(19)
(11) EP 0 468 385 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.03.1992  Patentblatt  1992/10

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.01.1992  Patentblatt  1992/05

(21) Anmeldenummer: 91112171.3

(22) Anmeldetag:  20.07.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B24B 19/08, B24B 19/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH FR GB IT LI

(30) Priorität: 25.07.1990 DE 4023587

(71) Anmelder: Fortuna-Werke Maschinenfabrik GmbH
D-70376 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Clauss, Siegbert, Dipl.-Ing.
    W-7300 Esslingen (DE)
  • Meusburger, Peter, Dipl.-Ing.
    W-7000 Stuttgart 1 (DE)
  • Brandt, Stefan, Dipl.-Ing.
    W-7000 Stuttgart 50 (DE)
  • Schmitz, Roland
    W-7143 Vaihingen (Enz) (DE)
  • Walz, Gerhard, Dipl.-Ing.
    W-7317 Wendingen (DE)

(74) Vertreter: Witte, Alexander, Dr.-Ing. et al
Witte, Weller, Gahlert, Otten & Steil, Patentanwälte, Rotebühlstrasse 121
D-70178 Stuttgart
D-70178 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zum Umfangsschleifen von radial unrunden Werkstücken


    (57) Ein Verfahren dient zum Umfangsschleifen von radial unrunden Werkstücken, insbesondere zum Schleifen von Nocken (15) oder Polygonen. Das Werkstück wird um eine erste Achse (18) gedreht, und eine Schleifescheibe (11) wird entlang einer zweiten Achse (13), die mit der ersten Achse (18) einen Winkel von vorzugsweise 90° einschließt, zugestellt. Das Werkstück (15) wird an seiner Oberfläche, ausgehend von einer Rohkontur entlang von spiralartigen Bahnen eines Eingriffspunktes (20) in einer Mehrzahl von jeweils einer Umdrehung des Werkstücks entsprechenden Schritten zu Zwischenkonturen und schließlich zu einer Fertigkontur abgetragen, indem das Werkstück und die Schleifscheibe (11) in Abhängigkeit von Datensätzen in vorbestimmter Weise gedreht bzw. zugestellt werden. Jeweils nach Erreichen einer Zwischenkontur wird ein neuer Datensatz für die folgende Umdrehung des Werkstücks aufgerufen. Es wird eine vorbestimmte absolute Abmessung (RGist) des Werkstücks kontinuierlich gemessen und eine Abweichung (A RG) von einem Sollwert (RGsoll) ermittelt. Die Abweichung (Δ RG) wird mit Schwellwerten verglichen (40), und bei Unterschreiten der Schwellwerte wird eine vorbestimmte Anzahl von Schritten übersprungen







    Recherchenbericht