(19)
(11) EP 0 469 349 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.07.1992  Patentblatt  1992/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.02.1992  Patentblatt  1992/06

(21) Anmeldenummer: 91111450.2

(22) Anmeldetag:  10.07.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01R 9/07, H01R 4/48
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 20.07.1990 DE 4023072

(71) Anmelder: Karl Lumberg GmbH & Co.
D-58579 Schalksmühle (DE)

(72) Erfinder:
  • Fuchs, Helmut
    W-5884 Halver (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Ostriga & Sonnet 
Postfach 20 16 53
42216 Wuppertal
42216 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Elektrischer Verbinder


    (57) Ein elektrischer Verbinder zum Anschluß elektrischer Leiter, insbesondere von Rasterstegleitungen, mit einem Isolierstoffgehäuse für eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Kontaktelementen, die jeweils mindestens einen Anschlußschenkel aufweisen, der an einem Verbinderträger wie Schaltungsplatte fest verankerbar ist, wobei das Isolierstoffgehäuse auf einem Lagerabschnitt des Kontaktelements zwischen einer ersten und einer zweiten Einstellung verschieblich gelagert ist und wobei das Kontaktelement wenigstens einen mit dem Leiter zusammenwirkenden, federelastischen Klemmschenkel mit Klemmzone aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschenkel zwischen zwei Gehäuseabschnitten des Isolierstoffgehäuses aufgenommen ist, deren einer im wesentlichen um den Ausfederweg des Klemmenschenkels diesem gegenüber zurückversetzt ist und deren gegenüberliegender einen ersten Klemmwiderlagerabschnitt und einen zweiten Freiraumabschnitt ausbildet und der Klemmzone des Klemmschenkels in der verbinderträgernahen Einstellung des Isolierstoffgehäuses der Klemmwiderlagerabschnitt und in der verbinderträgerfernen Einstellung der Freiraumabschnitt gegenüberliegt. Ein solcher Verbinder eignet sich in besonderer Weise für stark miniaturisierte Bauweise zur Aufprägung hoher Klennkräfte auf den Leiter, der auf einfache Weise eingesetzt und zerstörungsfrei auch wieder aus dem Verbinder entnommen werden kann.







    Recherchenbericht