[0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen, wobei auf einem
flächenhaften Träger Faserstücke aufgebracht sind, die aus Kunststoffasern bestehen
und mit einem Ende am Träger befestigt und mit ihrem anderen Ende auf einer Seite
des Trägers frei abstehen.
[0002] Aus dem DE-U-87 12 905 ist bereits ein Waschhandschuh bekannt, der auf seiner einen
Seite mit einem derartigen Träger mit Faserstükken ausgerüstet ist. Die andere Seite
des Waschhandschuhs wird von einem saugfähigen Leder oder Kunstleder gebildet.
[0003] Ein derartiger Waschhandschuh ist zwar in seiner Reinigungswirkung recht gut, seine
Herstellung ist jedoch aufwendig und teuer.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der genannten Art zu schaffen,
mit der eine Reinigung auch stark verschmutzter Flächen ohne den Einsatz von chemischen
Reinigungsmitteln sowie deren anschließende Trocknung möglich ist, die aber einfach
aufgebaut und damit preisgünstig herzustellen ist.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der von den Faserstücken
abgewandten Seite des Trägers ein Flächengebilde aus einem saugfähigen und wischfesten
Werkstoff aufgebracht ist.
[0006] Es handelt sich somit um ein einstückiges flaches Putztuch, dessen eine Seite die
Faserstücke für die Reinigung und dessen andere Seite ein Flächengebilde zum Nach-
und Trockenreiben aufweist. Ein solches Putztuch ist auf einfache Weise maschinell
in großen Abmessungen herstellbar und muß dann lediglich in die gewünschte Größe geschnitten
werden.
[0007] Als sehr vorteilhaft hat es sich ergeben, wenn erfindungsgemäß das Flächengebilde
aus einem sogenannten Fensterleder besteht.
[0008] Hiermit hat sich ein besonders günstiges Verhältnis von Reinigungs- und Trocknungswirkung
ergeben.
[0009] Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn gemäß der Erfindung als Flächengebilde ein Waschvlies
vorgesehen ist.
[0010] Diese Waschvliese haben ein sehr hohes Saugvermögen und damit auch eine gute Trocknungswirkung
und darüber hinaus sind sie als industrielles Erzeugnis großflächig und damit wirtschaftlich
herstellbar.
[0011] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß zwischen dem
Träger und dem Flächengebilde eine wasserundurchlässige Schicht vorgesehen ist.
[0012] Damit wird eine gegenseitige Beeinflussung der Reinigungsseite und der Trocknungsseite
wirksam verhindert.
[0013] Diese wasserundurchlässige Schicht kann beim Zusammenkaschieren von Träger und Flächengebilde
durch
[0014] Einbringen einer entsprechenden Schicht des Kaschierklebers gebildet werden.
[0015] Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich, daß als wasserundurchlässige Schicht
eine Kunststoffolie zwischen Träger und Flächengebilde vorgesehen ist, die mit beiden
zusammenkaschiert ist.
[0016] Eine solche Kunststoffolie läßt sich bei der Herstellung der Einrichtung leicht mit
einbringen und verteuert das Produkt nur unwesentlich.
[0017] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Fasern
aus Polyester bestehen und vorzugsweise unterschiedliche Stärke aufweisen, wobei Stärken
von 5 bis 15 bzw. von 15 bis 30 dtex vorgesehen sind, wobei Fasern unterschiedlicher
Stärke im Verhältnis von 20 zu 80 bis 80 zu 20 vorgesehen sind und die Fasern unterschiedliche
Härte aufweisen, und daß die Fasern in einer Länge von 4 bis 35 Millimeter, vorzugsweise
etwa 8mm vom Träger abstehen.
[0018] Diese Polyesterfasern sind einerseits sehr wirksam beim Abtragen des Schmutzes und
andererseits gegenüber den behandelten Oberflächen sehr schonend, so daß keinerlei
Verkratzen zu befürchten ist und trotz des Fehlens von chemischen Reinigungsmitteln
eine sehr gute Reinigung erzielt wird. Da keine chemischen Mittel verwendet werden
müssen, ist auch vor dem Nachtrocknen kein Entfernen von chemischen Rückständen notwendig,
was dem Einsatz der kombinierten Einrichtung sehr zu statten kommt. Durch den eventuellen
Einsatz unterschiedlicher Faserstärken wird eine einheitliche Wirkung auf Schmutz
unterschiedlichster Zusammensetzung erzielt. Durch die unterschiedliche Stärke der
Fasern und die angegebene Verteilung wird die hervoragende Reinigungswirkung noch
weiter verbessert.
[0019] Auch die unterschiedliche Härte der eingestzten Fasern unterstützt dies vorteilhaft,
wobei sich die angegebene Länge der Fasern als optimal herausgestellt hat.
[0020] Dadurch ist ein sehr günstiges Verhältnis von gewünschter Härte und notwendiger Weichheit
der Reinigungseinrichtung gewährleistet.
[0021] Sehr vorteilhaft, sowohl für die Handhabung als auch für die Haltbarkeit ist es,
wenn erfindungsgemäß der Träger für die Fasern ebenfalls aus Fasern hergestellt ist
und als Gewirke oder Gewebe ausgebildet ist.
[0022] Desgleichen ist es erfindungsgemäß möglich, daß als Träger für die Fasern ein Vliesstoff
oder dergleichen vorgesehen ist, der gleichzeitig als saugfähiges Flächengebilde dient.
[0023] Erfindungsgemäß kann aber auch der Träger für die Fasern aus Kunststoffasern hergestellt
sein.
[0024] Dabei geht dann vom Träger keinerlei Saugkraft aus und diese wird ausschließlich
vom Flächengebilde übernommen.
[0025] Als sehr vorteilhaft für die Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es,
wenn die Fasern auf dem Träger aufgeklebt oder aufgeschweißt sind.
[0026] In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Dabei Zeigen:
Fig.1 ein flachliegendes Reinigungstuch mit einem Träger-Gewirke und darauf befestigten
Kunststoff-Fasern unterschiedlicher Stärke und einem mit diesem zusammenkaschierten
Fensterleder und
Fig.2 ein ähnliches Reinigungstuch, bei dem in die Kaschierung eine Kunststoffolie
eingelegt ist.
[0027] Mit 1 ist in Fig.1 eine Einrichtung bezeichnet, die in Form eines Reinigungstuches
ausgebildet ist, einen Träger 2 aufweist, der aus einem Gewirke aus Kunststoff-Fasern
besteht und an diesem befestigte Kunststoff-Fasern 3 und 4 aufweist. Diese Kunststoff-Fasern
3 und 4 bestehen aus Polyester und sind mit ihrem einen Ende in nicht dargestellter
Weise an dem Träger 2 angeklebt. Die Fasern 3 haben eine Stärke von 18dtex, während
die Stärke der Fasern 4 8dtex beträgt. Die Länge beider Faser-Typen beträgt 8mm und
sie sind in einem Mengen-Verhältnis von 50 zu 50 angeordnet.
[0028] Auf der von den Fasern 3 bzw. 4 abgewandten Seite des Trägers 2 ist ein Flächengebilde
5 angeordnet, das mit dem Träger zusammenkaschiert ist. Als Material für dieses Flächengebilde
5 ist Fensterleder, Waschvlies oder ein anderer saugfähiger aber wischfester Werkstoff
vorgesehen.
[0029] Bei entsprechender Festigkeit des Flächengebildes 5 ist es möglich, die Kunststoff-Fasern
3 und 4 ach unmittelbar am Flächengebilde zu befestigen und damit den Träger 2 einzusparen.
[0030] Bei der im Ausführungsbeispiel nach Fig.2 gezeigten Einrichtung 10 ist zwischen dem
Träger 2 für die Kunststoff-Fasern 3 bzw. 4 und dem Flächengebilde 5 eine Kunststoffolie
6 vorgesehen, die sowohl mit dem Träger 2 als auch mit dem Flächengebilde 5 zusammenkaschiert
ist und eine wasserdichte Barriere darstellt.
[0031] Anstelle der Kunststoffolie 6 ist es auch möglich, einen ohnehin notwendigen Kaschierkleber
in der entsprechenden Dicke vorzusehen, so daß hierdurch ebenfalls eine Wasserbarriere
geschaffen wird.
1. Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen, wobei auf einem flächenhaften Träger
Faserstücke aufgebracht sind, die aus Kunststoffasern bestehen und mit einem Ende
am Träger befestigt und mit ihrem anderen Ende auf einer Seite des Trägers frei abstehen,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der von den Faserstücken(3,4) abgewandten Seite des
Trägers(2) ein Flächengebilde(5) aus einem saugfähigen und wischfesten Werkstoff aufgebracht
ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde(s)
aus einem sogenannten Fensterleder besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Flächengebilde(5)
ein Waschvlies vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger(2)
und dem Flächengebilde(5) eine wasserundurchlässige Schicht(6) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserundurchlässige
Schicht eine Kunststoffolie(6) zwischen Träger-(2) und Flächengebilde(5) vorgesehen
ist, die mit beiden zusammenkaschiert ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern(3,4) aus Polyester
bestehen und vorzugsweise unterschiedliche Stärke aufweisen, wobei Stärken von 5 bis
15 bzw. von 15 bis 30 dtex vorgesehen sind, wobei Fasern(3,4) unterschiedlicher Stärke
im Verhältnis von 20 zu 80 bis 80 zu 20 vorgesehen sind und die Fasern(3,4) unterschiedliche
Härte aufweisen, und daß die Fasern(3,4) in einer Länge von 4 bis 35 Millimeter, vorzugsweise
etwa 8mm vom Träger(2) abstehen.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger(2) für die
Fasern(3,4) ebenfalls aus Fasern hergestellt ist und als Gewirke oder Gewebe ausgebildet
ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger(2) für die
Fasern(3,4) ein Vliesstoff oder dergleichen vorgesehen ist, der gleichzeitig als saugfähiges
Flächengebilde dient.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger(2) für die
Fasern(3,4) aus Kunststoffasern hergestellt ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern(3,4) auf dem
Träger(2) aufgeklebt oder aufgeschweißt sind.