(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 472 847 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
15.04.1992 Patentblatt 1992/16 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
04.03.1992 Patentblatt 1992/10 |
(22) |
Anmeldetag: 22.06.1991 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: E01F 15/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH ES FR LI NL |
(30) |
Priorität: |
31.08.1990 DE 9012472 U
|
(71) |
Anmelder: SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG |
|
D-66839 Schmelz (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schmitt, Karl-Heinz, Dipl.-Ing.
6695 Tholey-Hasborn (DE)
|
(74) |
Vertreter: Bockermann, Rolf, Dipl.-Ing. et al |
|
Patent- und Rechtsanwälte
Dr.-Ing. Stuhlmann, Dipl.-Ing. Willert
Dr.-Ing. Oidtmann, Dipl.-Ing. Bockermann
Dipl.-Ing. Schneiders
Postfach 10 24 50 44724 Bochum 44724 Bochum (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Leitschwellenstrang für Kraftfahrzeuge |
(57) Der Leitschwellenstrang (1) besteht aus lösbar aneinandergesetzten Leitschwellen
(2) mit trapezförmigen Basiskörpern (3) und im Abstand darüberliegenden hohlen Leitschienen
(11). Die Basiskörper (3) sind durch sigmaförmige Pfosten (12) mit den Leitschienen
(11) verbunden. Die Pfosten (12) befinden sich im Abstand zueinander und mit Abstand
zu den Enden der Leitschwellen (2). Sowohl die Basiskörper (3) als auch die Leitschienen
(11) besitzen an einem Ende Zentrierzapfen (14, 15) und am anderen Ende Aufnahmen
(16, 17) für die Zentrierzapfen (14, 15). Zwei aufeinanderfolgende Leitschwellen (2)
sind durch im Querschnitt sigmaförmige Steckbolzen (22) verbunden, welche die Zentrierzapfen
(14, 15) und die Aufnahmen (16, 17) mindestens zum Teil formschlüssig durchfassen.