verankert.
[0037] Die Führungsschienen 14 weisen jeweils einen ersten, vertikal vom Beckenrand 10 nach
oben verlaufenden Abschnitt 14a, einen sich daran anschließenden, halbkreisförmigen
Abschnitt 14b, einen, sich daran nach unten anschließenden weiteren vertikalen Abschnitt
14c und schließlich am unteren Ende einen viertelkreisförmig nach innen verlaufenden
Abschnitt 14d auf, dessen freies Ende gegen die Beckenwand 12 lose anliegt.
[0038] Jede Führungsschiene 14 besteht aus einer Vielzahl von von Segmenten 18. Die Segmente
18 der Abschnitte 14a, 14c sind dabei zylinderförmig gestaltet, während die Segmente
18 der Abschnitte 14b, 14d als gekrümmte Zylinder ausgebildet sind.
[0039] Jedes Segment 18 weist eine mittige Durchgangsbohrung 20 auf. Mit Ausnahme der endseitigen
Segmente 18, die mit dem Beckenrand 10 verbunden sind, beziehungsweise gegen die Bekkenwand
12 anliegen ist jedes Segment 18 an einem Ende mit einem Rücksprung 22 und an seinem
anderen Ende mit einem Vorsprung 24 ausgebildet. Rücksprung 22 und Vorsprung 24 verlaufen
koaxial zur jeweiligen Durchgangsbohrung 20, wie sich Figur 4 am besten entnehmen
läßt.
[0040] In Richtung der Durchgangsbohrung 20 betrachtet, weisen die Vorsprünge 24 eine größere
Höhe auf, als die Rücksprünge 22.
[0041] Daraus ergibt sich in Bezug auf benachbarte Segmente 18, daß diese umfangsseitig
einen Abstand d zueinander aufweisen, wenn ein Segment 18 mit seinem Vorsprung 24
in den korrespondierenden Rücksprung 22 des benachbarten Segments 18 zur formschlüssigen
Verbindung eingeführt wird. (Figur 4).
[0042] Figur 4 läßt weiter erkennen, daß auch in radialer Richtung - bezogen auf den Durchgangskanal
20 - benachbarte Segmente 18 im Abstand zueinander stehen, weil die Vorsprünge 24
einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Segmente 18 insgesamt.
[0043] Hieraus ergibt sich zwischen benachbarten Segmenten 18 ein ringförmiger Kanal 26
der Höhe "d" und der Breite "B". Aus der Zusammenschau der Figuren 1 und 4 ergibt
sich, daß die Segmente 18 jeweils hintereinander angeordnet sind. Um sie in dieser
Zuordnung zu fixieren ist durch die durchgehende Durchbohrung 20 der Segmente 18 ein
Stahlseil 28 geführt, das an dem, an der Beckenwand 12 anliegenden Ende im letzten
Segment 18 und am gegenüberliegenden Ende (also im Bereich des Segmentes 18), das
auf dem Beckenrand 10 aufsteht, über eine Spannvorrichtung unter Zugbeanspruchung
des Seils arretiert ist. Hierdurch werden die einzelnen Segmente 18 untereinander
verspannt und formschlüssig gegeneinander festgelegt, so daß zugehörige Segmente 18
jeweils eine Führungsschiene 14 ausbilden.
[0044] Die Segmente 18, benachbart zur Beckenwand 10, weisen an ihren freien Enden jeweils
einen umlaufenden Flansch 18a auf, der zur Festlegung der entsprechenden Führungsschienen
14 am Bekkenrand 10 mit Hilfe von Schrauben 30 dient.
[0045] Die Figuren 1 und 2 zeigen auch, daß zwischen den benachbarten Führungsschienen 14
zwei Trittstufen 32 angeordnet sind. Die Trittstufen 32 verlaufen jeweils zwischen
zwei benachbarten Segmenten 18 jeder Führungsschiene und sind mit diesen einteilig
ausgebildet.
[0046] Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, um das Seil 28 zu spannen.
[0047] Dazu ist das Seil 28 endseitig mit einem Abschnitt 28a ausgebildet, der ein umlaufendes
Gewinde 28b aufweist. Auf das Gewinde 28b kann eine Mutter 34 mit korrespondierendem
Innengewinde aufgeschraubt werden. Die Mutter 34 ist gegenüber dem Segment 18 von
einer Scheibe 36 im Bereich eines erweiterten Abschnitts 38 des Segments 18 unterlegt.
Je nach dem, wie weit die Mutter 34 auf das Gewinde 28b geschraubt wird, kann das
Seil 28, das am anderen Ende auf gleiche Weise innerhalb des korrespondierenden Segments
18 verankert ist, gespannt werden.
[0048] Es ist offensichtlich, daß sich die Form und Ausführung der Trittleiter nach den
Figuren 1 bis 4 in weiten Bereichen variieren läßt, indem die einzelnen Segmente eine
andere Form erhalten, kürzer oder länger ausgebildet sind, zwischen benachbarten Segmenten
zusätzliche Trittstufen angeordnet werden oder aber insgesamt mehr segmente hintereinander
verbunden werden, so daß die Führungsschienen 14 insgesamt länger werden.
[0049] Ebenso könnte die Trittleiter zum Beispiel auch die Form einer normalen Handwerks-
oder Haushaltsleiter haben, also beispielsweise - in der Seitenansicht - umgekehrt
V-förmig gestaltet sein, mit einem die beiden Leiterschenkel verbindenden Halteorgan.
Eine solche Leiter läßt sich durch Umklappen am späteren Scheitelpunkt und anschließende
Verspannung des Zugseils aufbauen, bei Entlastung des Zugseils aber nahezu beliebig
zusammenklappen und damit leicht transportieren.
1. Trittleiter, insbesondere für Schwimmbecken, mit mindestens zwei seitlichen Führungsschienen
(14) und mindestens einer, die Führungsschienen (14) verbindenden Trittstufe (32)
mit folgenden Merkmalen:
1.1: Jede Führungsschiene (14) besteht aus einer Vielzahl von hintereinander angeordneten,
rohrförmigen Segmenten (18) mit axialer Durchgangsbohrung (20),
1.2: entlang der Durchgangsbohrungen (20) der Segmente (18) jeder Führungsschiene
(14) ist ein Seil (28) geführt,
1.3: jedes Seil (28) ist an seinen freien Enden gegenüber den korrespondierenden Segmenten
(18) unter Zugbelastung festgelegt,
1.4: zwischen mindestens zwei, in horizontalem Abstand nebeneinander angeordneten
Segmenten (18) benachbarter Führungsschienen (14) verläuft eine Trittstufe (32).
2. Trittleiter nach Anspruch 1, bei der benachbarte Segmente (18) jeder Führungsschiene
(14) untereinander formschlüssig, aber lösbar verbunden sind.
3. Trittleiter nach Anspruch 2, bei der jedes Segment (18), in Richtung der Durchgangsbohrung
(20) betrachtet, an einem Ende mit einem koaxial zur Durchgangsbohrung (20) verlaufenen
Rücksprung (22) und an seinem gegenüberliegenden Ende mit einem, koaxial zur Durchgangsbohrung
(20) verlaufenen Vorsprung (24) ausgebildet ist, dessen Querschnitt gleich oder geringfügig
kleiner als der des Rücksprungs (22) ist.
4. Trittleiter nach Anspruch 3, bei der die Vor-und Rücksprünge (24,22) jedes Segments
(18) einen Kreisquerschnitt aufweisen.
5. Trittleiter nach Anspruch 3 oder 4, bei der, in axialer Richtung der Durchgangsbohrung
(20) betrachtet, die Vorsprünge (24) der Segmente (18) jeweils eine größere Länge
aufweisen als deren Rücksprünge (22).
6. Trittleiter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der der Rücksprung (22) jedes
Segments (18) zum Inneren des Segments (18) hin, und der Vorsprung (24) jedes Segments
(18) zum freien Ende hin leicht konisch sich verjüngend ausgebildet sind.
7. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Seil (28) jeder Führungsschiene
(14) zumindest an einem Ende mit einer Spanneinrichtung (28a,28b,34,36) ausgebildet
ist, die selbst gegenüber dem korrespondierenden Segment (18) festlegbar ist.
8. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Seil (28) ein Metallseil
ist.
9. Trittleiter nach Anspruch 8, bei der das Seil (28) ein Stahlseil ist.
10. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Segmente (18) aus Kunststoff
bestehen.
11. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Segmente (18) im Spritzgussverfahren
hergestellte Kunststoffteile sind.
12. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Segmente (18) durch
Extrudieren hergestellte Kunststoffteile sind.
13. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der zumindest einzelne der
Segmente (18) eine gekrümmte Form aufweisen.
14. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der zumindest die jeweils letzten
Segmente (18) an einem Ende der Trittleiter (10) mit einer Einrichtung (18a,30) zur
boden-, decken-oder wandseitigen Verriegelung der Trittleiter (10) ausgebildet sind.
15. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die Umfangsflächen benachbarter
Segmente (18) einer Führungsschiene (14) einen Abstand von mindestens 2 cm aufweisen.
16. Trittleiter nach einem der Ansprüche 3 bis 15, bei der der größte Durchmesser
des Vorsprungs (24) jedes Segments (18) mindestens 4 cm kleiner als der Außendurchmesser
des Segments (18) ist.
17. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der die eine Trittstufe (32)
zwischen sich aufnehmenden Segmente (18) mit der Trittstufe (32) einteilig ausgebildet
sind.
18. Trittleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der die eine Trittstufe zwischen
sich aufnehmenden Segmente mit Einrichtungen zur ortsfesten Aufnahme der Enden der
Trittstufe ausgebildet sind.
19. Trittleiter nach einem der Ansprüche 7 bis 18, bei der die Spanneinrichtung eine
Kniehebel-Spanneinrichtung ist.