(19)
(11) EP 0 474 030 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.07.1992  Patentblatt  1992/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.03.1992  Patentblatt  1992/11

(21) Anmeldenummer: 91113973.1

(22) Anmeldetag:  21.08.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B29C 70/46, B29C 43/52
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE FR GB NL

(30) Priorität: 06.09.1990 DE 4028215

(71) Anmelder: Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg
D-63856 Bessenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Volk, Peter, Dr.-Ing.
    6101 Gross-Bieberau (DE)
  • Koschinat, Hubert, B.
    8750 Hösbach (DE)

(74) Vertreter: Keil, Rainer A., Dipl.-Phys. Dr. et al
KEIL & SCHAAFHAUSEN Patentanwälte Eysseneckstrasse 31
D-60322 Frankfurt am Main
D-60322 Frankfurt am Main (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Anlage zum Herstellen von Achsfedern, Achslenkern od. dgl. Farhzeugbauteilen


    (57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Herstellen von Fahrzeugbauteilen aus Faserverbundwerkstoffen mit wenigstens folgenden Verfahrensschritten:
    • Vorwärmen einer Abpreßform auf eine Vorwärmtemperatur,
    • Einlegen eines Vorformlings aus kunststoffimprägnierten Glasfaserbändern in die vorgewärmte Abpreßform,
    • Spannen des Formoberteils gegenüber dem in dem Formunterteil eingelegten Vorformling auf einen ersten Druck,
    • Erwärmen der Abpreßform mit dem Vorformling in einem ersten Ofen auf eine Abpreßtemperatur bis zu einer ausreichend niedrigen Viskosität des Kunststoffs,
    • Nachspannen des Formoberteils gegenüber dem Vorformling auf einen zweiten Druck, und
    • Erwärmen der Abpreßform mit dem bereits erwärmten Vorformling in einem zweiten Ofen auf eine Aushärtetemperatur,
    wobei zur Verbesserung der Qualität der hergestellten Bauteile wenigstens der erste und der zweite Ofen als Durchgangsöfen ausgebildet und auf einer Durchlaufstrecke für die Abpreßform in Durchlaufrichtung hintereinander und gegeneinander verschiebbar angeordnet sind.







    Recherchenbericht