[0001] Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1.
[0002] Eine solche Anzeigevorrichtung ist durch das DE-GM 87 11 958 bekannt. Um einen dichten
Anschluß dieser Anzeigevorrichtung und dem Staubsauger zu erzielen, muß zwischen dem
Gehäuse der Anzeigevorrichtung und der betreffenden Wand des Staubsaugergehäuses ein
Dichtelement eingefügt werden. Dies bedeutet einerseits einen zusätzlichen Montageaufwand
und andererseits stellt ein solches gesondertes Dichtelement eine zusätzliche Störungsquelle
dar, da es bei ungenauem Einlegen dieses Dichtelementes zu Undichtigkeiten kommt,
durch die Fehlanzeigen verursacht werden.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung der gattungsgemäßen
Art so weiterzubilden, daß ohne gesonderte Dichtelemente ein störungsfreier Anschluß
der Anzeigevorrichtung an den Unterdruckraum eines Staubsaugers möglich ist.
[0004] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kennzeichen des Anspruches
1 angegebenen Merkmale. Eine dichte Verbindung zwischen Einlaßöffnung und Anschlußöffnung
sowie zwischen Kolbenraum und Auslaßöffnung ist wegen der geringen Abmessungen dieser
Öffnungen ohne Schwierigkeiten möglich.
[0005] Montagefehler lassen sich dadurch vermeiden, daß die Einlaßöffnung des Anschlußstückes
von einem Dichtelement umgeben ist, das dicht an der Wandung der Anschlußöffnung anliegt.
Eine wesentliche Montagevereinfachung ergibt sich dadurch, daß die rund ausgebildete
Einlaßöffnung von einer einen Ring bildenden, in ihrer Stärke zu ihrem freien Ende
hin abnehmenden, am Anschlußstück angeformten Dichtlippe umgeben und die als runde
Bohrung ausgebildete Anschlußöffnung zum Unterdruckraum hin konisch verengt ist. Bei
einer solchen Ausgestaltung entfallen zusätzliche Arbeitsvorgänge für das Anbringen
von gesonderten Dichtelementen.
[0006] Dies gilt auch für eine die Merkmale des Anspruches 4 aufweisende Anzeigevorrichtung.
Hierbei wird die Dichtigkeit für den Anschluß des Rohrteiles an dem Anschlußstutzen
des Anschlußstükkes durch einen am Außenumfang des Anschlußstutzens vorgesehenen Dichtwulst
sichergestellt.
[0007] Vorteilhafterweise kann mit dem Anschlußstück ein am Gehäuse des Staubsaugers befestigbarer
Abdeckrahmen verbunden sein. Die Verbindung erfolgt zweckmäßigerweise über ein Filmscharnier,
so daß die Teile noch gegeneinander beweglich sind.
[0008] Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand
nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
FIG 1 ein Anschlußstück und ein mit diesem verbundener Abdeckrahmen einer Anzeigevorrichtung,
FIG 2 eine am Gehäuse eines Staubsauger angebaute Anzeigevorrichtung nach FIG 1,
FIG 3 eine Anzeigevorrichtung im Schnitt entlang der Linie 111-111 in FIG 2.
[0009] Mit 1 ist ein Anschlußstück und mit 2 ein über ein Filmscharnier 3 mit dem Anschlußstück
1 verbundener Abdeckrahmen bezeichnet. Das Anschlußstück 1 weist eine Aufnahmebohrung
4 für ein Küken 5 auf, welches zum Einstellen der Ansprechcharakteristik der Anzeigevorrichtung
dient. Ferner ist am Anschlußstück 1 eine Einlaßöffnung 6 und eine Auslaßöffnung 7
vorgesehen.
[0010] Die Einlaßöffnung 6 ist von einer einen Ring bildenden Dichtlippe 8 umgeben. Die
Dichtlippe 8 nimmt in ihrer Stärke zu ihrem freien Ende 9 hin ab. Hierdurch wird die
notwendige Elastizität der Dichtlippe 8 erzielt. Die Auslaßöffnung 7 ist von einem
an seinem Außenumfang einen Dichtwulst 10 aufweisenden Anschlußstutzen 11 umgeben.
[0011] Bei der Montage der Anzeigevorrichtung an einem Staubsaugergehäuse 12 wird der Abdeckrahmen
2 um 180° auf das Anschlußstück 1 hin umgeklappt, wie durch einen Pfeil 13 in FIG
1 angedeutet. In FIG 2 ist der Abdeckrahmen 2 in seinem umgeklappten Zustand dargestellt.
Das Anschlußstück 1 wird bei der Montage der Anzeigevorrichtung an einem Staubsaugergehäuse
mit seiner Dichtlippe 8 in eine als Bohrung 14 ausgebildete Anschlußöffnung eingesteckt,
die sich in einer den Unterdruckraum des Staubsaugers begrenzenden Wand 15 befindet.
Die Bohrung 14 verläuft zum Unterdruckraum hin konisch verengt. Damit wird unabhängig
von irgendwelchen Fertigungstoleranzen ein dichtes Anliegen der Dichtlippe 8 an der
Wandung der Bohrung 14 erreicht.
[0012] Auf den Anschlußstutzen 11 ist ein aus durchsichtigem Material (Glas oder Kunststoff)
bestehendes den Kolbenraum bildendes Rohrteil 16 mit seinem einen Ende 17 aufgesteckt.
Das Rohrteil 16 wird durch seitliche Wandteile 18 und durch einen Anschlag 19 des
Abdeckrahmens 2 gehalten. Im Rohrteil 16 ist ein mit einer Rückstellfeder 20 gekoppelter
Kolben 21 verschiebbar angeordnet. Das andere Ende 22 des Rohrteiles 16 steht über
ein zwischen dem Abdeckrahmen 2 und dem Staubsaugergehäuse 12 gebildeten Verbindungskanal
23 mit einer zur Atmosphäre führenden Öffnung 24 des Abdeckrahmens 2 in Verbindung.
An dem Abdeckrahmen 2 ist ferner ein den Rohrteil 16 freilassender Ausschnitt 25 vorgesehen.
Durch diesen Ausschnitt 25 kann der im Rohrteil 16 proportional zu der zwischen Atmosphäre
und Unterdruck bestehenden Druckdifferenz verstellte Kolben 21 beobachtet werden.
Die Verstellstrecke des Kolbens 21 ist ein Maß für den Füllgrad des Filterbeutels.
[0013] Dadurch, daß sowohl an der Einlaßöffnung 6 als auch an der Auslaßöffnung 7 des Anschlußstükkes
1 die für den jeweiligen Anschluß notwendigen Dichtelemente (Dichtlippe 8 bzw. Dichtwulst
10) angeformt sind, erübrigt sich eine gesonderte Montage solcher Teile. Darüber hinaus
wird durch solche Elemente eine praktisch störungsfreie Abdichtung erreicht, da keine
zu Undichtigkeiten führenden Verschiebungen wie bei gesonderten Teilen möglich sind.
1. Anzeigevorrichtung für den Füllgrad eines in einem Staubsaugergehäuse eingesetzten
Filterbeutels, bei der im Kolbenraum eines Kolbengehäuses ein mit einer Rückstellfeder
verbundener sowie unmittelbar oder mittelbar mit einem Anzeigeelement gekoppelter
Kolben verschiebbar angeordnet ist und bei welcher Vorrichtung ferner der Kolbenraum
auf seiner einen Seite mit dem Atmosphärendruck und auf seiner anderen Seite über
ein mit einer Einlaß- und Auslaßöffnung versehenes Anschlußstück mit dem im Staubsauger
herrschenden Unterdruck in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußstück (1) mit seiner Einlaßöffnung (6) dicht an eine in einer Wand
des Unterdruckraumes vorgesehene Anschlußöffnung (14) und der Kolbenraum dicht an
die Auslaßöffnung (7) des Anschlußstückes (1) angeschlossen ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einlaßöffnung (6) des Anschlußstückes (1) von einem Dichtelement (8) umgeben
ist, das dicht an der Wandung der Anschlußöffnung (14) anliegt.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die rund ausgebildete Einlaßöffnung (6) von einer einen Ring bildenden, in ihrer
Stärke zu ihrem freien Ende (9) hin abnehmenden, am Anschlußstück (1) angeformten
Dichtlippe (8) umgeben und die als runde Bohrung (14) ausgebildete Anschlußöffnung
zum Unterdruckraum hin konisch verengt ist.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslaßöffnung (7) des Anschlußstükkes (1) von einem Anschlußstutzen (11) umgeben
ist, auf den ein den Kolbenraum bildendes Rohrteil (16) aufsteckbar ist.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Außenumfang des Anschlußstutzens (11) ein Dichtwulst (10) vorgesehen ist.
6. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Anschlußstück (1) ein am Gehäuse des Staubsaugers befestigbarer Abdeckrahmen
(2) einstückig verbunden ist.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußstück (1) und der Abdeckrahmen (2) über ein Filmscharnier (3) miteinander
verbunden sind.