(19)
(11) EP 0 471 922 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.06.1992  Patentblatt  1992/26

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.02.1992  Patentblatt  1992/09

(21) Anmeldenummer: 91107076.1

(22) Anmeldetag:  02.05.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01H 85/38, H01H 85/143
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 20.08.1990 CH 2696/90

(71) Anmelder: Schurter AG
CH-6005 Luzern (CH)

(72) Erfinder:
  • Rohrer, Heinrich
    CH-6072 Sachseln (CH)
  • Staubli, Werner
    CH-6010 Kriens (CH)

(74) Vertreter: Kemény, Andreas (CH) 
c/o Kemény AG Patentanwaltbüro Postfach 3414
CH-6002 Luzern
CH-6002 Luzern (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Sicherungselement


    (57) Im isolierenden Gehäuse (2) ist ein durchgehender und an beiden Enden (22) offener Hohlraum (21). In den beiden Hohlraumenden (22) stecken durch eine lichtbogenhemmende Abschirmung (5) an ihrer Innenfläche (310) ganz abgedeckte Rohrabschnitte (31) der Endkontakte (3), deren Flachabschnitte (33) Klemmstellen (34, 330) und Lötbeinchen (35) bilden. In den Klemmstellen (34, 330) sind die Schmelzleiterenden (41) und die Abschirmungsenden (51) geklemmt. Die Lötbeinchen (35) bilden je einen Wellenlötbereich (36) und einen Reflowlötbereich (38).
    Bei der Herstellung steckt man die noch röhrchenförmigen Endkontakte (3) in die Hohlraumenden (22) des Gehäuses (2). Dann zieht man die Abschirmung (5) und den Schmelzleiter (4) ein und drückt die Flachabschnitte (33) flach, wodurch die Schmelzleiterenden (41) und die Abschirmungsenden (51) in den Klemmstellen (34, 330) geklemmt werden. Dann biegt man die Flachabschnitte (33) zu den Lötbeinchen (35).
    Das Sicherungselement (1) ist vollautomatisch fertigbar und vollautomatisch verwendbar. Es zeichnet sich durch hohe Lichtbogenhemmung bei kleinsten Abmessungen mit SMD-Tauglichkeit aus.







    Recherchenbericht