(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 471 187 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
19.02.1992 Patentblatt 1992/08 |
(22) |
Anmeldetag: 11.07.1991 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: D05B 49/02 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB IT |
(30) |
Priorität: |
09.08.1990 DE 9011592 U
|
(71) |
Anmelder: |
|
- Webers, Uwe
D-47441 Moers (DE)
- Woelfle, Paul
D-47803 Krefeld (DE)
|
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Webers, Uwe
D-47441 Moers (DE)
- Woelfle, Paul
D-47803 Krefeld (DE)
|
(74) |
Vertreter: Müller, Karl-Ernst, Dr. |
|
Patentanwälte
Becker & Müller
Eisenhüttenstrasse 2 40882 Ratingen 40882 Ratingen (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Fadengeber für eine Stickmaschine |
(57) Die Erfindung betrifft einen Fadengeber für eine Stickmaschine mit wenigstens einen
schwenkbar gelagerten Fadenführungshebel (1), der von einem Übertragungsarm (3) geführt
ist, dessen Bewegung von einer mit einer antreibbaren Hauptwelle rotierenden Kurvenscheibe
(5) gesteuert ist, wobei der Übertragungsarm von der Kurvenscheibe entkoppelbar ist.
Damit der Fadenführungshebel unabhängig von der Hauptwelle in beliebige Positionen
verschwenkt werden kann, soll der Übertragungsarm kraftschlüssig an der Kurvenscheibe
gehalten sein.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Fadengeber für eine Stickmaschine mit wenigstens einem
schwenkbar gelagerten Fadenführungshebel, der von einem Übertragungsarm geführt ist,
dessen Bewegung von einer mit einer antreibbaren Hauptwelle rotierenden Kurvenscheibe
gesteuert ist, wobei der Übertragungsarm von der Kurvenscheibe entkoppelbar ist. Es
kann sich dabei um Fadengeber für eine Stickmaschine mit einem oder mehreren Stickköpfen
handeln. Jeder Stickkopf kann einen oder mehrere Fadenführungshebel aufweisen.
[0002] Bei einer bekannten Ausführung (DE 39 23 419) ist der Fadenführungshebel über eine
Verzahnung mit dem Übertragungsarm gekoppelt. Der Übertragungsarm besitzt an seinem
freien Ende einen Vorsprung, der in einer Kulisse, deren inneres Teil von einer Kurvenscheibe
gebildet ist, formschlüssig geführt ist. Der Übertragungsarm kann mit Hilfe eines
Solenoids in achsialer Richtung der Hauptwelle verschoben und dadurch von der Hauptwelle
entkoppelt werden, wobei gleichzeitig ein anderer Vorsprung des Übertragungsarms in
eine ortsfeste Ausnehmung eingreift und dadurch den Übertragungsarm sowie den Fadenführungshebel
blockiert.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fadengeber der eingangs beschriebenen Gattung
so zu verbessern, daß der Fadenführungshebel unabhängig von der Hauptwelle in beliebige
Positionen verschwenkt werden kann.
[0004] Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Übertragungsarm kraftschlüssig an der Kurvenscheibe
gehalten ist. Die Kraft kann mit einer Feder, z. B. einer mechanischen oder einer
Gasdruckfeder aufgebracht werden, man kann die Kraft aber auch mit einem Hubzylinder,
z. B. einem pneumatischen oder hydraulischen Hubzylinder aufbringen. Mit dem Kraftschluß
zwischen dem Übertragungsarm und der Kurvenscheibe kann nicht nur die Schwenkbewegung
des Fadenführungshebels exakt gesteuert werden, sondern es besteht auch die Möglichkeit,
jederzeit den Fadenführungshebel mit einer regelbaren oder nicht regelbaren Gegenkraft
in eine beliebige andere Position zu bringen. Die andere Position kann eine vorbestimmte
Position sein, insbesondere eine solche, die zum Fadenabschneiden geeignet ist.
[0005] Erfindungsgemäß kann der Fadenführungshebel fest mit dem Übertragungsarm verbunden
sein. Ferner kann der Übertragungsarm an seinem freien Ende eine Rolle zur Anlage
an der Kurvenscheibe aufweisen.
[0006] Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung
erläutert; es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Ansicht eines Fadenführungshebels mit zugeordnetem Steuerantrieb,
Fig. 2 eine andere Auführung des Gegenstandes nach Fig. 1.
[0007] Der in der Zeichnung dargestellte Fadengeber ist für eine Stickmaschine bestimmt,
die im einzelnen nicht wiedergegeben ist. Zu dem Fadengeber gehört wenigstens ein
Fadenführungshebel 1, der schwenkbar auf einer Achse 2 gelagert ist. Der Fadenführungshebel
1 ist in üblicher Weise im Bereich einer zugeordneten, nicht dargestellten Nadelstange
angeordnet. Mit dem Fadenführungshebel 1 ist fest verbunden ein Übertragungsarm 3,
der an seinem unteren freien Ende eine Rolle 4 trägt, die an einer Kurvenscheibe 5
anliegt. Die Kurvenscheibe 5 sitzt auf einer nicht dargestellten Hauptwelle, deren
Achse 6 angedeutet ist. Die Hauptwelle ist rotierend angetrieben. Bei rotierender
Hauptwelle und an der Kurvenscheibe 5 anliegendem Übertragungsarm wird die Schwenkbewegung
des Fadenführungshebels 1 nach Maßgabe des Kurvenzuges der Kurvenscheibe 5 gesteuert.
[0008] Der Übertragungsarm 3 ist kraftschlüssig an der Kurvenscheibe 5 gehalten. Bei der
Ausführung nach Fig. 1 ist eine Feder 7 vorgesehen, deren eines Ende am Übertragungsarm
3 angreift und deren anderes Ende bei 8 ortsfest abgestützt ist. Bei der Ausführung
nach Fig. 2 ist ein Hubzylinder 9 vorgesehen, dessen Kolbenstange 10 gelenkig am Übertragungsarm
3 angreift und dessen anderes Ende gelenkig am Widerlager 8 gehalten ist. Der Hubzylinder
9 weist Anschlüsse 11 für das Druckmittel auf. Das Druckmittel kann flüssig oder gasförmig
sein.
[0009] Um den Fadenführungshebel 1 von der durch die Kurvenscheibe 5 der Hauptwelle induzierten
Bewegung abzukoppeln, genügt es, am Übertragungsarm 3 oder am Fadenführungshebel 1
eine entsprechende Gegenkraft angreifen zu lassen, damit der Fadenführungshebel 1
in eine beliebige andere Position, insbesondere eine für das Fadenabschneiden günstige
Position, geschwenkt werden kann. Die Gegenkraft kann regelbar oder nicht regelbar
sein. Sie kann mit einer nicht dargestellten Einrichtung zum Verschwenken des Fadenführungshebels
maschinell sowie unabhängig vom Bewegungszustand der Hauptwelle aufgebracht werden.
[0010] Die Rolle (4) wird durch die Feder über den Fadenführungshebel (1) und über den Übertragungsarm
(3) an der Kurvenscheibe (5) gehalten.
1. Fadengeber für eine Stickmaschine mit wenigstens einem schwenkbar gelagerten Fürhungshebel,
der von einem Übertragungsarm geführt ist, dessen Bewegung von einer mit einer antreibbaren
Hauptwelle rotierenden Kurvenscheibe gesteuert ist, wobei der Übertragungsarm von
der Kurvenscheibe entkoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsarm
(3) kraftschlüssig an der Kurvenscheibe (5) gehalten ist.
2. Fadengeber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Übertragungsarm (3) angreifende
Feder (7).
3. Fadengeber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Übertragungsarm (3) angreifenden
Hubzylinder (9).
4. Fadengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung
zum Verschwenken des Fadenführungshebels (1) in eine andere Position.
5. Fadengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführungshebel
(1) fest mit dem Übertragungsarm (3) verbunden ist.
6. Fadengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsarm
(3) an seinen freien Enden eine Rolle (4) zur Anlage an der Kurvenscheibe (5) aufweist.
7. Fadengeber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Fadenführungshebel (1)
angreifende Feder.
