(19)
(11) EP 0 471 171 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.08.1992  Patentblatt  1992/32

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.02.1992  Patentblatt  1992/08

(21) Anmeldenummer: 91110463.6

(22) Anmeldetag:  25.06.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H05B 3/74
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI

(30) Priorität: 18.07.1990 DE 4022846

(71) Anmelder:
  • Schott Glaswerke
    D-55122 Mainz (DE)

    CH DE ES FR IT LI AT 
  • Carl-Zeiss-Stiftung trading as SCHOTT GLASWERKE
    D-55122 Mainz (DE)

    GB 

(72) Erfinder:
  • Schultheis, Bernd
    W-6501 Schwabenheim (DE)
  • Kristen, Klaus
    W-6200 Wiesbaden (DE)
  • Taplan, Martin
    W-6507 Ingelheim (DE)
  • Scheidler, Herwig
    W-6500 Mainz (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material


    (57) Es wird ein Verfahren zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material, insbesondere einer Glaskeramikkochfläche beschrieben. Bei einer Heizfläche, bei der die einzelnen Heizzonen jeweils mit mehreren, unabhängig voneinander schalt- und steuerbaren Heizelementen beheizt werden, ist nach der Erfindung vorgesehen, mittels mehrerer voneinander unabhängiger Temperatursensoren, die im Bereich der Heizzone so angeordnet sind, daß alle für einen Belastungsfall wesentlichen Stellen der Bereiche, insbesondere örtliche Überhitzungen, erfaßt werden, die einzelnen Heizelemente unabhängig voneinander so zu schalten und zu steuern, daß die Leistungsverteilung im Heizzonenbereich weitgehend an den örtlich unterschiedlichen Wärmeentzug angepaßt ist. Dies hat den Vorteil, daß das Heizsystem optimal genutzt werden kann, die thermische Belastung des Heizflächenmaterials dabei jedoch herabgesetzt wird.







    Recherchenbericht