(19)
(11) EP 0 474 020 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.08.1992  Patentblatt  1992/32

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.03.1992  Patentblatt  1992/11

(21) Anmeldenummer: 91113928.5

(22) Anmeldetag:  20.08.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5A63C 9/085
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR LI

(30) Priorität: 04.09.1990 DE 4027995

(71) Anmelder: GEZE SPORT INTERNATIONAL GMBH
D-80796 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Bogner, Martin
    W-7302 Ostfildern (DE)
  • Harsányi, Otto
    W-7250 Leonberg (DE)

(74) Vertreter: Dipl.-Phys.Dr. Manitz Dipl.-Ing. Finsterwald Dipl.-Ing. Grämkow Dipl.Chem.Dr. Heyn Dipl.Phys. Rotermund Morgan, B.Sc.(Phys.) 
Postfach 22 16 11
80506 München
80506 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung


    (57) Ein seitenauslösbarer Backen einer Sicherheitsskibindung für die Halterung eines Endes eines Skistiefels 9 weist ein Bindungsgehäuse 11 auf, in dem eine im wesentlichen in Skilängsrichtung verlaufende Auslösefeder 14 angeordnet ist, die sich einseitig am Bindungsgehäuse 11 abstützt und mit dem anderen Ende einen zum Skistiefel 9 hin angeordneten Sohlenhalter 22 in Richtung vom Skistiefel 9 weg mit einer eine wesentliche Komponente in Skilängsrichtung aufweisenden Auslösekraft derart beaufschlagt, daß der Sohlenhalter 22 bei Überschreiten einer vom Skistiefel 9 ausgeübten vorbestimmten Seitenkraft um wenigstens eine im wesentlichen aufrechtstehende Schwenkachse seitlich ausschwenken und den Skistiefel 9 freigibt. Dabei übt die Auslösefeder eine nach unten gerichtete Kraftkomponente auf den Sohlenhalter aus, der längs einer aufrechten Gleitführung höhenverschiebbar am Bindungsgehäuse 11 angeordnet ist, so daß der Sohlenhalter 22 gegen die Oberseite der Skistiefelsohle 29 gedrückt ist. Die Gleitführung 25, 26 weist dabei zumindest zwei Abschnitte 25', 26' 25'', 26'' auf, die derart unterschiedlich gegen die Wirkungslinie 27 der Auslösefederkraft geneigt sind, daß ein Momenten-Drehpol M gebildet wird, der mit einem Abstand a oberhalb der Wirkungslinie 27 der Auslösefederkraft angeordnet ist.







    Recherchenbericht