(19)
(11) EP 0 471 162 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.02.1992  Patentblatt  1992/08

(21) Anmeldenummer: 91109687.3

(22) Anmeldetag:  13.06.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F26B 13/10, F26B 21/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI

(30) Priorität: 17.08.1990 DE 4026107

(71) Anmelder: A. Monforts GmbH & Co
D-41006 Mönchengladbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Freiberg, Helge
    W-4050 Mönchengladbach 4 (DE)
  • Pabst, Manfred
    W-5000 Köln 40 (DE)

(74) Vertreter: von Creytz, Dietrich, Dipl.-Phys. 
Tannenweg 25
D-41844 Wegberg
D-41844 Wegberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Konvektions-Trocken- und/oder -fixiermaschine


    (57) Der Druck des Behandlungsgases ober- und unterhalb der breitgeführt zu behandelnden Stoffbahn (1) kann unabhängig eingestellt werden, wenn der obere und untere Düsenkasten (4,5) von getrennten Ventilatoren (7,8) über je einen Druckkasten (11,12) zu beaufschlagen ist. Erfindungsgemäß werden beide Ventilatoren (7,8) unterhalb des Niveaus des unteren Druckkastens (5) in je einem sich über die ganze Düsenkastenlänge erstreckenden Druckkasten angeordnet. Das auf diese Weise vom Rückströmraum (19) abgeschnittene den einen Ventilator (8) enthaltende Druckkasteneingangsteil (25) besitzt ein Ansaugrohr (27), das durch das andere Druckkastenansaugteil (24) hindurchführt.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Konvektions-Trocken- und/oder -fixiermaschine zum thermischen Behandeln einer quer zur Transportrichtung breitgeführten textilen Stoffbahn mit einem Behandlungsgas, welche an je einen Ventilator angeschlossene, sich ober- und unterhalb der Stoffbahn quer zu deren Breite erstreckende Düsenkästen und einen in Strömungsrichtung des Behandlungsgases auf jeden Düsenkasten folgenden Rückströmraum für eine Umwälzung des Behandlungsgases über Wärmetauscher, Ventilatoren und Düsenkästen aufweist, wobei jeder der beiden Ventilatoren in einem gesonderten, unmittelbar zum Einlaß des zugeordneten Düsenkastens führenden Druckkasten montiert ist.

    [0002] Eine Maschine dieser Art mit mindestens einem Ventilator, der einem für den unteren und oberen Düsenkasten gemeinsamen Druckraum zugeordnet ist, wird in der DE-PS 36 27 904 beschrieben.

    [0003] Eine getrennte bzw. unabhängige Druckeinstellung am oberen und unteren Düsenkasten läßt sich erreichen, wenn nach der DE-OS 29 08 348 jedem Düsenkasten ein gesonderter Druckkasten mit Ventilator zugeordnet wird. Im Bekannten wird vorgesehen, unterhalb des unteren Düsenkastens und oberhalb des oberen Düsenkastens je einen Druckraum mit Ventilator vorzusehen. Auf diese Weise lassen sich die Luftsysteme des unteren und oberen Düsenkastens zwar voneinander trennen, die Bauhöhe der Maschine wird aber beispielsweise gegenüber dem Fall, der Maschinen nach der eingangs genannten deutschen Patentschrift, mindestens um die vertikale Abmessung eines Ventilators erhöht.

    [0004] In einer weiteren DE-PS 29 27 974 wird eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Schrumpfbehandlung von Textilbahnen beschrieben, bei der ebenfalls ober- und unterhalb der Textilbahn Düsenkästen vorgesehen werden, aus denen die Textilbahn mit einem Behandlungsgas von oben und unten gleichzeitig zu beblasen ist. Jedem dieser Düsenkästen wird ein Ventilator unmittelbar am Düsenkasteneingang zugeordnet. Die beiden Ventilatoren liegen übereinander und können über eine gemeinsame Welle von einem einzigen Motor angetrieben werden. Dadurch läßt sich die Bauhöhe der ganzen Maschine zwar reduzieren, die Anordnung der Ventilatoren unmittelbar am Düseneingang hat aber zur Folge, daß entweder die Druckverteilung innerhalb des angeschlossenen Düsenkastens in Transportrichtung der Ware ungleichmäßig wird (was bei der Tumbler-Anwendung nach dieser Patentschrift nicht stören würde), oder es müssen Gebläse mit Ventilatoren in dichter Folge auf der Länge der Maschine mit entsprechend hohem Aufwand vorgesehen werden.

    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Maschine so auszubilden, daß bei im wesentlichen unveränderter Bauhöhe und ohne Leistungseinbuße eine unabhängige Steuerung des Drucks, insbesondere auch der Temperatur, im unteren und oberen Düsenkasten möglich ist.

    [0006] Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs genannte Konvektions-Trocken- und/oder -fixiermaschine, in der jeder der beiden Ventilatoren in einem gesonderten, unmittelbar - und im wesentlichen nur - zum Einlaß eines der Düsenkästen führenden Druckkasten montiert ist, darin, daß die beiden Ventilatoren in wesentlichen in gleicher Höhe über Boden unterhalb des Niveaus des unteren Düsenkastens innerhalb von Eingangsteilen der zugehörigen Druckkästen angeordnet sind, daß die beiden Druckkasteneingangsteile sich auf etwa gleicher Höhe nebeneinander im wesentlichen über die ganze, in der Transportrichtung gemessene, Düsenkastenausdehnung erstrecken und daß der Ventilator des vom Rückströmraum abgeschnittenen Druckkasteneingangsteils ein durch den anderen Druckkasteneingangteil führendes Ansaugrohr zum Rückströmraum besitzt.

    [0007] Erfindungsgemäß werden also in dem Raum unterhalb der Höhe des unteren Düsenkastens zwei Ventilatoren in getrennten Druckkästen angeordnet. Die beiden Ventilatoren liegen in etwa im selben Bereich wie im Fall der DE-PS 36 27 904, sie sind aber in Richtung quer zur Transportrichtung der zu behandelnden Stoffbahn gegeneinander so versetzt, daß sich von jedem der Ventilatoren aus ein sich über die (in der Transportrichtung gemessene) gesamte Lange des Düsenkastens erstreckender Druckkasten vom Ventilator zum Düsenkasten führen kann. Ein solcher Druckkasten gewahrleistet eine gleichmäßige Druckverteilung an Düsenkasteneingang. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wird der eine Druckkasten aus Gründen der Geometrie durch den anderen Druckkasten von dem unmittelbaren Zugang zum Rückströmraum abgeschnitten. Um diesem Problem zu begegnen, wird erfindungsgemäß eine Durchführung durch den dem Rückströmraum zugewandten Druckkasteneingangsteil vorgesehen und als Ansaugrohr des im anderen Druckkasteneingangsteil montierten Ventilators ausgebildet. Da für die Luftförderung jeder der Ventiloren nicht mehr Volumen benötigt wird als früher für die Versorgung beider Düsenkästen zusammen, wird für die Druckkästen auch in Richtung quer zur Transportrichtung nicht mehr Platz als nach dem Stand der Technik benötigt.

    [0008] Auch bei bereits in der Praxis eingeführten Maschinen nach der DE-PS 36 27 904 werden im Bereich unterhalb des unteren Düsenkastens zwei Ventilatoren - freilich in einem gemeinsamen einheitlichen Druckraum - vorgesehen, um die nötige Ventilatorleistung mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zu erreichen. Hierzu kommt erfindungsgemäß als Aufwand zur Lösung der Aufgabe hinzu, daß der einheitliche Druckraum in zwei getrennte Druckräume zu unterteilen ist, daß der dadurch vom Rückströmraum abgeschnittene Druckkasten mit einem durch den anderen Druckraum führenden Ansaugrohr ausgestattet wird, und daß die beiden Ventilatoren den zugehörigen Druckräumen entsprechend gegenseitig um etwa eine Ventilatorlänge zu versetzen sind. Mit Hilfe der beiden getrennten Druckräume läßt sich eine entsprechend unabhängige Druckeinstellung in den beiden Düsenkästen erreichen. Wenn jedoch, was in erster Linie vorgesehen ist, beide Düsenkästen einen gemeinsamen Rückströmraum und eine gemeinsame Heizung über Wärmetauscher besitzen, läßt sich eine getrennte Temperatureinstellung auf der Ober-und Unterseite der zu behandelnden Stoffbahn nicht ohne weiteres erreichen. Das wird gemäß weiterer Erfindung möglich, wenn die Rückströmräume des oberen und unteren Düsenkastens voneinander getrennt sind und getrennte Verbindungen mit je einem Wärmetauscher zu den Druckkasteneingängen besitzen. Bei dieser weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann bevorzugt vorgesehen werden, das vom unteren und oberen Düsenkasten kommende Rückströmgas auf getrennten Wegen über getrennte Wärmetauscher in den Bereich unterhalb des unteren Düsenkastens zu leiten und dort über getrennte Kanäle den beiden Ventilatoren zuzuführen.

    [0009] Anhand der schematischen Darstellung in der beiliegenden Zeichnung werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:

    Fig. 1 einen Schnitt durch eine Konvektions-Trocken- und/oder -fixiermaschine quer zur Transportrichtung einer zu behandelnden Stoffbahn;

    Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 von Fig. 1; und

    Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 von Fig.



    [0010] In Fig. 1 wird ein vertikaler Schnitt senkrecht zur Längsrichtung der Maschine, die im Ausführungsbeispiel als sogenannter Spannrahmen ausgebildet ist, schematisch dargestellt. Bei Betrieb des Spannrahmens wird die zu behandelnde Stoffbahn 1 in Ketten 2 und 3 an ihren Längsrändern gehalten in der Transportrichtung der Stoffbahn, das heißt in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene, zwischen zwei Düsenkästen 4 und 5 hindurchgeführt. Der eine Düsenkasten, nämlich der obere Düsenkasten 4, befindet sich oberhalb der Stoffbahn 1, und der andere Düsenkasten, nämlich der untere Düsenkasten 5, befindet sich unterhalb der Stoffbahn 1. Die Düsenkästen 4 und 5 besitzen (nicht gezeichnete) Loch- oder Schlitzdüsen zum Ausblasen von Behandlungsgas in Pfeilrichtung 6 von oben und unten auf die Stoffbahn 1. Das Behandlungsgas wird mit Hilfe von zwei Ventilatoren 7 und 8 in Pfeilrichtung 9 und 10 in je einen den Düsenkästen 4 und 5 vorgeschalteten Druckkasten 11 und 12 gefördert und gelangt bei Normalbetrieb der Maschine durch die den Düsenkasteneingängen 13 und 14 zugeordneten Druckkastenausgänge in die Düsenkästen 4 und 5 hinein. Die Ventilatoren 7 und 8 sollen unabhängig voneinander steuerbare Motoren 15 und 16 besitzen. Von dort fließt das Behandlungsgas in Pfeilrichtung 6 auf die Stoffbahn 1 und wird von dieser im wesentlichen in Pfeilrichtung 17 und 18 in den insgesamt mit 19 bezeichneten Rückströmraum der Maschine und von dort über einen insgesamt mit 20 bezeichneten Wärmetauscher oder dergleichen in Pfeilrichtung 21 bzw. 22 der Saugseite des jeweiligen Ventilators 7 oder 8 zugeführt.

    [0011] Erfindungsgemäß werden die beiden Ventilatoren 7 und 8 nach Fig. 1 bis 3 im wesentlichen in gleicher Höhe über Boden 23 unterhalb des Niveaus des unteren Düsenkastens 5 innerhalb von Eingangsteilen 24 bzw. 25 der Druckkästen 11 und 12 angeordnet. In der Ansicht nach Fig. 1 liegen also die Ventilatorräder 7, 8 versetzt in Richtung ihrer Achsen hintereinander, und in Fig. 3 liegen sie auf gleicher Höhe nebeneinander. Die beiden Druckkasteneingangsteile 24, 25 erstrecken sich auf etwa gleicher Höhe nebeneinander im wesentlichen über die ganze, in der Transportrichtung 26 (Fig. 2) der Stoffbahn 1 gemessene Düsenkastenausdehnung. Auf diese Weise schneidet das vordere Druckkasteneingangsteil 24 das hintere Druckkasteneingangsteil 25 vom Rückströmraum 19 an sich ab. Die Ausbildung der Druckkasteneingangsteile 24 und 25 sowie der Druckkästen 11 und 12 über die ganze sich in Transportrichtung 26 erstreckende Druckkastenlänge ist aber wichtig, um am Druckkastenausgang bzw. am Druckkasteneingang 13 und 14 eine über die Druckkastenlänge gleichmäßige Druckverteilung zu erreichen. Diese sich widersprechenden Bedingungen werden erfindungsgemäß in folgender Weise gelöst: Durch eine als Ansaugrohr 27 (Fig. 2) ausgebildete Durchführung durch den Druckraum 24 strömt das Behandlungsmedium (u.a. Luft) vom Rückströmraum 19 zum Ventilator 8 des hinteren Druckkasteneingangsteils 25. Ein solches Ansaugrohr 27 stört die Luftführung innerhalb des vorderen Druckkasteneingangsteils 24 nicht, so daß in beiden Düsenkästen 4 und 5 eine Druckverteilung erreichbar ist, die in beliebiger Weise einzeln variierbar und über die ganze Druckkastenfläche gleichmäßig einstellbar ist.

    [0012] Wenn außer der Druckverteilung auch die Temperatur im oberen und unteren Druckkasten 4, 5 getrennt geregelt werden soll, wird gemäß weiterer Erfindung vorgesehen, den Rückströmraum 19 in getrennte Rückströmteilräume 28 für den oberen Druckkasten 4 und 29 für den unteren Druckkasten 5 zu unterteilen. Entsprechend wird der Wärmetauscher 20 in zwei Teil-Wärmetauscher 30 und 31 für die Rückströmteilräume 28 und 29 unterteilt. Außerdem werden zusätzlich zu einer horizontalen Trennwand 32, die zum Leiten der rückströmenden Gase durch den Wärmetauscher 20 ohnehin erforderlich ist, weitere Trennwände 33 vorgesehen, die eine getrennte Führung des rückströmenden Behandlungsgases in Pfeilrichtung 17 vom unteren Druckkasten 5 über den Teil-Wärmetauscher 31 zum Ventilator 7 und vom oberen Druckkasten 4 in Pfeilrichtung 18 durch den Teil-Wärmetauscher 30 zum Ventilator 8 sicherstellen.

    Bezugszeichenliste



    [0013] 

    1 = Stoffbahn

    2, 3 = Kette

    4, 5 = Düsenkästen

    6 = Pfeilrichtung

    7, 8 = Ventilatoren

    9, 10 = Pfeilrichtung

    11, 12 = Druckkästen

    13, 14 = Druckkasteneingang

    15, 16 = Motoren (7, 8)

    17, 18 = Pfeilrichtung

    19 = Rückströmraum

    20 = Wärmetauscher

    21, 22 = Pfeilrichtung

    23 = Boden

    24, 25 = Eingangsteil (11, 12)

    26 = Transportrichtung

    27 = Ansaugrohr

    28, 29 = Rückströmteilraum

    30, 31 = Teil-Wärmetauscher (20)

    32 = Horizontale Trennwand

    33 = Weitere Trennwände




    Ansprüche

    1. Konvektions-Trocken- und/oder -fixiermaschine zum thermischen Behandeln einer quer zur Transportrichtung (26) breitgeführten textilen Stoffbahn (1) mit einem Behandlungsgas, welche an je einen Ventilator (7, 8) angeschlossene, sich ober- und unterhalb der Stoffbahn (1) quer zu deren Breite erstreckende Düsenkästen (4, 5) und einen in Strömungsrichtung (17, 18) des Behandlungsgases auf jeden Düsenkasten (4, 5) folgenden Rückströmraum (19) für eine Umwälzung des Behandlungsgases über Wärmetauscher (20), Ventilatoren (7, 8) und Düsenkästen (4, 5) aufweist, wobei jeder der beiden Ventilatoren (7, 8) in einem gesonderten, unmittelbar zum Einlaß des zugeordneten Druckkastens (4, 5) führenden Druckkasten (11, 12) montiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Ventilatoren (7, 8) im wesentlichen in gleicher Höhe über Boden (23) unterhalb des Niveaus des unteren Druckkastens (5) innerhalb von Eingangsteilen (24, 25) der zugehörigen Druckkästen (11, 12) angeordnet sind, daß die beiden Druckkasteneingangsteile (24, 25) sich auf etwa gleicher Höhe bzw. am Boden (23) nebeneinander im wesentlichen über die ganze, in der Transportrichtung (26) gemessene Druckkastenausdehnung erstrekken und daß der Ventilator (8) des vom Rückströmraum (19) abgeschnittenen Druckkasteneingangsteils (25) ein durch den anderen Druckkasteneingangsteil (24) führendes Ansaugrohr (27) zum Rückströmraum (19) besitzt.
     
    2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückströmräume (28, 29) des oberen und unteren Düsenkastens (4, 5) voneinander getrennt sind und getrennte, je einen Wärmetauscher (30, 31) enthaltende Verbindungen zu den Druckkasteneingangsteilen (24, 25) besitzen.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht