[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeumschlägen, die
jeweils ein Umschlagvorderteil mit zwei Seitenklappen und mit einer Verschlußklappe
sowie eine in der Briefumschlagmaschine vorlaufende Bodenklappe umfassen, wobei die
Bodenklappe mit einem Bodenklappen-Randstreifen an ihrem freien Rand versehen ist
und wobei ferner die Teile und Klappen zugeschnitten, Vorbrüche an den Faltstellen
erzeugt sowie die Teile und Klappen umgefaltet und mit Selbstklebewerkstoff auf der
Verschlußklappe und auf der Außenseite des Bodenklappen-Randstreifens versehen werden.
[0002] Selbstklebeumschläge sowie Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung sind
bekannt. Dabei ist wesentlich, daß die Bodenklappen-Randstreifen beim fertiggestellten
Selbstklebeumschlag zurückgefaltet sind, damit der auf ihnen befindliche Selbstklebewerkstoff
nicht mit dem Selbstklebewerkstoff auf der Verschlußklappe in Berührung kommt. Dies
hat weiter zur Folge, daß der Bodenklappen-Randstreifen mit seinem die zurückgefaltete
Stellung bewirkenden Vorbruch durch wesentliche Stationen der Briefumschlagmaschine
läuft. Üblicherweise werden die Vorbrüche mittels eines harten Vorbruchmessers vorgenommen,
welches gegen eine Walze mit einem elastischen Überzug (Gummiwalze) arbeitet. Dadurch
werden die an die Vorbruchlinie angrenzenden Umschlagteile in Faltrichtung ausgelenkt.
Bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten besteht dann die Gefahr, daß der aufgrund des Vorbruches
ausgelenkte Bodenklappen-Randstreifen mit Einbauten der Briefumschlagmaschine kollidiert.
Auch sind die Anordnung und Lage der Walze in der Briefumschlagmaschine beim Herstellen
des Vorbruches ungünstig und insbesondere ist die Walze zum Einstellen schlecht zugänglich.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzusehen, die auch ein
sicheres und störungsfreies Arbeiten bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten gewährleisten.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Bodenklappen-Randstreifen
vor dem Umfalten in die zurückgefaltete Stellung zunächst entgegen seiner zurückgefalteten
Stellung vorgebrochen wird und in dieser Form die Briefumschlagmaschine durchläuft,
bis er zwecks Weiterbearbeitung entgegen der Vorbruchrichtung in die zurückgefaltete
Stellung gefaltet wird.
[0005] Der Bodenklappen-Randstreifen erhält einen Vorbruch entgegen seiner tatsächlichen
Faltrichtung. Hiermit verbunden sind deutliche Vorteile beim Betreiben der Briefumschlagmaschine
und der mögliche Verzicht auf Maßnahmen, die bisher zu Schwierigkeiten und Störungen
geführt haben. Das Umfalten des Bodenklappen-Randstreifens in seine notwendige, zurückgefaltete
Stellung erfolgt dann unter ausschließlicher Verwendung des entgegengesetzt gerichteten
Vorbruches in grundsätzlich bekannter Weise.
[0006] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung
dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1: eine Ansicht eines Selbstklebeumschlages von vorne;
Fig. 2: eine Ansicht von hinten;
Fig. 3: einen Zuschnitt in aufgeklappter Stellung;
Fig. 4: eine Ansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 3 mit dem Vorbruch des Bodenklappen-Randstreifens
entgegen der zurückgefalteten Stellung;
Fig. 5: eine Ansicht wie in Fig. 4 mit einem bereits teilweise zurückgefalteten Bodenklappen-Randstreifen
und
Fig. 6: einen Schnitt des nahezu fertiggestellten Selbstklebeumschlages mit geöffneter
Verschlußklappe und geöffnetem Bodenklappen-Randstreifen.
[0007] Ein Selbstklebeumschlag 1 besteht gemäß den Figuren 2 und 3 aus einem Umschlagvorderteil
2 mit zwei Seitenklappen 3 und einer Verschlußklappe 4 sowie einer Bodenklappe 5 mit
einem Bodenklappen-Randstreifen 6 an ihrem freien Ende 7.
[0008] Der Zuschnitt 8 gemäß den Figuren 3 bis 5 weist jeweils zwischen der Verschlußklappe
4 und dem Umschlagvorderteil 2, ferner zwischen Umschlagvorderteil 2 und Bodenklappe
5 sowie zwischen Bodenklappe 5 und dem Bodenklappen-Randstreifen 6 jeweils einen Vorbruch
9, 10 bzw. 11 auf. Während die beiden Vorbrüche 9 und 10 zwischen dem Umschlagvorderteil
2 einerseits und der Verschlußklappe 4 bzw. der Bodenklappe 5 andererseits in der
Faltrichtung des fertigen Erzeugnisses liegen, ist der Vorbruch 11 entgegengesetzt,
wie auch ein Vergleich der beiden Figuren 4 und 5 zeigt.
[0009] Das Umfalten des Bodenklappen-Randstreifens 6 in die zurückgefaltete Lage gemäß Fig.
2 erfolgt bei der Herstellung des Selbstklebeumschlags 1 trotz des entgegengesetzt
gerichteten Vorbruches 11 gemäß Fig. 4. Die hiermit verbundenen, produktbezogenen
Nachteile sind gering und vernachlässigbar im Vergleich zu den maschinenbedingten,
herstellungstechnischen Vorteilen. Sie wiegen die Nachteile bei weitem auf.
[0010] Der Vorbruch 11 wird in den Zuschnitt 8 in grundsätzlich gleicher Weise eingebracht
wie die beiden anderen Vorbrüche 9 und 10. Dies ist grundsätzlich bekannt und führt
im vorliegenden Fall aufgrund der gleichen Arbeitsrichtung auch zu einer deutlichen
Vereinfachung der in den Figuren nicht dargestellten Briefumschlagmaschine.
[0011] Zur Fertigstellung des Selbstklebeumschlages 1 wird schließlich noch Selbstklebewerkstoff
12 auf die Verschlußklappe 4 und auf den Bodenklappen-Randstreifen 6 auf entgegengesetzte
Seiten des Zuschnitts 8 aufgebracht, wie auch aus Fig. 6 hervorgeht. Der Auftrag des
Selbstklebewerkstoffes 12 wird an dem fast fertiggestellten Selbstklebeumschlag 1
vorgenommen (Fig. 6), wenn lediglich die Verschlußklappe 4 und der Bodenklappen-Randstreifen
6 noch nicht in ihre endgültige Stellung gemäß Fig. 2 gefaltet sind.
1. Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeumschlägen, die jeweils ein Umschlagvorderteil
mit zwei Seitenklappen und mit einer Verschlußklappe sowie eine in der Briefumschlagmaschine
vorlaufende Bodenklappe umfassen, wobei die Bodenklappe mit einem Bodenklappen-Randstreifen
an ihrem freien Rand versehen ist und wobei ferner die Teile und Klappen zugeschnitten,
Vorbrüche an den Faltstellen erzeugt sowie die Teile und Klappen umgefaltet und mit
Selbstklebewerkstoff auf der Innenseite der Verschlußklappe und auf der Außenseite
des Bodenklappen-Randstreifens versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenklappen-Randstreifen
(6) vor dem Umfalten in die zurückgefaltete Stellung zunächst entgegen seiner zurückgefalteten
Stellung vorgebrochen wird und in dieser Form die Briefumschlagmaschine durchläuft,
bis er zwecks Weiterbearbeitung entgegen der Vorbruchrichtung in die zurückgefaltete
Stellung gefaltet wird.