(19)
(11) EP 0 472 057 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.09.1992  Patentblatt  1992/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.02.1992  Patentblatt  1992/09

(21) Anmeldenummer: 91113329.6

(22) Anmeldetag:  08.08.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5C23F 13/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE FR IT LU NL

(30) Priorität: 08.08.1990 DE 4025088

(71) Anmelder: VAW Aluminium AG
D-53117 Bonn (DE)

(72) Erfinder:
  • Brücken, Volker
    W-6240 Königsstein/Taunus (DE)
  • Huppatz, Werner, Dr.
    W-5300 Bonn 1 (DE)

(74) Vertreter: Müller-Wolff, Thomas, Dipl.-Ing. 
HARWARDT NEUMANN, Patent- und Rechtsanwälte, Postfach 14 55
53704 Siegburg
53704 Siegburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Anordnung und Verfahren zur Erzielung eines kathodischen Korrosionsschutzes


    (57) Die Erfindung betrifft den kathodischen Korrosionsschutz für eine von einem Elektrolyten umspülbare Oberfläche eines metallischen, Aluminium enthaltenden Substrates durch Bewirkung der Elektrolyse, Abschaltung der Elektrolyse, Beobachtung der Kontrollspannung und Einschaltung der Elektrolyse, wenn die Kontrollspannung gleich einer vorgegebenen Grenzspannung ist. Eine Gegenelektrode (4), die durch den Elektrolyten nur in unwesentlichem Maß korrodierbar ist, ist als Anode geschaltet, während die Oberfläche eines Substrates (3) als Kathode fungiert. Eine Bezugselektrode (7) weist gegenüber dem Elektrolyten ein konstantes elektrochemisches Potential auf. Durch einen Potentiostaten (5), der mit dem Substrat (3) und der Gegenelektrode (4) elektrisch verbunden ist, ist in dem Elektrolyten eine Elektrolyse bewirkbar, wobei zwischen dem Substrat (3) und der Gegenelektrode (4) eine elektrische Elektrolysierspannung eingeschaltet wird. Eine Regeleinrichtung (6, 8, 9), die mit dem Substrat (3), der Bezugselektrode (7) und dem Potentiostaten (5) elektrisch verbunden ist und durch die eine elektrische Kontrollspannung zwischen der Bezugselektrode (7) und dem Substrat (3) meßbar ist, schaltet die Elektrolysierspannung ein und aus.







    Recherchenbericht