[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizanordnung mit vorbestimmtem
Temperaturprofil, insbesondere für Abgassensoren.
[0002] Im zylindernahen Abgasbereich von Kraftfahrzeugen werden zur Erzielung einer schnellen
Kraftstoff/Luft-Gemisch-Regelung oder der Kraftstoffmengenregelung Abgas-Sensoren
mit hohen Ansprechgeschwindigkeit gefordert, beispielsweise auf der Basis halbleitender
Metalloxide. Das Meßsignal dieser Sensoren nach dem Stand der Technik ist stark temperaturabhängig
und kann nur teilweise temperaturkompensiert werden. Es ist daher erforderlich, auf
einem solchen Sensor eine robuste Heizung mit diesem integriert anzuordnen, die einerseits
den Sensor in möglichst kurzer Zeit auf eine konstante Temperatur, beispielsweise
bis zu 1000°C, bringt und ihn andererseits vor zu großen thermischen Spannungen aus
Gründen einer angestrebten langen Lebensdauer schützt.
[0003] Gemäß dem Stand der Technik sind Heizanordnungen für ähnliche Anwendungen durch Platin-Dickschichtstrukturen,
die mäanderförmig angeordnet und auf das aufzuheizende Substrat aufgedruckt sind,
realisiert (vergl. Fig. 1 ). Durch Anlegen einer geeigneten Spannung an einen ohmschen
Widerstand wird das Substrat aufgeheizt. Ein Nachteil einer solchen Heizanordnung
besteht in deren Anfälligkeit auf lokale Änderungen des Leiterquerschnitts der Dickschichtstruktur.
Ist der Leiterquerschnitt in einem Abschnitt der Mäanderanordnung geringfügig kleiner,
so erhöht sich dort der Widerstand und somit auch die Temperatur. Die Erhöhung der
Temperatur bewirkt wiederum eine Erhöhung des Widerstands. Bei gleichbleibender Spannung
sinkt wegen der Beziehung P = U
2/R die Heizleistung am Gesamtwiderstand. Durch entsprechendes Nachregeln der Heizleistung
kann hingegen die Mäanderstruktur an der dünneren Stelle durchschmelzen, wodurch die
Heizungsfunktion ausfällt.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässig arbeitende und kostengünstig
herstellbare elektrische Heizanordnung auf der Grundlage einer Platin-Dickschichtstruktur
zu schaffen, die die Nachteile herkömmlicher Heizanordnungen der genannten Art vermeidet.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine elektrische Heizanordnung mit vorbestimmtem Temperaturprofil,
insbesondere für Abgassensoren, wobei auf einer der Oberflächen eines aufzuheizenden
Elements ein mit zwei elektrischen Anschlüssen versehenes Leitermuster aufgebracht
ist, vorgeschlagen, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß das Leitermuster
eine Vielzahl parallelgeschalteter Einzelleiter enthält und daß die elektrischen Anschlüsse
im Vergleich zu den Einzelleitern Leiterbahnen großen Querschnitts umfassen.
[0006] Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen
Merkmale gekennzeichnet.
[0007] Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Figur beschrieben, die ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel darstellt.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Leitermuster, wie es herkömmlicherweise als elektrische
Heizanordnung verwendet wird.
Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Leitermusters für die erfindungsgemäße
Heizanordnung.
[0008] Wie Figur 2 zeigt, enhält ein Leitermuster 1 eine Vielzahl parallelgeschalteter Einzelleiter
1
1...1
n. Die vorgesehenen elektrischen Anschlüsse 2, 2 umfassen im Vergleich zu den Einzelleitern
- 1, ...1 n Leiterbahnen großen Querschnitts.
[0009] Die Ausbildung des durch die Vielzahl der Einzelleiter 1, ...1 gebildeten Leitermusters
1 ist entsprechend dem angestrebten Temperaturprofil über dem aufzuheizenden Element
3 bestimmt.
[0010] Das entsprechend dem angestrebten Temperaturprofil ausgebildete Leitermuster 1 kann
unterschiedliche Leiterquerschnitte der Einzelleiter 11...1n aufweisen, oder es kann
vorgesehen sein, daß das dem angestrebten Temperaturprofil entsprechend ausgebildete
Leitermuster 1 über die Oberfläche des aufzuheizenden Elements 3 Einzelleiter 1, ...1
aufweist, die in ihrer individuellen Länge und/oder ihrer Flächenverteilung unterschiedlich
angeordnet sind.
[0011] Die Einzelleiter 11...1 der Heizanordnung bestehen vorzugsweise aus einer Platin-Dickschichtstruktur.
[0012] Die Platin-Dickschichtstruktur ist vorzugsweise durch Aufdrucken einer Leiterpaste
auf die betreffende Oberfläche des aufzuheizenden Elements 3 gebildet.
[0013] Die erfindungsgemäße Heizanordnung weist folgende Vorteile auf:
- beim eventuellen Durchbrennen einer der vielen Einzelleiter fällt nicht die gesamte
Heizung aus;
- der Gesamtwiderstand und somit auch die anzulegende Spannung ist im Vergleich zu
der herkömmlichen Mäanderstruktur kleiner;
- die Anordnung der Einzelleiter kann so gewählt werden, daß ein gewünschtes Temperaturprofil
auf dem Substrat, nämlich dem aufzuheizenden Element, entsteht.
1. Elektrische Heizanordnung mit vorbestimmtem Temperaturprofil, insbesondere für
Abgassensoren, wobei auf einer der Oberflächen eines aufzuheizenden Elements ein mit
zwei elektrischen Anschlüssen versehenes Leitermuster aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Leitermuster (1) eine Vielzahl parallelgeschalteter Einzelleiter (11...1n) enthält und daß die elektrischen Anschlüsse (2, 2) im Vergleich zu den Einzelleitern
(1,(...)1n) Leiterbahnen großen Querschnitts umfassen.
2. Elektrische Heizanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung
des durch die Vielzahl der Einzelleiter (11...1n) gebildeten Leitermusters (1) entsprechend dem angestrebten Temperaturprofil über
dem aufzuheizenden Element (3) bestimmt ist.
3. Elektrische Heizanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das entsprechend
dem angestrebten Temperaturprofil ausgebildete Leitermuster (1) unterschiedliche Leiterquerschnitte
der Einzelleiter (11..1n) aufweist.
4. Elektrische Heizanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem
angestrebten Temperaturprofil entsprechend ausgebildete Leitermuster (1) auf der Oberfläche
des aufzuheizenden Elements (3) Einzelleiter (11...1n) aufweist, die in ihrer individuellen Länge und/oder ihrer Flächenverteilung unterschiedlich
angeordnet sind.
5. Elektrische Heizanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelleiter (1, ...1 n) der Heizanordnung aus einer Platin-Dickschichtstruktur
bestehen.
6. Elektrische Heizanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platin-Dickschichtstruktur
durch Aufdrucken einer Leiterpaste auf die betreffende Oberfläche des aufzuheizenden
Elements (3) gebildet ist.